URI: 
       # taz.de -- Festnahmen in Belarus: Die Machenschaften der Militärfirma
       
       > Als Kurgäste getarnte Söldner gehen ins Netz der belarussischen Polizei.
       > Sie sollten die Wahl am 9. August sabotieren, wirft man ihnen vor.
       
   IMG Bild: Ein Flashmob auf Rädern gegen Lukaschenko
       
       Kiew taz | Die Gäste im Sanatorium vor den Toren von Minsk waren so
       unauffällig, dass sie auffielen. Fast nichts hatten die 32 russischen
       Staatsbürger im Alter von 24 bis 55 Jahren in ihren wenigen Tagen
       Aufenthalt im idyllischen Waldsanatorium „Belorusotschka“ gemacht. Weder
       waren sie an alkoholischen Getränken und Kontakten mit den Kurgästen
       interessiert noch nahmen sie die Angebote von Kardiologen und
       Lungenfachärzten wahr.
       
       Am Mittwoch tauchte der belarussische Geheimdienst KGB in dem Sanatorium
       auf und nahm alle 32 Russen direkt in ihren Schlafgemächern fest. Minuten
       später veröffentlichte das belarussische Fernsehen Bilder, die die
       gefesselten Männer in Unterhose zeigte.
       
       Die Behörden von Belarus (Weißrussland) sehen in den Verhafteten Söldner
       [1][der privaten russischen Militärfirma „Wagner“]. Ziel ihrer Reise sei es
       gewesen, die Lage im Land wenige Tage vor den für den 9. August anstehenden
       Präsidentschaftswahlen zu destabilisieren. Unter den Festgenommenen seien
       Scharfschützen, Sprengstoffspezialisten und EDV-Fachleute.
       
       Das staatliche Ermittlungskomitee beschuldigt die Festgenommenen der
       Vorbereitung von Massenunruhen und der Erzeugung von sozialem Hass und
       Aufrufen zur Gewalt gegen die Polizei. Gegen die 32 Wagner-Leute und einen
       weiteren, den man in Gomel festgenommen hatte, wurde ein Verfahren wegen
       Vorbereitung von Terroranschlägen eingeleitet, berichtet die russische
       Nachrichtenagentur Interfax unter Berufung auf den Sekretär des
       belarussischen Sicherheitsrats, Andrei Ravkow.
       
       ## Nur den Weiterflug verpasst
       
       Russlands Außenministerium weist die Anschuldigungen zurück. Die
       Festgenommenen seien nur auf der Durchreise gewesen. Ihr Ziel sei Istanbul
       gewesen. Dies sei mit Dokumenten einschließlich Flugtickets belegbar,
       zitiert die Moskauer Nowaja Gaseta Sprecher des Außenministeriums. Dass
       sich die Gruppe in Minsk aufgehalten habe, erklärte der russische
       Botschafter dort mit dem Umstand, dass die Gruppe den Flug in die Türkei
       verpasst habe.
       
       [2][Präsident Lukaschenko] will das nicht glauben. „Klar, dass diese Gruppe
       andere Ziele hatte. Nun ist es Aufgabe der Ermittlungsbehörden,
       herauszufinden, welches Ziel die Gruppe verfolgte“, so der belarussische
       Staatschef. Die Ermittler sind sich sicher, dass die Flugtickets nach
       Istanbul nur Alibi-Funktion hatten.
       
       Die ersten Aussagen der Festgenommenen seien sehr widersprüchlich,
       berichtete Alexander Agafonow, Leiter der zuständigen Ermittlungsgruppe.
       Elf der Befragten seien angeblich auf dem Weg nach Venezuela gewesen, 15
       auf dem Weg in die Türkei, zwei wollten nach Kuba und einer nach Syrien, so
       Agafonow. Selbst wenn die Gruppe tatsächlich den Flug nach Istanbul
       verpasst hätte, hätte sie nicht mehrere Tage auf einen neuen warten müssen.
       Möglicherweise, so heißt es in Minsk, gehöre die Gruppe der Festgenommenen
       zu einem größeren Kontingent. Nach Angaben Ravkows sollen sich noch weitere
       170 Söldner in Belarus aufhalten.
       
       Inzwischen hat sich die Ukraine eingeschaltet. Die
       Generalstaatsanwaltschaft in Kiew fordert die Auslieferung von 28 der
       Festgenommenen. Ihnen wirft sie vor, auf der Seite der von Russland
       unterstützten Separatisten in der Ostukraine gekämpft zu haben. Aus dem
       Büro des ukrainischen Präsidenten hieß es, der ukrainische
       Inlandsgeheimdienst habe ausreichend Informationen über die Festgenommenen
       gesammelt. Ukrainischen Medienberichten zufolge soll ein Teil der Gruppe
       neben der russischen auch die ukrainische Staatsbürgerschaft haben.
       
       ## Schon einmal im Donbass gesehen
       
       Dass zumindest ein Teil der Festgenommenen tatsächlich gegen die Armee der
       Ukraine gekämpft hat, hat auch Sachar Prilepin eingeräumt. Der
       Schriftsteller hat einst selbst mit der Waffe in der Hand auf Seiten der
       Aufständischen im Donbass gekämpft – und unter den in Minsk Festgenommenen
       hat er Leute seiner eigenen Truppe wiedererkannt. Er erwartet nun von der
       russischen Führung, dass sie sich zu ihren Leuten bekennt. Russland dürfe
       nicht so tun, als habe es mit den Festgenommenen nichts zu tun, so Prilepin
       auf seiner Facebook-Seite.
       
       Der ukrainische Kolumnist Iwan Jakowina von der Nowoe Wremja will nicht
       glauben, dass Lukaschenko von der Einreise russischer Söldner nichts
       gewusst habe. [3][Lukaschenko lege schon lange keinen Wert mehr auf seine
       Beliebtheitswerte.] An der Macht bleiben könne er jetzt nur noch mit Hilfe
       von Sicherheitsorganen. Und für den Fall, dass die eigene Polizei Skrupel
       haben sollte, habe er sich schon mal Wagner-Leute ins Land kommen lassen.
       
       Denn am kommenden Sonntag wählt Belarus einen neuen Präsidenten. Und wenn
       die Wahl fair ist, könnte das Land bald von einer Präsidentin regiert
       werden. Drei Frauen machen Amtsinhaber Alexander Lukaschenko, der seit 26
       Jahren das Land mit harter Hand lenkt, seinen Posten streitig: Maria
       Kolesnikowa, Swetlana Tichanowskaja und Veronika Zepkalo.
       
       Sie alle agieren in Vertretung von Männern, die Lukaschenko aus dem Weg
       geräumt hat. Kolesnikowa hat die Kandidatur vom Bankier Viktor Babariko
       übernommen, der am 18. Juni festgenommen wurde. Tichanowskaja ist die
       Ehefrau des populären Bloggers Sergei Tichanowski, der nach einem
       kritischen Blogeintrag festgenommen wurde. Veronika Zepkalo ist die Frau
       des nicht zugelassenen Kandidaten gleichen Nachnamens. Geprägt sind diese
       Wahlen von einem für belarussische Verhältnisse offenen Wahlkampf. So kamen
       zu einer Wahlveranstaltung von Swetlana Tichanowskaja Ende Juli mehrere
       zehntausend Menschen.
       
       ## Kurzhaarschnitt und blankgeputzte Schuhe
       
       Sollte der unpopuläre Lukaschenko als Sieger aus den Wahlen hervorgehen,
       könnte es in Minsk zu ähnlich großen Protesten kommen wie 2013/14 in Kiew.
       In einer solchen Situation wäre ein Söldnereinsatz nicht ungewöhnlich. Am
       26. Januar 2014, zum Höhepunkt der Proteste auf dem Kiewer Maidan gegen die
       damalige Regierung der Ukraine, saßen in einem Passagierflug von Moskau
       nach Kiew zwei Dutzend Männer, die sich alle irgendwie ähnlich sahen. Alle
       hatten denselben Kurzhaarschnitt, eine sportliche Figur, gut geputzte
       Schuhe, ähnliches militärisches Verhalten, gleich große Taschen, und sie
       alle taten so, als würden sie sich nicht kennen.
       
       Söldner der Gruppe Wagner haben in gut zwanzig Ländern weltweit gekämpft,
       darunter im Sudan, in Syrien, der Zentralafrikanischen Republik und zuletzt
       in Libyen. Als Chef gilt der russische Oligarch Jewgenij Prigoschin, der in
       St. Petersburg mehrere Restaurants betreibt und wegen seiner guten
       Verbindungen zu Putin auch als „Putins Koch“ bekannt ist.
       
       Die Rezepte der Wagner-Kämpfer sind nicht immer genießbar. Die Nowaja
       Gaseta veröffentlichte Fotos, die Angehörige von Wagner mit dem Kopf eines
       syrischen Deserteurs zeigen. Die Söldner hatten Mohammed Tachaa Ismail
       al-Abdulla im Juli 2017 in der syrischen Provinz Homs gefoltert und
       hingerichtet. Anschließend trennten sie dessen Kopf vom Rumpf und ließen
       sich mit dem Haupt vor ihren Füßen fotografieren.
       
       2 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Krieg-in-Libyen/!5668759
   DIR [2] /Weissrusslands-Umgang-mit-Corona/!5674822
   DIR [3] /Praesidentschaftswahl-in-Belarus/!5705051
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Clasen
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Ukraine
   DIR Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Alexander Lukaschenko
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Ukraine-Krim-Krise
   DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
   DIR Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aktivistin über Wahl in Belarus: „Lukaschenko wird schießen lassen“
       
       Der weibliche Einfluss in der belarussischen Gesellschaft wächst, sagt Olga
       Karatsch. Sie rechnet mit blutigen Protesten nach der Wahl am Sonntag.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Belarus: Bobruisk hat keine Angst mehr
       
       Auch in der Provinz machen die Menschen ihrem Unmut gegen Staatschef
       Lukaschenko Luft – und unterstützen offen seine Gegenkandidatin.
       
   DIR Waffenstillstand im Ukraine-Konflikt: Kaum jemand glaubt dran
       
       Es gibt ein neues Abkommen für Waffenstillstand zwischen der Ukraine und
       den von Russland unterstützten Separatisten – und viele Zweifel.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Weißrussland: Kandidatin aus dem Nichts
       
       Swetlana Tichanowskaja will bei der Präsidentschaftswahl antreten. Zuvor
       stoppte Machthaber Lukaschenko die Kandidatur ihres Mannes.
       
   DIR Strafvollzug in der Ukraine: Extraklo und Pizzaservice
       
       Ein Untersuchungsgefängnis in Kiew bietet einigen Gefangenen Zellen mit
       erhöhtem Komfort an, um Korruption vorzubeugen.