# taz.de -- Italiens Migrationspolitik unter Salvini: Vorwurf der Freiheitsberaubung
> Als italienischer Innenminister hatte Matteo Salvini immer wieder
> Seenotrettung schikaniert. Nun droht ihm ein Prozess.
IMG Bild: Jetzt geifert er nicht mehr: Matteo Salvini droht ein Gerichtsprozess
Rom taz | Hat Matteo Salvini, Chef der Partei Lega und Anführer der
italienischen Rechten, sich der Freiheitsberaubung in 150 Fällen schuldig
gemacht? Am Donnerstag entscheidet der Senat in Rom, ob seine Immunität
aufgehoben wird, ob der migrantenfeindliche und nationalistische Politiker
[1][vor Gericht muss].
Die Justiz will ihn belangen, weil er im August 2019 als Innenminister fast
drei Wochen lang dem [2][Rettungsschiff „Open Arms“], das 150 Flüchtlinge
an Bord hatte, die Einfahrt in einen italienischen Hafen verweigerte.
Salvini hatte damit den Höhe- und Schlusspunkt seiner Zeit an der Regierung
gesetzt, unter Ministerpräsident Giuseppe Conte und in Koalition mit den
Fünf Sternen.
Das Motto, mit dem er die Lega zur stärksten Partei Italiens machen konnte,
lautete „Prima gli italiani!“ – „Italiener zuerst!“ Konsequent hatte er
sich als Innenminister seit 2018 als „Verteidiger der italienischen
Grenzen“ und gegen die „Invasion“ der Migrant*innen inszeniert. Mit dieser
Masche führte der 47-jährige Mailänder die Lega zu spektakulären Erfolgen.
Übernommen hatte er den Parteivorsitz erst im Dezember 2013, damals hieß
der Verein noch Lega Nord und verstand sich als Interessenvertretung der
reichen Nordregionen, gegen den „parasitären“, armen Süden des Landes und
gegen das „diebische Rom“. Doch nach Skandalen um den Parteigründer Umberto
Bossi schien die Lega vor dem Aus zustehen; bei den Wahlen 2013 kam sie auf
magere 4 Prozent.
Salvini aber verordnete eine radikale Kurswende, weg vom Nordseparatismus,
hin zum Ultranationalismus, der vor allem auf harte Attacken gegen EU und
Euro setzte – und auf [3][rüde Ausfälle] gegen Migrant*innen. Er, der noch
wenige Jahre zuvor erklärt hatte, „die italienische Fahne sagt mir nichts“,
mutierte zum glühenden Italiener. Und die Rechnung ging auf. Schon bei den
Parlamentswahlen 2018 schnellte seine Partei auf 17 Prozent hoch.
## Geifernd auf der Oppositionsbank
An der Regierung gab er dann den Anti-Flüchtlings-Sheriff, ließ immer
wieder NGO-Schiffe erst abweisen, dann in den Häfen beschlagnahmen und
[4][mit hohen Geldbußen überziehen]. Bei den Europawahlen im Mai 2019 gab
es dann schier unglaubliche 34 Prozent für die Lega.
Daraufhin wollte er die Ernte einfahren. Im August 2019 ließ Salvini die
Koalition platzen, in der Erwartung, bei dann unvermeidlichen Neuwahlen
werde er den Durchmarsch machen und als Ministerpräsident „mit der vollen
Macht“ durchregieren.
Doch die Fünf Sterne und die mit ihnen bisher verfeindete, gemäßigt linke
Partito Democratico machten ihm einen Strich durch die Rechnung, legten
eine neue Regierungskoalition auf und bestätigten Giuseppe Conte im Amt.
Seitdem drückt Salvini, geifernd wie eh und je, die Oppositionsbank, doch
seine [5][Lega ist wieder im Abstieg]. Heute kämen sie nur auf 25 Prozent,
während die ebenfalls rechtsnationale populistische Partei Fratelli
d’Italia im Aufwind ist. Jetzt kommt womöglich mit einem Prozess wegen
Freiheitsberaubung neuer Ärger auf Salvini zu.
30 Jul 2020
## LINKS
DIR [1] /Anklage-gegen-Italiens-Lega-Chef/!5659870
DIR [2] /Seenot-und-Regierungskrise-in-Italien/!5615659
DIR [3] /Carola-Rackete-vs-Matteo-Salvini/!5611798
DIR [4] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5592061
DIR [5] /Regionalwahlen-in-Italien/!5659405
## AUTOREN
DIR Michael Braun
## TAGS
DIR Matteo Salvini
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Migration
DIR Seenotrettung
DIR Lega
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR italienische Parlamentswahlen
DIR Seenotrettung
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Italien
DIR Italien
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Italienischer Ex-Innenminister vor Gericht: Hollywood gegen Matteo Salvini
Salvini hatte einem Seenotrettungsschiff die Einfahrt in den Hafen
verweigert. Seine erste Anhörung nutzte er zur Attacke gegen Linke. Richard
Gere trat als Zeuge auf.
DIR Regionalwahlen in Italien: Alles andere als selbstverständlich
Die gemäßigte Linke kann sich bei den Regionalwahlen in Italien behaupten.
Die rechten Parteien erhalten wie in der Toskana einen deutlichen Dämpfer.
DIR Seenot-NGO wehrt sich: Klage gegen Italien
Die NGO Sea-Eye geht juristisch gegen italienische Behörden vor. Die haben
ihr Schiff „Alan Kurdi“ wegen angeblicher technischer Mängel festgesetzt.
DIR Aufnahme von Geflüchteten in Italien: Quarantäne-Schiff für Geflüchtete
Nach Suizidversuchen auf der Ocean Viking will Italien den Geflüchteten
helfen. Das Tauziehen zwischen Regierung und NGOs geht aber weiter.
DIR Rechte in Italien: Salvini im Auftrieb
Regierungschef Conte hat mit seiner Corona-Politik an Beliebtheit gewonnen.
Doch das rechte Bündnis trumpft.
DIR Rechte Demonstration in Rom: Mit Tricolore gegen Conte
Die rechte Opposition Italiens traut sich wieder auf die Straße. Sie
fordert Geld, Neuwahlen und – klar – eine Seeblockade gegen „Schleuser“.