URI: 
       # taz.de -- G20-Demonstrant über Untersuchungshaft: „Die erste Zeit ist schmerzhaft“
       
       > Loïc S. ist angeklagt, 2017 bei Krawallen gegen den G20-Gipfel in der
       > Hamburger Elbchaussee gewesen zu sein. Ein Gespräch über Gerechtigkeit.
       
   IMG Bild: Loïc S. am Hamburger Fischmarkt, wo beim G20 die „Welcome to hell“-Demo zerschlagen wurde
       
       taz: Herr S., heute könnte einer Ihrer vorerst letzten Tage in Freiheit
       sein. Wie fühlt sich das an? 
       
       Loïc S.: Ich richte mein Leben nicht nach der Angst vor Repression aus,
       sondern nach der Absicht meines Herzens. Ich hoffe, dass ich nicht direkt
       wieder in den Knast muss, ich habe einen Urlaub mit meinen Eltern geplant.
       Es wäre das erste Mal seit zwei Jahren, dass wir gemeinsam eine längere
       Zeit verbringen könnten. Wir wollen an die Ostsee.
       
       Haben Sie Angst vor dem Gefängnis? 
       
       Ich war [1][16 Monate in Untersuchungshaft]. Die erste Zeit ist
       schmerzhaft, aber nach einer Zeit gewöhnt man sich daran.
       
       Wie haben Sie die 16 Monate erlebt? 
       
       Das Schwierigste war, dass ich in den ersten vier Monaten 23 Stunden am Tag
       in der Zelle bleiben musste. Du kannst nichts machen außer nachzudenken.
       Man kann nach einem Fernseher fragen, aber man wird schnell verrückt, wenn
       man Fernsehen im Gefängnis guckt. Es macht das Gehirn leer, es macht dumm.
       
       Man kann doch auch Bücher lesen. 
       
       Es hat zwei Monate gedauert, bis die Bücher angekommen sind. Vier Monate
       lang hatte ich keinen Zutritt zur Bibliothek, das ist ein Extragebäude,
       nicht alle Gefangenen dürfen da rein. Es gab eine Kiste mit Büchern, aber
       sie waren alle auf Deutsch. Im ersten Monat hatte ich nur die Kleidung, die
       ich trug. Ich musste meine Unterwäsche in der Dusche waschen, aber man
       durfte nur zwei mal pro Woche duschen. Das Handtuch muss man direkt nach
       der Dusche wieder abgeben. Wenn du also keine Wechselkleidung hast,
       bedeutet das, dass du deinen Pulli und deine Hose nie waschen kannst, sonst
       müsstest du nackt sein, bis sie trocken sind.
       
       Was haben Sie aus der Zeit gelernt? 
       
       Ich habe eine offenere Perspektive auf meine Mitmenschen entwickelt. Am
       Anfang wollte ich mit manchen von ihnen nicht rumhängen, aber dann habe
       mich darauf eingelassen. Draußen in Freiheit vermeiden wir meistens den
       Kontakt zu Personen, mit denen wir wenig gemein haben. Aber dann kann man
       die Menschen auch nicht verstehen.
       
       Können Sie von einer positiven Erfahrung berichten? 
       
       An der Wand stand ein Satz: „When you help someone, you help yourself.“ Als
       ich endlich Wechselkleidung bekam, habe ich sie auch unter den anderen
       Gefangenen verteilt. Als meine Zelle nicht mehr 23 Stunden am Tag
       geschlossen war, habe ich oft Wäsche für andere gewaschen. Man muss alles
       per Hand waschen. Aber es hat Spaß gemacht, weil ich wusste, dass es
       anderen hilft. Später hat ein Mann, der nie seine Wäsche waschen wollte,
       gesagt, dass ich aufhören soll. Er hat dann angefangen, die Wäsche für
       andere zu waschen.
       
       Die Staatsanwaltschaft wirft Ihnen und Ihren vier Mitangeklagten keine
       individuellen Gewalttaten in der Hamburger Elbchaussee vor. Sie werden
       lediglich beschuldigt, dabei gewesen zu sein. [2][Wie blicken Sie auf den
       Prozess zurück?] 
       
       Ich finde die Idee, dass wir Angeklagten die Verantwortung für die Taten
       anderer tragen sollen, absurd. Es macht mich wütend. Ich bin auch nicht
       einverstanden damit, dass die Staatsanwaltschaft die Demonstration mit
       einem organisierten Überfall vergleicht. Der Staatsanwalt sagt, wenn man an
       einem Überfall teilnimmt, aber selbst nichts beschädigt oder klaut, ist man
       trotzdem mit schuld. Aber es geht um eine Demo gegen G20 und nicht um einen
       organisierten Überfall. Das ist etwas ganz anderes.
       
       In Ihrer Prozesserklärung haben Sie politische Kritik geäußert, statt sich
       zu entlasten. Warum? 
       
       Ich wollte ehrlich sein und [3][erklären, warum ich protestiert habe].
       Außerdem wollte ich der Erzählung der Polizei eine andere entgegensetzen.
       Es gab viel Polizeigewalt beim G20. Ich bin überrascht, dass das Problem
       genauso behandelt wird wie in Frankreich: Die politische Klasse behauptet,
       es habe keine Polizeigewalt gegeben.
       
       Sind Sie enttäuscht von der Justiz? 
       
       Ja. Ich wusste zwar schon, dass Angehörige unterschiedlicher Klassen nicht
       dieselbe Justiz bekommen. Im Gefängnis habe ich sehr wenig Menschen aus der
       Mittelschicht gesehen und niemanden aus der bürgerlichen Schicht. Fast alle
       waren arm. Das zeigt, dass man nicht wegen persönlicher Entscheidungen ins
       Gefängnis kommt, sondern wegen seiner Klasse.
       
       Sie kommen wahrscheinlich wegen Ihrer Teilnahme an einer Demonstration ins
       Gefängnis. 
       
       Wenn man sich anguckt, dass es auf die zahlreichen Fälle von Polizeigewalt
       keine juristische Antwort gibt, aber wir in den Knast sollen, obwohl uns
       keine individuellen Gewalttaten vorgeworfen werden, ist das schon sehr
       ungerecht. [4][Es ist eine politische Justiz].
       
       Richterin Anne Meier-Göring hat im Prozess die Polizei kritisiert. 
       
       Ja, sie war schon um die Wahrheitsfindung bemüht. Sie hat zumindest
       überprüft, was die Polizist*innen gesagt haben, und sie hat die Polizei
       kritisiert, als offensichtlich wurde, dass sie gelogen hat. In Frankreich
       habe ich so eine Unabhängigkeit des Gerichts von der Polizei nie gesehen.
       Trotzdem bin ich nicht einverstanden mit dem Vorwurf, auf dem der Prozess
       basiert.
       
       Was erwartet Sie, wenn Sie zurück nach Frankreich gehen? 
       
       Als die französische Polizei wegen G20 bei mir zu Hause war, hat sie auch
       Dinge gesucht, die sie wegen der Proteste gegen das Atommüll-Endlager in
       Bure gegen mich verwenden will. Deswegen habe ich keine große Lust, wieder
       nach Frankreich zu gehen. Aktuell sitzen mehr als 800 Gelbwesten im
       Gefängnis, die Repression ist alltäglich. Obwohl ich Deutschland nicht
       besonders mag – ein bisschen besser ist es schon.
       
       Was haben Sie zuletzt in Frankreich gearbeitet? 
       
       Ich habe Jura studiert, aber wegen der Proteste gegen Bure habe ich ein
       Verbot bekommen, als Anwalt zu arbeiten. Also habe ich abgebrochen. In
       Hamburg habe ich Garten- und Landschaftsbau gelernt. Ich möchte Gemüse
       anbauen und in einem Permakultur-Kollektiv arbeiten.
       
       Was für eine Gesellschaft wünschen Sie sich? 
       
       Eine, in der sich Millionen andere Gesellschaften frei entwickeln können.
       Die kapitalistische Gesellschaft hat sich über die ganze Welt ausgebreitet
       und andere Gesellschaftsformen weitgehend abgeschafft. Es gibt keinen Sinn
       im Leben, wenn man nicht frei entscheiden kann, wie man lebt. Deswegen kann
       unsere Gesellschaft auch keinen Respekt vom Einzelnen erwarten.
       
       Wie erreichen wir die freie Gesellschaft? 
       
       Die Dynamik müsste eher Richtung kooperativer Lebens- und Arbeitsweisen
       gehen als Richtung Ausbeutung. Wenn der Reichtum besser verteilt wäre,
       müssten alle weniger arbeiten. Ich glaube, Städte sind nicht ideal für ein
       freies Leben, man sollte eher kleine Gemeinschaften auf dem Land aufbauen.
       Dafür müsste man große Grundstücke kollektivieren.
       
       Der G20-Protest hat uns dieser Vision nicht näher gebracht. Stattdessen
       kommen insgesamt viele Jahre Knast auf Linke zu. Was hat das genützt? 
       
       Es hat gezeigt, dass es schwierig ist, sich auf internationaler Ebene zu
       treffen und zusammen etwas zu machen. Der Protest hat immerhin erreicht,
       dass es keinen zweiten G20-Gipfel in Hamburg geben wird.
       
       Ein sehr kleiner Erfolg. 
       
       Ich würde mich nicht trauen, das überhaupt einen Erfolg zu nennen.
       
       Vor Corona sind [5][weltweit Massenproteste entstanden], die ohne
       organisierte linke Strukturen auskommen. Was folgt daraus für linken
       Protest? 
       
       Die Masse existiert so nicht, vielmehr gibt es eine Vielfalt von
       Individuen. Wenn man strategisch überlegt, wie man die meisten Menschen auf
       die Straße bringt, wird es instrumentell und man verliert die individuellen
       Beweggründe der Menschen aus den Augen. Man sollte nicht überheblich werden
       und diejenigen verachten, die sich nicht organisieren lassen.
       
       Sind von Linken organisierte Proteste angesichts der viel größeren
       spontanen Aufstände überholt? 
       
       Es kann eine gewisse Kraft geben, sich zu organisieren, und manchmal
       erzielt man ja auch Erfolge. Aber es ist schwierig, sich zu organisieren
       und seine Individualität zu behalten, ohne sich selbst und andere
       auszubeuten. Ich denke, die bessere Alternative ist, sich anlassbezogen zu
       organisieren. Das Ziel sollte immer die gemeinsame Emanzipation sein, nicht
       die einzelne.
       
       Worauf freuen Sie sich, wenn der Prozess und die Strafe überstanden sind? 
       
       Gemüse anzubauen, Landwirtschaft zu betreiben und Zeit mit meiner Familie
       zu verbringen und den Menschen, die ich mag.
       
       Das Interview wurde auf Französisch geführt und ins Deutsche übersetzt.
       
       10 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Elbchaussee-Prozess-in-Hamburg/!5651552
   DIR [2] /G20-Elbchaussee-Prozess-jetzt-oeffentlich/!5689867
   DIR [3] https://eahh.noblogs.org/
   DIR [4] /Rolle-der-Polizei-bei-G20-in-Hamburg/!5692769
   DIR [5] /Proteste-waehrend-der-Pandemie-in-Chile/!5684411
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Schipkowski
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Protest
   DIR Politische Justiz
   DIR Repression
   DIR Linke Szene
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR G20-Prozesse
   DIR G20-Prozesse
   DIR Polizei
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Linke Aktivistin über ihre Erlebnisse: „Die Soko stürzte in unsere Küche“
       
       In den 80er-Jahren schloss sich Annette Ramaswamy der Anti-Atom-Bewegung
       an. Seitdem geriet sie als Aktivistin oft mit dem Gesetz in Konflikt.
       
   DIR G20-Gegner*innen vor Gericht: Rondenbarg-Prozess ohne Fabio V.
       
       Der Prozess gegen 57 Personen, die beim G20 in Hamburg am Rondenbarg
       festgenommen wurden, beginnt im Dezember. Das Parkbank-Verfahren endet
       bald.
       
   DIR Rechtsstreit um Campen beim G20-Gipfel: Der Gipfel des Zeltens
       
       Das Verbot des Protestcamps beim G20-Gipfel sei rechtswidrig gewesen, meint
       Attac. Das Hamburger Vewaltungsgericht sieht das anders.
       
   DIR Elbchaussee-Prozess in Hamburg: Auf keiner Seite ein Erfolg
       
       Im G20-Prozess sind am Freitag fünf Männer verurteilt worden. Richterin
       Meier-Göring äußerte sich kritisch gegenüber der Staatsanwaltschaft.
       
   DIR G20-Prozess gegen Polizisten: Polizeigewalt gegen Polizeigewalt
       
       Ein Münchner Polizist warf während des Hamburger G20-Gipfels eine Bierdose
       auf seine KollegInnen. Bestraft wird er dafür nicht.
       
   DIR Linke Medien und die Polizei: Eine vertane Chance
       
       Die Institution Polizei gilt als sakrosankt. Medien wie die taz sollten
       aber die herrschenden Verhältnisse hinterfragen.
       
   DIR G20-Elbchaussee-Prozess jetzt öffentlich: G20-Angeklagter klagt die Justiz an
       
       Kurz vor seinem Abschluss ist der Elbchaussee-Prozess wieder öffentlich.
       Der Angeklagte Loic S. gibt eine Erklärung ab, die ihn nicht entlastet.