URI: 
       # taz.de -- NS-Symbol in Wahlkampf-Posting: Facebook löscht Trump-Werbung
       
       > Facebook hat Anzeigen des US-Präsidenten von der Plattform genommen.
       > Posts hätten Regeln gegen die Verbreitung von „organisiertem Hass“
       > widersprochen.
       
   IMG Bild: Donald Trump und die sozialen Netzwerke: selten sinnvoll
       
       Washington dpa | Facebook hat Anzeigen von US-Präsident Donald Trump von
       der Plattform genommen, weil darin prominent ein Symbol verwendet wurde,
       das einst auch von den Nationalsozialisten in Konzentrationslagern
       eingesetzt worden war. Die Posts hätten Regeln gegen die Verbreitung von
       „organisiertem Hass“ in dem sozialen Netzwerk widersprochen, erklärte ein
       Facebook-Sprecher am Donnerstag. Ohne den nötigen kritischen Kontext könne
       ein solches Symbol einer „verbotenen Hassgruppe“ nicht verwendet werden,
       sagte er weiter.
       
       In bezahlten Posts hatte Trumps Wahlkampfteam auf Facebook angesichts der
       jüngsten – und überwiegend friedlichen – Proteste in den USA vor
       „linksextremen Mobs“ gewarnt, die Amerikas Städte zerstörten. In einer
       Version der Anzeige, die sich gegen die linke „Antifa“ richtete, wurde ein
       umgekehrtes rotes Dreieck eingesetzt. Ein solches Symbol hatten die Nazis
       eingesetzt, um in Konzentrationslagern politische Gefangene zu
       kennzeichnen.
       
       Jüdische Gruppen waren empört. Ein solches Symbol einzusetzen, „um
       politische Gegner anzugreifen, ist hochgradig anstößig“, schrieb der Chef
       der Anti-Defamation League, Jonathan Greenblatt. Trumps Wahlkampfteam müsse
       sich mit der Geschichte auseinandersetzen, „Unwissen ist keine
       Entschuldigung“, schrieb er auf Twitter. Trumps Wahlkampagne schrieb in
       einem Tweet, es habe sich um ein Emoji gehandelt, das auch von der Antifa
       genutzt werde. Der Post hatte der Washington Post zufolge auf der Seite
       Trumps und jener seines Stellvertreters Mike Pence seit Mittwoch rund 1,5
       Millionen Klicks verzeichnet.
       
       [1][Facebook war erst vor wenigen Wochen heftig kritisiert worden], weil
       das Netzwerk umstrittene Äußerungen Trumps nicht von der Plattform nahm
       oder als problematisch markierte. [2][Twitter hatte die gleiche Aussage mit
       einem Warnhinweis als gewaltverherrlichend eingestuft]. Facebooks Gründer
       und Chef Mark Zuckerberg hatte die Äußerungen persönlich verurteilt, aber
       gleichzeitig erklärt, dass sie im öffentlichen Interesse weiter zugängig
       sein müssten.
       
       ## Twitter versieht wieder Trump-Post mit Warnhinweis
       
       Twitter hat auch wieder ein von Trump gepostetes Video mit einem
       Warnhinweis gekennzeichnet. Das Video zeigt einen nachträglich veränderten
       Film mit der Textzeile „Verängstigter Knirps flüchtet vor rassistischem
       Baby“. Der ursprüngliche Film war 2019 auf sozialen Medien weit verbreitet
       worden und zeigt ein schwarzes und ein weißes Kleinkind, die aufeinander
       zulaufen und sich umarmen. CNN veröffentlichte das Video damals unter der
       Überschrift „Diese beiden Kleinkinder zeigen uns, wie wahre beste Freunde
       ausschauen“ auf seiner Homepage.
       
       Auf dem von Trump geteilten Video ist zunächst die Szene zu sehen, wo das
       schwarze Kind vor dem weißen Kind herläuft. Untertitelt ist dies mit den
       Worten: „Das rassistische Baby ist vermutlich ein Trump-Wähler.“ In der
       Folge zeigt der Clip das ursprüngliche Video mit der Aussage: „Amerika ist
       nicht das Problem. Fake News ist es.“ Das von Trump getwitterte Video wurde
       mehr als 7,7 Millionen Mal angeklickt und 125.000 Mal weitergetwittert.
       Twitter markierte es mit dem Hinweis „Manipulierte Medien“.
       
       19 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Facebooks-Umgang-mit-Trump/!5686531
   DIR [2] /Donald-Trump-gegen-soziale-Netzwerke/!5689166
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR USA
   DIR Soziale Medien
   DIR Fake News
   DIR Mark Zuckerberg
   DIR Fake News
   DIR Schwerpunkt Meta
   DIR Unilever
   DIR Datenschutz
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Nato
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Facebook und Donald Trump: Wahrheit als Geschäft
       
       Facebook hat zum ersten Mal einen Post von Donald Trump gelöscht. Das
       politische und ökonomische Kalkül hinter dem Schritt ist komplex.
       
   DIR „Zuckerberg-Krankenhaus“ in USA: Namensstreit flammt wieder auf
       
       Eine Klinik in San Francisco möchte den Namen ihres großzügigen Spenders
       trotz Protest ungern ablegen. Der Name ist Zuckerberg.
       
   DIR Gegen Fake News bei Facebook und Twitter: Bolsonaro-Unterstützende gesperrt
       
       Twitter und Facebook haben Konten von Anhänger*innen des brasilianischen
       Präsidenten blockiert. Die Anordnung dazu kommt vom Obersten Gerichtshof
       des Landes.
       
   DIR Anzeigenboykott gegen Facebook: Ethische Dividende, die flüchtig ist
       
       Die Umsätze der großen Techkonzerne brechen wegen der Coronakrise ein. Da
       fällt es leicht, Werbemittel für Facebook aus ideellen Gründen zu
       streichen.
       
   DIR Starbucks boykottiert Facebook: Werbepause
       
       Mit Starbucks setzt ein weiterer Konzern Facebook unter Druck, stärker
       gegen Hassrede vorzugehen. Der Verlust von Werbeeinnahmen zeigt Wirkung.
       
   DIR BGH stellt Missbrauch fest: Wahlfreiheit für Facebook-Nutzer
       
       Der BGH fordert von Facebook, dass Kunden wählen können, wie viel
       Datenauswertung sie zulassen – und stellt einen Missbrauch von Marktmacht
       fest.
       
   DIR Dreamer-Programm in den USA: Niederlage für Trump
       
       In der Einwanderungspolitik hat der US-Präsident eine Niederlage erlitten.
       Der Supreme Court stärkte den Schutz junger Einwanderer.
       
   DIR Ex-Sicherheitsberater in Buch über Trump: Ahnungslos, unfähig, manipulierbar
       
       Der konservative Hardliner John Bolton lässt kein gutes Haar am
       US-Präsidenten. Der versucht, das Erscheinen von Boltons Buchs zu
       verhindern
       
   DIR Angekündigter US-Truppenabzug: Eine Sorge weniger
       
       Sollten die USA tatsächlich Truppen aus Deutschland abziehen, könnte das
       für die Bundesregierung Grund zur Erleichterung sein.