URI: 
       # taz.de -- Kritik am Konjunkturpaket: Kapitalisten sollten sich freuen
       
       > In der Krise ist das Konjunkturpaket bei aller Kritik genau richtig.
       > Solange der Markt die Preise regelt, wird der Kommunismus nicht
       > ausbrechen.
       
   IMG Bild: Der deutsche Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat China als Vorbild und Rivalen im Hinterkopf
       
       Berlin. Ein Ökonom [1][der Deutschen Bank] fragt besorgt: „Sind wir auf dem
       Weg in den Staatskapitalismus?“ Auch die [2][Nachrichtenagentur Bloomberg
       zeigt sich alarmiert]: Kanzlerin Merkel nutze die Pandemie, um Deutschland
       in ein [3][staatskapitalistisches System nach Art Chinas] zu verwandeln.
       
       Grund für [4][die Ängste] bei den großen Fans des Marktes [5][ist das
       Konjunkturpaket] in Höhe von 130 Milliarden Euro plus die anderen Hilfen im
       Wert von satten 1.250 Milliarden. Tatsächlich nutzt Wirtschaftsminister
       Peter Altmaier die Pandemie als Gelegenheit, seine schon vor Jahren
       vorgestellten Ideen durchzudrücken: Den Schutz wichtiger Unternehmen vor
       Übernahmen aus dem Ausland, den Wiederaufbau von Schlüsselindustrien und
       eine Wende von veralteter zu moderner und umweltfreundlicher Technik. Und
       ja, Altmaier hat China als Vorbild und Rivalen im Hinterkopf, wenn er das
       tut.
       
       Deshalb ist das Konjunkturpaket wichtig und richtig – ein Hauch von
       Staatskapitalismus kann hilfreich sein, um die negativen Folgen der
       neoliberalen Moden um die Jahrtausendwende zu überwinden. Gesundheit für
       alle, schnelles mobiles Internet, mehr sozialer Frieden durch moderate
       Umverteilung, eine zukunftsfähige Autoindustrie, Bahnanbindung für
       abgelegene Kleinstädte – all das werden selbst Ökonomen der Deutschen Bank
       nicht wirklich schlecht finden können, wenn sie ehrlich sind. Und wenn der
       Markt es nicht macht, muss es der Staat machen.
       
       In der akuten Krise ist das Konjunkturpaket bei aller Kritik an Details
       ziemlich richtig. Solange der Markt die Preise regelt und Geschäftsfreiheit
       herrscht, bricht schon nicht plötzlich der Kommunismus aus. Vom
       chinesischen System einer Kommandowirtschaft sind wir noch meilenweit
       entfernt.
       
       Wenn überhaupt, könnte Altmaier noch etwas weitergehen. Gezielte Lenkung
       der Wirtschaft, um aus veralteten Strukturen auszubrechen und wirklich
       ökologisch zu werden und Hochtechnik zu liefern, würde letztlich den
       Standort erhalten. Auch zur Freude der Kapitalisten.
       
       30 Jun 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.dbresearch.de/servlet/reweb2.ReWEB?rwsite=RPS_DE-PROD&amp&rwobj=ReDisplay.Start.class&amp&document=PROD0000000000506914
   DIR [2] https://www.bloomberg.com/news/features/2020-05-29/germany-s-merkel-is-seizing-chance-to-revolutionize-economy?sref=ioK5MZX1
   DIR [3] /Wirtschaftsminister-in-China/!5601975
   DIR [4] https://www.bloomberg.com/opinion/articles/2020-06-11/why-we-need-to-worry-about-germany-s-massive-stimulus-plan?sref=ioK5MZX1
   DIR [5] /Konjunkturpaket-in-der-Coronakrise/!5693206
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Finn Mayer-Kuckuk
       
       ## TAGS
       
   DIR Konjunkturpaket
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR China
   DIR Peter Altmaier
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Konjunkturpaket
   DIR Schwerpunkt Klimagerechtigkeit
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bundestag billigt Finanzierung: Grünes Licht fürs Konjunkturpaket
       
       Der Bundestag hat zugestimmt, neue Schulden aufzunehmen, um die Wirtschaft
       anzukurbeln. Dafür haben die Abgeordneten die Schuldenbremse ausgesetzt.
       
   DIR Konjunkturpaket in der Coronakrise: Ziemlich zurückgelehnt
       
       Der Bundestag hat wichtige Teile des Corona-Konjunkturpaketes beschlossen.
       Auf Kritik aus der Opposition ging die Regierung nicht ein.
       
   DIR Autorinnen über Einfluss der Wirtschaft: „Eine Niederlage für die Autolobby“
       
       Es ist kein Naturgesetz, dass sich fossile Industrien weiter durchsetzen,
       so Susanne Götze und Annika Joeres, Autorinnen von „Die Klimaschmutzlobby“.
       
   DIR Grüne und Linke zur Rolle der Opposition: „Nicht umklammern lassen“
       
       In der Krise kommt es auf die Exekutive an? Stimmt nicht, sagen die
       FraktionsmanagerInnen von Grünen und Linkspartei im Bundestag.