# taz.de -- Abkommen mit Hongkong gekündigt: Zu zahm, Herr Außenminister
> Chinas KP betreibt die Auflösung der Demokratie in Hongkong. Ein
> Auslieferungsabkommen zu kündigen, ist keine adäquate Antwort.
IMG Bild: Eher der Leisetreter: Außenminister Heiko Maas, hier bei einem Besuch in Peking im November 2018
Was vor wenigen Monaten kaum jemand für möglich gehalten hat, das peitscht
Chinas kommunistische Führung nun in Rekordgeschwindigkeit durch. Ihr Ziel:
die Auslöschung von Hongkongs Demokratie.
Die inzwischen völlig gleichgeschaltete Hongkonger Regierung lässt mit dem
neuen Sicherheitsgesetz Demokratie-Aktivisten einsperren, [1][verbietet
pekingkritische Publikationen]. Selbst Staatsbürger anderer Nationen trifft
es. Die Hongkonger Polizei hat am Freitag die Festnahme eines in Washington
lebenden US-Bürgers angeordnet, weil dieser sich für Hongkongs Freiheit
einsetzt. Und nun hat die Hongkonger Regierungschefin auch noch die [2][für
September vorgesehenen Parlamentswahlen abgeblasen], offiziell unter dem
Vorwand: Infektionsgefahr durch Corona. Jeder in Hongkong weiß, sie würde
bitter abgewatscht werden, würden die Wahlen in einem Monat stattfinden.
Und wie reagiert die Bundesregierung? Erst hält sich ihr [3][blasser
Außenminister Heiko Maas] wochenlang mit Kritik an Peking zurück und
verweist auf eine [4][gemeinsame Positionierung der EU]. Diese bleibt aus.
Nun hat er sich durchgerungen, das Auslieferungsabkommen mit Hongkong
auszusetzen. Ein Witz – angesichts dessen, was in Hongkong passiert.
Maas scheint zu glauben: Was sich im Fernen Osten abspielt, ist für
Deutschland nicht von Belang. Wen kümmert ein totalitäres
Sicherheitsgesetz, solange deutsche Firmen in Hongkong weiter ihren
Geschäften frönen können? China selbst ist schließlich auch kein
Rechtsstaat. Trotzdem machen Deutsche dort Bombengeschäfte.
Ein verheerender Irrtum. China statuiert an Hongkong ein Exempel. Was es
mit der Sonderverwaltungszone macht, droht auch Taiwan. Das Regime in
Peking zeigt zudem seit einiger Zeit eine unheilvolle Neigung, sein System
zu exportieren. Im Rahmen seiner Seidenstraßen-Initiative erhalten vor
allem solche Staaten Vergünstigungen, die auf autoritärem Kurs sind.
Damit es nicht zum Dammbruch kommt, muss die Bundesregierung jetzt klare
Kante zeigen. Die Zeit drängt.
3 Aug 2020
## LINKS
DIR [1] /Chinas-Gesetz-fuer-Ex-Kronkolonie/!5693886
DIR [2] /Wahl-in-Hongkong-verschoben/!5705112
DIR [3] https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/maas-verschiebung-parlamentswahlen-hongkong/2372722
DIR [4] /Konflikte-mit-China-und-der-Tuerkei/!5700458
## AUTOREN
DIR Felix Lee
## TAGS
DIR Heiko Maas
DIR Hongkong
DIR KP China
DIR Demokratiebewegung
DIR EU Außenpolitik
DIR Jürgen Trittin
DIR Hongkong
DIR Hongkong
DIR China
DIR Hongkong
DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
DIR Hongkong
DIR Hongkong
DIR EU-Außenminister
DIR Reinhard Bütikofer
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Jürgen Trittin zu deutscher Außenpolitik: „Appeasement hatte keinen Erfolg“
Im Umgang mit Donald Trump hat die Bundesregierung versagt, findet Jürgen
Trittin. Die GroKo hätte Trump öfter vors Schienbein treten müssen.
DIR Protest gegen Hongkonger Regierung: Mindestens 90 Festnahmen
Die Hongkonger Bevölkerung demonstriert gegen die Verschiebung der
Parlamentswahl um ein Jahr. Repressionen lassen nicht lange auf sich
warten.
DIR Hongkong unter Chinas Sicherheitsgesetz: Polizei schreibt Geschichte um
In Hongkong macht die Polizei Opfer prochinesischer Schläger zu Tätern. Sie
nimmt zwei Abgeordnete der demokratischen Opposition fest.
DIR Urlaubsort für Chinas Parteikader: Beobachtung aus dem Busch
Beidaihe ist ein verschlafener Küstenort in China. Im Sommer jedoch fährt
hier der Polizeistaat auf – wenn die Parteikader zum Urlaub eintreffen.
DIR Pressefreiheit in Hongkong: Dystopische Vergeltung
Jimmy Lai ging für Demokratie auf die Straße und nannte Chinas Präsidenten
Xi einen Diktator. Nun wurde der Hongkonger Medienmogul verhaftet.
DIR Pressefreiheit in Hongkong: Verleger verhaftet
Der kritische Hongkonger Medienunternehmer und Aktivist Jimmy Lai wurde auf
Basis des „Sicherheitsgesetzes“ festgenommen. China unterstellt ihm
Verschwörung.
DIR Deutsch-chinesische Beziehungskrise: Im Konflikt mit Peking
Deutschland setzt nun das Auslieferungsabkommen mit Hongkong aus. Peking
reagiert darauf „mit Empörung und fester Opposition“.
DIR Wahl in Hongkong verschoben: Erst 2021 an die Urne
Die für den 6. September angesetzte Abstimmung wird um ein Jahr verschoben.
Zur Begründung bemüht die Regierung steigende Coronazahlen.
DIR Konflikte mit China und der Türkei: Nachsicht aus Brüssel
Erstes Treffen der Außenminister unter deutscher Ratspräsidentschaft: EU
sucht in Sachen Hongkong, Libyen, Istanbul und Zypern weiter den Dialog.
DIR Chinas Gesetz für Ex-Kronkolonie: Zensur in Hongkongs Bibliotheken
Einige Bücher von Demokratie-Aktivisten sind in Hongkong nicht mehr
ausleihbar. Autor Joshua Wong macht das neue Sicherheitsgesetz
verantwortlich.