URI: 
       # taz.de -- Neue Zugverbindungen nach Schweden: Mit dem Nachtzug nach Stockholm
       
       > Schweden fördert klimafreundliches Reisen. Ab 2022 soll es wieder
       > Nachtzüge von Stockholm nach Hamburg geben. Und von Malmö nach Brüssel.
       
   IMG Bild: Demnächst auch nach Schweden? Nachtzug der ÖBB im Bahnhof Brüssel
       
       Stockholm taz | „Alfred Nobel“ hieß der Nachtzug, der bis 1994 zwischen
       Hamburg und Stockholm verkehrte. Diese Verbindung wurde eingestellt.
       Spätestens ab 1. August 2022 soll es wieder möglich sein, [1][sich von
       Hamburg nach Stockholm zu schlafen]. Entsprechende Weichen stellte
       Schwedens rot-grüne Regierung am Donnerstag. Und sie beschloss gleich eine
       weitere tägliche Schlaf- und Liegewagenverbindung, die zeitgleich den
       Betrieb aufnehmen soll: von Malmö über Kopenhagen nach Köln und Brüssel.
       
       Mit dem „Bahnreiseboom“ der vergangenen Jahre begründete
       Infrastrukturminister Thomas Eneroth die Entscheidung. Eine wachsende Zahl
       von Reisenden habe demonstriert, dass für sie „klimafreundliches Reisen so
       wichtig ist, dass sie dafür bereit sind, auch längere Reisezeiten und
       höhere Preise in Kauf zu nehmen“. Schweden reagiere auf diese Entwicklung
       „mit mehr Investitionen in das Bahnsystem als je zuvor“. Neben Plänen für
       ein Hochgeschwindigkeitsnetz seien internationale Nachtzugverbindungen eine
       Priorität.
       
       Der „Alfred Nobel“ war eingestellt worden, weil er ein Zuschussgeschäft
       war. In Stockholm rechnet man damit, dass sich auch die neuen Nachtzüge in
       den ersten Jahren nicht rechnen werden. Um konkurrenzfähige Preise zu
       sichern, will die Regierung deren Betrieb deshalb subventionieren. Die
       staatliche Verkehrsbehörde wird beide Strecken für eine Betriebsdauer von
       vier bis sechs Jahren ausschreiben.
       
       ## Hürde Deutschland
       
       Den Zuschlag soll das Unternehmen erhalten, das am wenigsten Staatsgelder
       in Anspruch nehmen will. Neben nordischen Bahnen soll [2][die
       österreichische ÖBB] bereits Interesse signalisiert haben. Die juristischen
       Hindernisse, die es für ein solches Subventionsmodell gibt, konnte man laut
       Eneroth durch Verhandlungen mit Berlin und Brüssel ausräumen. Deutschland
       erlaube für den Personenfernverkehr keine staatlichen Subventionen.
       Schweden und Dänemark, die sich an den Betriebskosten beteiligen wollen,
       würden den Verkehr daher nur bis zur dänisch-deutschen Grenze
       subventionieren. Ab der deutschen Grenze sollen die Züge kommerziell
       betrieben werden.
       
       Langfristig würden sich die Züge ohne Subventionen rechnen, glaubt
       Schwedens Finanzmarktminister Per Bolund: „Wenn das bislang nicht
       funktionierte, dann wegen der Konkurrenz der Billigflieger.“ Weil die
       Nachfrage nach Bahnreisen steige und immer mehr Länder den Flugverkehr für
       seine Umweltkosten zahlen lassen, werde sich das ändern.
       
       26 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://trafikverket.diva-portal.org/smash/get/diva2:1426586/FULLTEXT02.pdf
   DIR [2] /Deutsche-Bahn-gibt-Liegewagen-auf/!5329111
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR Bahn
   DIR Schienenverkehr
   DIR Nachtzüge
   DIR Schweden
   DIR Schweden
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Bahn
   DIR Deutsche Bahn
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Nachtzüge
   DIR Schwerpunkt Utopie nach Corona
   DIR Greta Thunberg
   DIR Deutsche Bahn
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schwedens Versäumnisse in Coronapandemie: Zu spät, zu lasch, zu unentschieden
       
       Ein Untersuchungsbericht kritisiert die Strategie der schwedischen
       Regierung in der Pandemie. Alte Menschen seien unzureichend geschützt
       worden.
       
   DIR Bahn plant europaweit: Return of the Nachtzüge
       
       Die Deutsche Bahn und drei weitere Bahnunternehmen vereinbaren den Ausbau
       des Schlafwagenverkehrs. Es soll Verbindungen in 13 Metropolen geben.
       
   DIR Ausbau des europäischen Bahnnetzes: Die Renaissance der Nachtzüge
       
       Die Bundesbahnen der Schweiz und Österreichs lassen alte Verbindungen
       wieder aufleben. Das Netz stößt schon jetzt auf Kapazitätsgrenzen.
       
   DIR Reservierungspflicht wegen Corona: Druck auf Deutsche Bahn wächst
       
       Der FDP-Verkehrsexperte Jung fordert wegen der Coronakrise eine
       Reservierungspflicht für Fernzüge. Die Platzkarte soll kostenlos sein.
       
   DIR Zugfahren in der Coronakrise: Grüne pochen auf Maskenpflicht
       
       Der Bahnexperte von den Grünen fordert den Einsatz der Bundespolizei, um
       Masken in Zügen durchzusetzen. Bei Verstößen soll es ein Bußgeld geben.
       
   DIR Neustart für den Nachtzugverkehr: Im Schlafwagen nach Stockholm
       
       Die Pläne für eine Wiederaufnahme des Nachtzugverkehrs nach Skandinavien
       werden konkreter: 2022 sollen die ersten Züge rollen.
       
   DIR Corona für freie Himmel: Keine Flieger über Tegel
       
       Meine Utopie: Ich will, dass es so bleibt. Und Nachtzüge durch ganz Europa
       fahren. Und der Staat keine Fluglinien oder Großveranstalter
       subventioniert.
       
   DIR Die Bahnfahrt der Klimaschützerin: Greta genießt's in vollen Zügen
       
       Ein Tweet zeigt Thunberg im ICE auf dem Boden. Die Bahn entgegnet, sie sei
       1. Klasse gefahren. Deutsche rasten aus. Was stimmt?
       
   DIR Alternative zum Fliegen: Das Comeback des Nachtzugs
       
       Österreichs Bahnen bauen wegen der großen Nachfrage Angebote für Reisen im
       Schlafwagen aus. An der Deutschen Bahn geht der Trend völlig vorbei.