# taz.de -- Nominierungen für Fernsehpreis „Emmy“: Netflix überholt HBO
> Netflix bricht den Rekord der meisten „Emmy“-Nominierungen. 160-mal ist
> der Streaminganbieter für den US-Fernsehpreis vorgeschlagen.
IMG Bild: Shira Haas (rechts) in der Serie „Unorthodox“
Los Angeles/Berlin dpa/taz | And the winner is … Netflix! Jetzt schon. 160
Nominierungen für die „Emmys“, die renommierten US-amerikanischen
Fernsehpreise, kann die Streamingplattform für sich beanspruchen. Netflix
hat damit einen neuen Rekord aufgestellt. Den hielt bisher der Bezahlsender
HBO mit 137 Nominierungen im vergangenen Jahr.
Auch eine Netflix-Serie mit deutscher Beteiligung ist unter den Favoriten.
[1][„Unorthodox“] von der Regisseurin Maria Schrader ist achtmal nominiert,
unter anderem in der Kategorie Beste Miniserie. Die vierteilige Serie
basiert lose auf dem gleichnamigen Buch der Autorin Deborah Feldman und
erzählt die Geschichte einer chassidischen Jüdin aus Brooklyn, die in
Berlin ein neues Leben beginnen will.
Netflix’ größter Konkurrent bei der Awardverleihung am 20. September ist
erneut HBO (107 Nominierungen). Nachdem dieses Jahr die Fantasy-Serie „Game
of Thrones“ (59 Emmys in den letzten Jahren) nicht mehr im Rennen ist,
konkurrieren „The Crown“ und „Stranger Things“ (beides Netflix) mit
„Succession“ (HBO) um den Award in der Kategorie beste Drama-Serie.
Die meisten Nominierungen erhielt die Miniserie „Watchmen“ (HBO) mit 26
Erwähnungen. Sie erzählt eine Superheldengeschichte, die sich auf Rassismus
und andere Formen der Diskriminierung fokussiert. Dicht gefolgt von der
Comedyserie [2][„The Marvelous Mrs. Maisel“] (Amazon Prime Video), die die
Karriere von Midge Maisel (Rachel Brosnahan) als Stand-up-Comedian in den
späten 50er Jahren verfolgt.
Die Emmys werden in mehr als 100 Kategorien von etwa 23.000 Mitgliedern der
Television Academy vergeben. In welcher Form die Award-Zeremonie
stattfinden wird, steht noch nicht fest.
29 Jul 2020
## LINKS
DIR [1] /Serie-Unorthodox-auf-Netflix/!5670815
DIR [2] /TV-Serie-The-Marvelous-Mrs-Maisel/!5662448
## AUTOREN
DIR Carolina Schwarz
## TAGS
DIR Emmy
DIR Netflix
DIR Serien
DIR Kolumne Fernsicht
DIR Kolumne Einfach gesagt
DIR Netflix
DIR Filmproduktion
DIR Netflix
DIR Netflix
DIR Netflix
DIR Serie
DIR Netflix
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Fantasy und Realpolitik: Mit den Augen von Tolkiens Gandalf
Es gibt Gründe, warum deutsche Autoren heimische Mythen scheuen. Dabei
eignet sich das Fantasy-Genre für die kritische Betrachtung von
Realpolitik.
DIR Film- und Serien-Kategorien auf Netflix: Machtgeile Luder mit Motorsägen
Schön wäre, wenn Netflix seine Kategorien für Filme und Serien überarbeiten
würde. Ich und meine Freundinnen hätten da ein paar Vorschläge.
DIR Netflix testet lineares Angebot: Auswahl macht müde
In Frankreich testet Netflix ein lineares Angebot mit fester Abfolge wie im
Fernsehen. Nichts entscheiden zu müssen liegt auch bei Streaming im Trend.
DIR „Einigkeit und Mord und Freiheit“ von Netflix: True Crime zur Wendezeit
„Einigkeit und Mord und Freiheit“ ist die erste eigene deutsche
Netflix-Dokuserie. Ein Blick hinter die Kulissen der neuen ARD und
ZDF-Konkurrenz.
DIR Neue Netflix-Serie „Ratched“: Bunt, aber monoton
Die Netflix-Serie „Ratched“ über eine sadistische Krankenschwester ist bunt
und queer. Leider dominieren die Psychiatrie-Klischees.
DIR Queere Netflix-Serie „She-Ra“: Utopische Dystopie
Schwule Väter, fluide Gender: Das Netflix-Remake der 80er-Zeichentrickserie
„She-Ra“ zeigt, wie innovative queere Popkultur aussehen kann.
DIR Portrait zu „Unorthodox“-Star Amit Rahav: Nicht weiter in Angst leben
In der Netflixserie spielt er den gläubigen „Yanky“, in Tel Aviv wartet er
auf seine Rückkehr in die Schauspielschule. Auch auf eine Weltkarriere?
DIR Serie „Unorthodox“ auf Netflix: Sechs Millionen ersetzen
Die Serie „Unorthodox“ erzählt von Esty, die aus einer chassidischen Sekte
nach Berlin flieht. Regisseurin Maria Schrader zeigt eine sehr enge Welt.
DIR Streaming-Spielfilm „Isi und Ossi“: Wow, Netflix kann auch schlecht!
Deutsche Netflix-Produktionen sind normalerweise besser als deutsches TV.
Der neue Netflix-Spielfilm „Isi und Ossi“ aber ist wie Sat.1 in den 90ern.