URI: 
       # taz.de -- Diskussion über Frauen an der Macht: Brot für Tisch sieben
       
       > Warum wärmt es das Hirn, wenn man Gutes tut, Macht zu besitzen aber noch
       > mehr? Und kann man ein gutes Gefühl auch essen?
       
   IMG Bild: Hat brav das Essen auf den Tisch gebracht, wenn die Uwes vom Morden kamen: Beate Zschäpe
       
       Sind Frauen bessere Menschen?“, fragt die Freundin und bestellt das
       Lammfilet.
       
       „Meine Chefin nicht!“, sagt die PR-Beraterin.
       
       „In deiner Branche gibt es keine guten Menschen, Werbung zielt immer auf
       Egoismus ab.“
       
       „Auf Gier!“
       
       „Woher zum Teufel kommt jetzt diese Gut-Böse-, Frauen-Männer-Klischeefrage
       in deinem Dötz?“
       
       „Na, Pedro hat mir einen Artikel geschickt, dass viele frauengeführte
       Länder das besser hingekriegt haben mit der Coronakontrolle, während die
       USA, Brasilien etc. alle völlig im Eimer sind, wegen der irren
       Testosteron-Superspreader an der Macht!“
       
       Der Freund mischt sich ein: „Nee! Das geht nicht, immer alles mit
       Testosteron zu entschuldigen! Dann könnte ich hier jetzt nämlich mein Glied
       rausholen, auf den Tisch pinkeln und sagen: ‚Oh sorry, mein Testosteron hat
       mich spontan übermannt.‘“
       
       „Iiiiih, sag nicht Glied, das klingt schlimm.“
       
       „Stimmt, bei Glied muss ich immer an Kastration denken.“
       
       Der Freund richtet das Messer auf sie: „Sag nicht Kastration!“
       
       „Beruhig dich, Frederik!“
       
       „Ich bin immer der Ruhigste in dieser Runde. Und ich hab die vegane Pasta
       bestellt und du das kleine süße Lamm!“
       
       „Aber du bist kein Veganer!“
       
       „Aber auch kein Verdränger, das sind Frauen nämlich, das ist eure Art, das
       Böse global universal mitzutragen! Lamm essen ist mir als Mann zu brutal!“
       
       „Verdrängerin bitte.“
       
       „Wer ist überhaupt ein guter Mensch? Mal den Komparativ beiseitegelassen.“
       
       „Margaret Thatcher nicht!“
       
       „Ach, immer wird die als schlechtes Beispiel angeführt.“
       
       „Beate Zschäpe auch nicht.“
       
       „Die Nazilette hat immerhin die Katzen zu den Nachbarn gebracht, bevor sie
       alles abgefackelt hat.“
       
       „Frauen performen ihre Schlechtigkeit anders.“
       
       „Es reicht ihnen, für gut gehalten zu werden, im Zweifel zumindest von sich
       selber.“
       
       „Und so halten sie jeden Drecksladen hübsch mit am Laufen!“
       
       „Die Zschäpe hat immer schön geputzt und Abendessen hingestellt, wenn die
       Jungs vom Morden kamen.“
       
       „Apropos, der Kellner könnte ruhig mal seinen Job machen und endlich Brot
       bringen, ich hab übel Unterzucker! Der Junge wird ja nicht für seinen guten
       Hintern bezahlt.“
       
       „Sexistin.“
       
       „Erst kommt das Fressen, dann die Moral.“
       
       „Genau so ist es. Die Hochglanz-Nutten, die Typen in Machtpositionen
       heiraten, wollen eigentlich nur ihr Leben lang Menü essen und dann werden
       sie aus Langeweile wohltätig.“
       
       „Vielleicht fühlen die sich einfach gut dabei, Gutes zu tun, egal, wie
       dünn, operiert und gruselig geschminkt die aussehen.“
       
       „Ich fühl mich auch gut, wenn ich Gutes tue.“
       
       „Wenn dir dabei jemand zusieht.“
       
       „Nee, auch ganz heimlich.“
       
       „Aha, was tust du denn heimlich Gutes?“
       
       „Das ist geheim, ich prahle nicht.“
       
       „Die Wissenschaft sagt: Gutes tun wärmt das Hirn mit guten Hormonen.“
       
       „Warum ist die Welt dann so ein übler Laden?“
       
       „Weil Macht dem Hirn noch besser gefällt!“
       
       „Es geht immer nur um Ausschüttung, der Mensch ist nichts als ein
       kapitalistisch-hormonelles System.“
       
       „Ich brauch jetzt echt mal ein Stück Brot! Es gibt nichts Gutes, außer man
       isst es.“
       
       Jasmin Ramadan ist Schriftstellerin in Hamburg. Ihr letzter Roman „Hotel
       Jasmin“ ist im Tropen/Klett-Cotta Verlag erschienen. Sie war für den
       diesjährigen Bachmann-Preis nominiert. In der taz verdichtet sie im
       Zwei-Wochen-Takt tatsächlich Erlebtes literarisch.
       
       27 Jul 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jasmin Ramadan
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Einfach gesagt
   DIR Beate Zschäpe
   DIR Frauen
   DIR Macht
   DIR Margaret Thatcher
   DIR Instagram
   DIR Weihnachtsmärkte
   DIR Ernährung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Einfach gesagt: Die Zukunft
       
       Die Jugend von heute steht in der Welt von Insta vor speziellen Problemen.
       Besser denkt man auch an morgen und daran, was von einem im Netz ist.
       
   DIR Kolumne Einfach gesagt: Glitzerkugeln for Sale
       
       Da geht es hin, das Jahr. Merkel, Seehofer und Özil sind zurückgetreten.
       Chemnitz hat einen Imageschaden und am Ende gibt es ein stinkendes
       Feuerwerk.
       
   DIR Kolumne Einfach gesagt: Du bist, was du isst, und nicht isst
       
       Ein türkischer Nachbar hat neulich Schweinefleisch probiert. Das Brechen
       der Regel verursachte Brechen. Essen geht eben zuerst durch den Kopf.