URI: 
       # taz.de -- Protest gegen EU-Milliardenpaket: 1. Corona, 2. Wirtschaft, 3. Klima
       
       > Umweltverbände kritisieren die Beschlüsse des EU-Gipfels scharf. Mit dem
       > Rettungspaket könne Europa bis 2050 nicht klimaneutral werden.
       
   IMG Bild: Klima nicht im Blick: Rutte, Michel, von der Leyen und Macron (v. l.) beim EU-Gipfel
       
       Einen Durchbruch hat die Europäische Union bei ihrem jüngsten Gipfel
       geschafft. Dank gemeinsamer Schulden können [1][von Corona besonders
       betroffene Staaten wie Italien] hunderte Milliarden Euro nicht
       zurückzuzahlender Zuschüsse erhalten. Aber gibt es auch einen Durchbruch in
       der Klimapolitik?
       
       Während Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) die Ergebnisse
       vorsichtig positiv wertete, überwiegt bei den Umweltverbänden die Kritik.
       „Für zukünftige Generationen ist das ein schlechter Deal“, sagte Kai
       Niebert, Chef des Dachverbands [2][Deutscher Naturschutzring] (DNR). Und
       [3][WWF]-Vorstand Christoph Heinrich bemängelte, es stehe zu wenig Geld zur
       Verfügung, um die angestrebte Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
       
       Vier Tage brauchten die Regierungschef*innen, um ein Paket mit über 1.800
       Milliarden Euro zu packen. Darin enthalten sind die EU-Haushalte der
       nächsten sieben Jahre mit rund 1,074 Billionen und das Programm zur
       Überwindung der Coronakrise mit 750 Milliarden Euro. Dabei geht es vor
       allem darum, die von der Pandemie schwer getroffene Wirtschaft wieder
       anzukurbeln. Klimaschutz kommt auch vor, spielt aber keine zentrale Rolle.
       
       Im Ratsbeschluss heißt es, dass 30 Prozent der insgesamt 1,8 Billionen Euro
       für „Klimaschutzmaßnahmen“ ausgegeben werden müssen, die dem „Ziel einer
       klimaneutralen EU bis 2050“ dienen. Um das sicherzustellen und zu
       überprüfen, will die EU eine „wirksame Methode“ entwickeln, die allerdings
       nicht näher beschrieben wird.
       
       ## Mittel für Kohleregionen
       
       Zusätzlich wird ein neuer „Fonds für gerechten Übergang“ eingerichtet,
       dessen Mittel Kohleregionen vor allem in Bulgarien, Deutschland,
       Griechenland und Polen helfen sollen, nach dem Ausstieg aus den fossilen
       Energien neue Arbeitsplätze zu schaffen. 17,5 Milliarden Euro stehen dafür
       zur Verfügung.
       
       Schließlich plant die EU, neue Geldquellen zu erschließen, die auch dem
       Klimaschutz zugutekommen können. Dazu gehören ein „Grenzausgleichssystem“,
       um kohlendioxidintensive Importprodukte zu besteuern, die Einbeziehung des
       Luft- und Seeverkehrs in den Emissionshandel und eine Abgabe auf nicht
       recycelte Kunststoffabfälle.
       
       Die Umweltverbände kritisieren vor allem den Umfang der Mittel für den
       Klimaschutz. „30 Prozent der geplanten EU-Ausgaben an die Klimaneutralität
       zu binden, reicht bei weitem nicht aus“, sagte WWF-Sprecher Julian Philipp.
       „Will die EU bis 2050 klimaneutral sein und das 1,5-Grad-Ziel einhalten,
       muss sie mindestens 40 Prozent dafür einsetzen.“
       
       Diese Zahl ist allerdings eher gegriffen als gerechnet. „Die Forderung ist
       als Größenordnung zu verstehen, um die Umsetzung eines höheren
       EU-Klimaziels bis 2030 sicherzustellen“, sagte Philipp. Umweltministerin
       Schulze dagegen betonte, dass immerhin mehr Geld als bisher vorhanden sei:
       „Die Klimaquote im EU-Haushalt wird von derzeit 20 auf 30 Prozent erhöht.“
       
       ## Ampel für Nachhaltigkeit
       
       Das freilich ist erst mal nur eine Absichtserklärung. Fraglich erscheint,
       ob die Milliarden später auch wirklich dem Klimaschutz dienen. Zweifel
       scheint da auch das Umweltministerium zu hegen. „Die Bekenntnisse zu Klima-
       und Umweltschutz sind wichtig und nötig, aber auch die konkrete Verteilung
       der Mittel muss dazu passen“, mahnte Schulze.
       
       WWF-Sprecher Philipp wird konkreter: Er bemängelte, die Klima-Milliarden
       seien nicht ausdrücklich an das neue Bewertungssystem der EU-Taxonomie
       gebunden. Diese Einstuftung für Investitionen funktioniert wie eine Art
       Ampel für Nachhaltigkeit. Dass das EU-eigene Klassifikationssystem im
       Ratsbeschluss nicht angesprochen wird, mag dem Widerstand von Ländern wie
       Polen geschuldet sein.
       
       Beim Fonds für gerechten Übergang ist den Umweltverbänden ein Dorn im Auge,
       dass der Ansatz von 17,5 Milliarden Euro weit unter der ursprünglich
       genannten Größenordnung blieb. Im Green-Deal-Beschluss der Kommission vom
       Januar 2020 war noch von „30 bis 50 Milliarden Euro“ die Rede.
       
       ## Hoffen auf EU-Parlament
       
       „Kanzlerin Merkel und die übrigen Staats- und Regierungschefs haben an den
       falschen Ecken gespart. Das EU-Parlament muss die Schwachstellen nun soweit
       es geht ausbügeln“, sagt Germanwatch-Klimaexpertin Audrey Mathieu. Dafür
       sollen die Verhandlungen Ende September beendet sein. Das
       Bundeswirtschaftsministerium erklärt das Glas des „Just Transition Fonds“
       hingegen für halb voll: Bisher habe es schließlich gar keinen Übergangstopf
       gegeben.
       
       Eine Lücke tut sich im aktuellen Beschluss außerdem an einer entscheidenden
       Stelle auf. Noch konnten sich die Regierungschef*innen nicht dazu
       durchringen, das Reduktionsziel für Treibhausgase von derzeit minus 40
       Prozent im Vergleich zu 1990 auf bis zu 55 Prozent bis 2030 zu erhöhen.
       
       Die Umweltverbände fordern sogar, der Ausstoß klimaschädlicher Gase müsse
       in 10 Jahren um 65 Prozent gesunken sein. In ihrer Erklärung vom
       vergangenen Wochenende betonen die Regierungen lediglich, dass sie das neue
       Klimaziel für 2030 noch in diesem Jahr festlegen wollen.
       
       27 Jul 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Italien-nach-dem-EU-Gipfel/!5700627
   DIR [2] https://www.dnr.de/presse/pressemitteilungen/pm-2020/euco-statement/
   DIR [3] https://www.wwf.de/2020/juli/der-klimaschutz-kommt-zu-kurz/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Hannes Koch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR EU-Ratspräsidentschaft
   DIR EU-Parlament
   DIR EU-Taxonomie
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Naturschutz
   DIR Schwerpunkt Klimagerechtigkeit
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR WWF
   DIR Kolumne Die eine Frage
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Europäische Union
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klimaschutz in Italien: Vom Nachzügler zum Musterland?
       
       Italien pumpt besonders viel Geld in den klimagerechten Umbau des Landes.
       Umweltverbände kritisieren, dass die Industrie dabei zu sehr geschont wird.
       
   DIR Europäische Union und Kapitalanlagen: Was heißt hier grüne Wirtschaft?
       
       Die EU arbeitet an einer einheitlichen Definition für „nachhaltige
       Kapitalanlagen“. Es drohen Verwässerungen, beklagen Umweltschützer:innen.
       
   DIR Richtungskampf beim Umweltverband DNR: Honorar statt Honoratioren
       
       Bei Deutschlands größtem Umweltverband DNR fliegen die Fetzen: Soll der
       Präsident Profilobbyist werden oder Ehrenamtlicher bleiben?
       
   DIR Rolle der EU beim Klimaschutz: Vorbild für die Welt?
       
       Um das Pariser Abkommen einzuhalten, muss dringend gehandelt werden. Europa
       könnte dabei international eine Schlüsselrolle spielen.
       
   DIR Coronakrise in den USA: Historischer Konjunktureinbruch
       
       Das Bruttoinlandsprodukt der USA schrumpfte während der Coronakrise um 32,9
       Prozent. AnalystInnen halten eine baldige Erholung der Wirtschaft für
       unwahrscheinlich.
       
   DIR Studie zu Süßwasserfischen: Eine Million Barrieren
       
       Nur jeder fünfte Strom fließt ungehindert in einen Ozean. Das hat
       dramatische Folgen für die darin lebenden Süßwasserfische.
       
   DIR Nach dem historischen Durchbruch: Es lebe die EU!
       
       Was wird aus der CDU/CSU ohne Merkel? Das ist die zukunft- und
       wahlentscheidende Frage nach dem EU-Gipfel in dieser Woche.
       
   DIR Italien nach dem EU-Gipfel: Europäische Umarmung
       
       Lange hatten die EU und insbesondere Deutschland keinen guten Ruf in
       Italien. Nach dem EU-Gipfel singen selbst rechte Politiker „O sole mio
       Europa“.
       
   DIR Nach dem EU-Gipfel: Alle feiern sich selbst
       
       Der EU-Gipfel ist vorbei – und alle fühlen sich als Gewinner. Die taz hat
       Reaktionen aus den Mitgliedstaaten zusammengetragen.