URI: 
       # taz.de -- Entgrenzung in der Coronakrise: Der Dampf muss abgelassen werden
       
       > Die Borniertheit gegenüber Volksbelustigungen wie am Ballermann steigt.
       > Man kann aber eine Bevölkerung nicht dauerhaft zur „Vernunft“ zwingen.
       
   IMG Bild: Die Borniertheit gegenüber Volksbelustigungen steigt in alarmierendem Ausmaß
       
       Es gibt viele Freizeitaktivitäten, auf die ich ohne jedes Bedauern für den
       Rest meines Lebens verzichten kann. Der Besuch der Stehkurve eines
       Fußballstadions gehört dazu oder der eines Heavy-Metal Festivals, etwa in
       [1][Wacken]. Es zieht mich auch nicht an den Ballermann, und ich komme gut
       ohne Karneval klar. Massenveranstaltungen sind einfach nicht mein Ding.
       Waren sie übrigens nie, auch nicht, als ich 20 war.
       
       Aber das ist doch nur eine Beschreibung meiner Persönlichkeit, kein
       Verdienst, auf das ich Grund hätte, stolz zu sein. In den letzten Wochen
       scheint mir bei diesem Thema jedoch einiges durcheinanderzugeraten. Die
       Herablassung, sogar Verachtung, mit der auf Leute geblickt wird, die ein
       körperliches Gemeinschaftsgefühl mit vielen anderen dringend brauchen,
       könnte mich zu einem illegalen Rave auf der [2][Hasenheide] in Berlin
       treiben. Nicht, weil ich mich da wohl fühlen würde. Sondern schlicht aus
       wütender Solidarität heraus.
       
       ## Schunkeln im Dunkeln
       
       Ich unterstelle mal: Die allermeisten Leute, die sich politisch, fachlich
       oder publizistisch mit Corona befassen, mögen Abendessen zu viert oder
       sechst lieber als Schunkeln im Dunkeln. Deswegen sind sie Virologe,
       Kolumnistin oder Bundeskanzlerin geworden und nicht Animateure. Ist ja
       recht so. Aber es ist eben auch legitim, schunkeln zu wollen.
       
       [3][„Denn ich will, dass es das alles gibt, was es gibt“], sang Andre
       Heller schon vor Jahren. Da konnten früher auch Liebhaber der gepflegten
       Gastlichkeit im kleinen Rahmen mitgehen. Wollen sie das noch? Ich habe
       Zweifel. Die Borniertheit gegenüber Volksbelustigungen steigt in
       alarmierendem Ausmaß.
       
       Es gibt einen nennenswerten Teil der Gesellschaft, der mindestens ein- oder
       zweimal im Jahr die Sau rauslassen will oder muss, um in der übrigen Zeit
       brav zu funktionieren. Wer die Teilnehmer der Sauforgien am Ballermann
       genau anschaut, stellt fest: Die allermeisten reisen ohne Partnerin oder
       Partner an. Was nicht bedeutet, dass sie unverheiratet wären oder keine
       unmündigen Kinder zu Hause hätten. Sondern nur: dass sie sich einige Tage
       lang „danebenbenehmen“ wollen. Ein uraltes Bedürfnis.
       
       Die katholische Kirche, die menschliche Schwächen seit jeher besser kannte
       als die meisten Verwaltungsangestellten in staatlichen Institutionen, hat
       sich deshalb schon seit Jahrhunderten mit Fasching, Karneval, Fastnacht und
       ähnlichen Bräuchen arrangiert. Augenzwinkernd, durchaus mit Sympathie. Wohl
       wissend, dass die organisierte Entfesselung ihre Macht eher festigte als
       schwächte.
       
       Das Wissen darum scheint verloren gegangen zu sein. Auf den Wunsch nach
       einem Ventil reagiert das sich selbst für vernünftig haltende Establishment
       mit unfassbarer Arroganz. Wie blöd sind die denn alle, echauffiert sich das
       Bildungsbürgertum, dass sie die Abstandsregeln nicht einhalten. So, aber
       nein: so, so verantwortungslos.
       
       Wer blöd ist, sind die, die so reden. Zu glauben, man könne eine
       Gesellschaft dauerhaft zur „Vernunft“ zwingen, ist äußerst unvernünftig.
       Irgendwo muss Dampf abgelassen werden. Und wenn das legal nicht geht, dann
       wird eben nach illegalen Wegen gesucht. Wonach denn sonst.
       
       Es gibt einige wenige Versuche, dieser Erkenntnis Rechnung zu tragen. Die
       Hamburger Linken wollen große, öffentliche Plätze wie das Heiligengeistfeld
       attraktiv für junge Leute gestalten, um Orte wie das Schanzenviertel in der
       Hansestadt zu entlasten. Wo sich abends derzeit ständig die Massen drängen.
       
       Kann ja sein, dass das naiv ist. Mag sein, dass es nicht funktioniert. Aber
       es ist doch sehr, sehr schön, dass einige Leute wenigstens anfangen, sich
       Gedanken zu machen. Dann muss ich vielleicht doch nicht zur Hasenheide.
       
       1 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.wacken.com/
   DIR [2] /Illegale-Raves-in-Berlin/!5694831/
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=4KfUOc0cNVI
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bettina Gaus
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Macht
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Sehnsucht Sommer
   DIR Rave
   DIR Party
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Rave
   DIR Schwerpunkt Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
   DIR Kolumne Macht
   DIR Karneval
   DIR Jens Spahn
   DIR Reiseland Spanien
   DIR US-Wahl 2024
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Macht
   DIR Kolumne Macht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Warten auf die Raves in Berlin: Auf den Spuren der Loveparade
       
       Auf den Loveparade-Nachfolger Rave The Planet muss man noch warten, weitere
       Paraden aber stehen demnächst an: Da geht wieder was mit Tanzen.
       
   DIR Fastnacht in Mainz: Helau again!
       
       Wir Mainzer sind hochbegabt, aber nicht tiefgründig. Weltoffen, aber erst
       nach dem Essen. Und die Fastnacht ist heute viel sozialdemokratischer.
       
   DIR Änderung des Wahlrechts: Der Mensch an den Stellschrauben
       
       Unsere Autorin wünscht sich, an der Wahl für den CDU-Vorsitz teilzunehmen –
       es geht ja um ihre Zukunft. Warum nicht den Kanzler direkt wählen?
       
   DIR Kein Straßenkarneval in NRW wegen Corona: Bützchenfreie Zonen
       
       Ohne Rosenmontagszug und Prunksitzungen: Im Rheinland muss wegen der
       Pandemie der Karneval praktisch neu erfunden werden. NRW sagt Hilfen für
       die Vereine zu.
       
   DIR Karneval in Coronazeiten: Schunkeln mit Abstand
       
       Gesundheitsminister Spahn hat sich für die Absage des Karnevals
       ausgesprochen. Warum lässt man die Jecken nicht erst mal ein Hygienekonzept
       erstellen?
       
   DIR Reisewarnung für Spanien: Mallorca war gestern
       
       Spaniens Wirtschaft leidet unter der Reisewarnung des Auswärtigen Amtes.
       Das Ausbleiben der Touristen ist Resultat einer vorschnellen Öffnung.
       
   DIR Nominierung von Kamala Harris als Vize: Eine Frau, nicht weiß
       
       Sie wird Joe Biden nicht schaden, vielleicht sogar nutzen. Harris kann
       sogar US-Präsidentin werden – wenn Biden nicht versagt.
       
   DIR 20.000 demonstrieren in Berlin: Welle der Corona-Leugnung
       
       So diffus die Proteste gegen die Beschränkungen auch sein mögen: Sie
       einfach als durchgeknallt abzutun ist falsch und gefährlich.
       
   DIR Corona in Deutschland: Noch keine Panik
       
       Bislang kam Deutschland relativ gut durch die Pandemie, doch jetzt gibt es
       wieder mehr Corona-Infektionen. Sind wir für eine zweite Welle gerüstet?
       
   DIR Die Kanzlerinnennachfolge: Der Glanz von Herrenchiemsee
       
       Markus Söder hat bewiesen, dass er „Krise kann“, aber „kann“ er auch
       Komplexität? Es wird an Armin Laschet liegen, ob er dies wird beweisen
       müssen.
       
   DIR Skandal beim Kommando Spezialkräfte: Teamgeist und erhöhte Geheimhaltung
       
       Das KSK ist in der jetzigen Form nicht reformierbar. Es braucht eine neue
       Einheit mit demokratischer, transparenter Struktur.