URI: 
       # taz.de -- Eine letzte Chance für den BerlKönig: Am Ende geht es wie so oft ums Geld
       
       > Der BerlKönig stand auf der Kippe. Doch nun bekommt das umstrittene
       > Experiment noch einmal eine letzte Gnadenfrist. Ein Wochenkommentar.
       
   IMG Bild: Genug Fahrzeuge gibt's jedenfalls: BerlKönig-Flotte auf BVG-Betriebsgelände in Hohenschönhausen
       
       Eine neue Idee oder eine innovative Technologie ist manchmal genau die
       richtige Antwort auf vorhandene Probleme – trotzdem scheitern sie, weil die
       Zeit für sie noch nicht reif ist. Beim BerlKönig, dem Ridepooling-Angebot
       der BVG, könnte es genau so kommen. Wenn denn nicht in den kommenden drei
       Monaten in den Gesprächen zwischen allen Beteiligten der Knoten platzt. Bis
       Ende Oktober wurden die Verträge verlängert, sehr wahrscheinlich ist die
       Rettung aber nicht.
       
       Die Sache ist kompliziert. Das fängt schon damit an, dass viele potenzielle
       KundInnen, nämlich die älteren Jahrgänge, das Konzept des Ridepooling – man
       könnte sagen: „Algorithmus-optimiertes Sammeltaxi“ – noch gar nicht so
       recht verstanden haben und mit den Zugangsmodalitäten (App? Kreditkarte?!
       PayPal?!?) fremdeln. Oder dass unsere Mobilitätsgewohnheiten immer noch
       andere sind. Mit Ridepooling kommt man deutlich komfortabler, weil ohne
       umzusteigen und direkt, ans Ziel, aber nicht notwendigerweise schneller.
       Das kann zu Produktenttäuschungen führen.
       
       Schon deshalb dürfte klar sein, dass bei der Nachfrage nach dem Service
       noch viel Luft nach oben ist und das Geschäft auf Zuschüsse angewiesen ist.
       Öffentliche Zahlen gibt es nicht, aber dem Vernehmen nach buttert der
       private BVG-Kooperationspartner ViaVan den Großteil zum laufenden
       Verkehrsversuch zu, den Rest trägt die BVG, und vom Senat direkt kommt
       praktisch – niente.
       
       Dass es ohne Subventionen vorläufig nicht geht, zeigt das Schicksal des
       Konkurrenten CleverShuttle. Die Bahn AG machte ihr defizitäres Projekt Ende
       Juni praktisch von heute auf morgen dicht.
       
       ## Von Anfang an mit dem Experiment gefremdelt
       
       Die Senatsverkehrsverwaltung fremdelte von Anfang an mit dem Experiment.
       Und in dem druckfrischen Verkehrsvertrag mit der BVG, mit dem das Land bei
       seinem Unternehmen die gewünschten Leistungen für die Jahre 2020–35
       bestellt, kommt kein BerlKönig vor. Eine „unternehmerische Entscheidung“
       sei es, ob die BVG mit dem Angebot weitermache, sagte Senatorin Regine
       Günther (Grüne). Das wäre zum jetzigen Zeitpunkt das Todesurteil für die
       schwarz-bunten Vans.
       
       Wie könnte nun doch noch ein Schuh daraus werden? Am ehesten, indem das
       Land Berlin einen dringend benötigten Rufbus-Service für die Außenbezirke
       ausschreibt – wovon auch im Verkehrsvertrag die Rede ist –, diesen aber mit
       der Lizenz zum Innenstadt-Ridepooling verknüpft. In dieser Kombination
       könnte sich das Modell möglicherweise tragen.
       
       So richtig billig würde es für das Land sicher nicht. Aber dass die
       Verkehrswende billig zu haben ist, hat ja nie jemand behauptet.
       
       1 Aug 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR BerlKönig
   DIR Mobilitätswende
   DIR ÖPNV
   DIR Mobilitätswende
   DIR Verkehrswende
   DIR BerlKönig
   DIR Verkehrswende
   DIR BerlKönig
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gemeinschaftstaxis im Realitätstest: Aufs eigene Auto verzichten
       
       Ruf-Kleinbusse können ein Beitrag zur Mobilitätswende sein. Aber nur, wenn
       die Politik gleichzeitig das Autofahren unattraktiver macht.
       
   DIR 500 Euro für abgeschafftes Auto: Die etwas andere Abwrackprämie
       
       Die Gemeinde Denzlingen bei Freiburg zahlt bei Auto-Abschaffung einen
       Zuschuss für Jahreskarte oder E-Bike – nicht ihre erste kreative
       Verkehrsidee.
       
   DIR Berliner Rufbus vor dem Aus: Der Tod holt den Berlkönig
       
       Rot-Rot-Grün spricht sich dagegen aus, den Rufbus mit Subventionen in
       Millionenhöhe zu unterstützen. Damit dürfte das Projekt am 30. April enden.
       
   DIR Verkehrswende in Berlin: Was tun mit dem König?
       
       Die Zukunft des Minibus-Systems Berlkönig ist weiter offen. Rot-Rot-Grün
       will sich in einem Koalitionsausschuss damit beschäftigten.
       
   DIR Erste Bilanz BerlKönig: Stadtvolk liebt König
       
       Die BVG hat Zahlen zu Nutzung und Akzeptanz der smarten Mini-Rufbusse
       veröffentlicht. Lob kommt von Behindertenaktivisten, Kritik vom
       Fahrgastverband.