URI: 
       # taz.de -- Sprunghafter Anstieg an Infektionen: USA reißen eigenen Coronarekord
       
       > Die meisten US-Bundesstaaten haben früh mit Lockerungen der
       > Anti-Corona-Restriktionen begonnen. Jetzt steigen die Fallzahlen wieder
       > rasant.
       
   IMG Bild: Reaktion auf die gestiegenen Corona-Fälle: erste Drive-in-Stunt-Show in Sarasota, Florida
       
       Berlin taz | Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in den USA
       steigt erneut sprunghaft. Mit rund 37.000 gemeldeten Fällen innerhalb von
       24 Stunden übertrafen die USA am Mittwoch ihren bisherigen Tagesrekord vom
       24. April. Rund die Hälfte der 50 US-Bundesstaaten meldet stark ansteigende
       Zahlen. Dabei haben sich die Hotspots der Pandemie nach Süden und Westen
       verschoben. Waren zu Beginn vor allem der Bundesstaat und die Stadt New
       York am stärksten betroffen, so stehen jetzt Florida, Texas, Oklahoma und
       South Carolina, aber auch Arizona stärker im Mittelpunkt. Der Gouverneur
       von New York, der Demokrat Andrew Cuomo, kündigte bereits an, Reisende aus
       den am stärksten betroffenen Staaten müssten sich nach Eintreffen in New
       York in eine zweiwöchige Quarantäne begeben.
       
       ## Trump: Zu viel getestet
       
       US-Präsident Donald Trump hatte am vergangenen Samstag auf seiner
       Wahlkampfgroßveranstaltung in Oklahoma gesagt, die Zahlen seien so hoch,
       weil zu viel getestet würde. Er habe „seine Leute“ angewiesen, weniger zu
       testen. Das wollte er zwar später als Scherz interpretiert wissen, doch
       Berichte über tatsächlich angekündigte Kürzungen von Bundesmitteln für
       Testprogramme klangen dann gar nicht mehr lustig.
       
       Zudem stieß jetzt auch Trumps Vizepräsident Mike Pence ins gleiche Horn. Er
       sagte, aufgrund der hohen Testzahlen würden jetzt auch viel mehr infizierte
       junge Leute erfasst. Das sehe man auch daran, dass die [1][Todeszahlen]
       nicht in gleichem Maße in die Höhe schnellten wie die der neu Infizierten.
       
       Dem widersprechen jedoch die mit der Sache befassten
       Wissenschaftler*innen: „Todesfälle kommen immer deutlich nach den
       Fallmeldungen“, sagte der Chefepidemiologe des US-Präsidenten,
       Anthony S. Fauci.
       
       Trotz des erneuten Anstiegs zögern die betroffenen Bundesstaaten mit
       weiteren Restriktionen. Vor allem republikanische Gouverneure tun sich
       schwer. Während der demokratische Gouverneur von North Carolina, Ray
       Cooper, eine Aussetzung der Lockerungen um weitere drei Wochen ankündigte,
       appellierte Floridas republikanischer Gouverneur, Ron DeSantis, lediglich
       an junge Leute, sich nicht in großen Gruppen in Räumen mit wenig
       Luftaustausch zu versammeln. Dabei stand Florida am Mittwoch hinter Texas
       auf Platz zwei der Bundesstaaten mit den meisten gemeldeten Neuinfektionen.
       
       ## Kritische Situation in Krankenhäuserin in Houston
       
       Texas hatte als einer der ersten Bundesstaaten mit Lockerungen begonnen –
       jetzt steigen dort die Zahlen rasant. In Houston etwa melden die
       Krankenhäuser bereits, bald an die kritische Grenze der Belegung mit
       Intensivpatient*innen zu gelangen.
       
       Neben den wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen Zahlen – der
       Dow-Jones-Index fiel am Mittwoch, und in der vergangenen Woche meldeten
       sich 1,5 Millionen US-Amerikaner*innen neu arbeitslos – fürchten
       Republikaner auch Konsequenzen für die Wahlen im November: Florida etwa ist
       einer jener Swing States, ohne den eine Präsidentschaftswahl kaum zu
       gewinnen ist.
       
       25 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Corona-in-den-USA/!5687634
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Pickert
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt USA unter Donald Trump
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Corona Live-Ticker
   DIR Corona Live-Ticker
   DIR Andrzej Duda
   DIR US-Wahl 2024
   DIR US-Wahl 2024
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Internationale Studierende in den USA: Regierung droht mit Ausweisung
       
       Wenn die Unis im Wintersemester ausschließlich Online-Kurse anbieten,
       müssen ausländische Studierende die USA verlassen. Der Bildungsrat nennt
       das „haarsträubend“.
       
   DIR Medikament gegen Covid-19: USA sichern sich Remdesivir-Bestand
       
       Die US-Regierung hat fast die komplette Produktionskapazität bis September
       aufgekauft. Das Medikament kann die Genesungszeit verkürzen.
       
   DIR Steigende Corona-Infektionen in den USA: Zurück in den Lockdown
       
       Die Bundesstaaten Florida, Georgia, South Carolina und Nevada melden neue
       Infektionsrekorde. Dort werden Lockerungen jetzt rückgängig gemacht.
       
   DIR +++ Corona News vom 27.6. +++: Skepsis gegenüber Immunitätsausweis
       
       Entwicklungsminister Müller will Krisengewinner stärker besteuern.
       Grenzschließungen sollen koordiniert erfolgen. Und Japans Hirsche haben
       keinen Durchfall mehr.
       
   DIR +++ Corona News vom 26.6. +++: Das kostet die Rückholaktion
       
       Bund fordert von evakuierten Urlauber:innen zwischen 200 und 1.000 Euro.
       Unruhen nach Ausbruch in Süditalien. Die Nachrichten zum Coronavirus im
       Live-Ticker.
       
   DIR Truppenverlegung nach Polen: Trump bestätigt seine Pläne
       
       Der US-Präsident will mit dem geplanten Teilabzug von US-Soldaten aus
       Deutschland Truppen in Polen verstärken. Auch in seiner eigenen Partei regt
       sich Widerstand.
       
   DIR Wendepunkt im US-Wahlkampf: Trump braucht die Opferrolle
       
       Donald Trumps erste Wahlkampfveranstaltung seit der Pandemie war ein
       Reinfall. Es wird immer deutlicher, wie sehr er Feindbilder braucht.
       
   DIR Trump startet US-Wahlkampf: Laut und ohne Filter
       
       Corona und die Proteste gegen Polizeigewalt haben den US-Präsidenten in die
       Defensive gebracht. Kann er im Wahlkampf 2020 für eine Überraschung sorgen?