URI: 
       # taz.de -- Teurer Schlüsseldienst: Gericht unterstützt Abzockerdienst
       
       > Mehr als 660 Euro für den Schlüsseldienst? Zumindest für das Amtsgericht
       > München ist das kein Wucher.
       
   IMG Bild: Wird teuer: Wenn der Schlüssel drinnen steckt und man selber draussen steht
       
       Berlin taz | Ein Urteil des Amtsgerichts München sorgt bei
       Verbraucherschützern und Schließexperten für Verwunderung. Es geht um den
       Fall eines Mannes aus Johanneskirchen, der an einem Sonntagabend im
       September 2018 in seiner Wohnung eingesperrt war, weil das Türschloss
       defekt war. Der Mann rief einen Schlüsselnotdienst an, der ihm zunächst
       keine konkreten Preise nennen, sondern sich erst ein Bild über die Lage
       machen wollte.
       
       Vor Ort schob der Mitarbeiter dem Mann dann einen Kostenvoranschlag unter
       der Tür durch: Darauf verlangte er netto 189 Euro für den Einsatz, je 20
       Euro Pauschale für An- und Abfahrt sowie einen Feiertagszuschlag von 189
       Euro. Am Ende musste der Mann mehr als 660 Euro allein fürs Türöffnen
       bezahlen. Obendrein bekam er noch ein neues Schloss eingebaut. Insgesamt
       belief sich die Rechnung auf 863 Euro.
       
       Laut Amtsgericht München (AZ. 171 C 7243/19) handelt es sich bei dem Fall
       aber nicht um Wucher. Das geht aus einem Urteil hervor, dass das Gericht am
       Freitag veröffentlichte. Die Süddeutsche Zeitung hatte zuerst über den Fall
       berichtet.
       
       Der Grund für die Entscheidung: Der Mann habe sich nicht in einer
       Zwangslage befunden, die gemäß § 138 Abs.2 BGB für den Tatbestand des
       Wuchers vorausgesetzt wird. Das Gericht begründete das damit, dass der Mann
       in seiner Wohnung “Kontakt zur Außenwelt“ gehabt habe und demnach auch
       andere Schlüsseldienste anrufen hätte können. Er sei nicht gezwungen
       gewesen, das Angebot der beklagten Firma anzunehmen – und hätte deren
       Mitarbeiter auch einfach wieder wegschicken können.
       
       ## Ausgesperrt oder eingesperrt?
       
       “Diese Aussage finde ich ausgesprochen verwunderlich“, sagt Jürgen
       Speermann vom Bundesverband Sicherheitstechnik. Ob die 863 Euro für die
       Türöffnung nun Wucher sind oder nicht, will er nicht kommentieren – man
       müsse im Einzelfall auch immer den Aufwand berücksichtigen. Allerdings
       hätte das Gericht seiner Meinung nach die Zwangslage des Mannes anerkennen
       müssen. Speermann verweist auf ein Urteil, das der Bundesgerichtshof Ende
       Mai veröffentlicht hat (AZ 1 StR 113/19). Demnach begründet “bereits das
       Ausgesperrtsein aus der eigenen Wohnung eine Zwangslage, ohne dass weitere
       besonders bedrängende Umstände hinzutreten müssen“.
       
       Allerdings gilt dieses BGH-Urteil eben nur fürs Ausgesperrtsein. Fürs
       Eingesperrtsein sollten allerdings die gleichen Regeln gelten, findet
       Michelle Jahn vor der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. “Wenn jemand
       in seiner Wohnung eingesperrt ist, befindet er sich meiner Meinung nach in
       einer Zwangslage.“ Der Mann hatte vor Gericht ausgesagt, dass er am
       nächsten Morgen zur Arbeit erscheinen haben müsse. Als der Mitarbeiter des
       Schlüsseldienstes bei ihm eintraf, war es bereits nach Mitternacht. Auf das
       Argument, dass der Mann ja auch noch andere Angebote einholen hätte können,
       entgegnet Jahn, dass Verbraucher in dem Moment, in dem ihre Tür nicht mehr
       funktioniert, oft in einer Paniksituation seien. “Man steht unter Druck –
       da hat man nicht noch Zeit, stundenlang im Internet zu recherchieren.“ Sie
       findet die Entscheidung des Gerichts ebenfalls verwunderlich.
       
       Grundsätzlich seien Verbraucher immer in einer Zwangslage, wenn die Tür
       nicht mehr aufgeht – ob nun von außen oder von innen. Allerdings könne man
       den Schlüsseldiensten nicht pauschal vorwerfen, die Notlage der Menschen
       ausnutzen – damit der Tatbestand des Wuchers erfüllt ist, müsse das
       “bewusst“ passieren. Im Fall des Manns aus München liege das nahe –
       schließlich hatte der Mitarbeiter ihm den Kostenvoranschlag unter der Tür
       durchgeschoben und ihm Folgendes mitgeteilt: Unterschreibt er nicht, bleibt
       die Tür zu.
       
       ## Solange der Kunde zahlt...
       
       Damit man von Wucher sprechen kann, muss allerdings auch geprüft werden,
       inwieweit ein Rechtsgeschäft sittenwidrig ist – sprich, ob der Preis von
       863 Euro nun angemessen war, oder nicht. Das Amtsgericht München verweist
       auf den Grundsatz der Vertragsfreiheit, wonach es grundsätzlich den
       Parteien überlassen werden müsse, eine angemessene Vergütung zu bestimmen.
       “Wenn ein Anbieter dauerhaft überteuerte Angebote macht, wird er entweder
       seine Preisvorstellungen reduzieren müssen oder aber vom Markt
       verschwinden.“ Sprich: Solange der Kunde zahlt, sind die überteuerten
       Preise des Schlüsseldienstes rechtlich erlaubt.
       
       “800 Euro hört sich für mich klar so an, als sei eine Notlage ausgenutzt
       worden“, sagt hingegen Denis Masur vom interkey Fachverband Europäischer
       Sicherheits- und Schlüsselfachgeschäfte. Zwar gibt auch er zu bedenken,
       dass man immer den Aufwand der Türöffnung im Einzelfall betrachten müsse.
       Diese dürfe am Wochenende aber maximal 350 Euro kosten. “Alles andere ist
       Abzocke.“ Laut Verbraucherzentrale sollten Schlüsseldienste im Regelfall am
       Wochenende sogar nur bis zu 140 Euro kosten – Anfahrt eingerechnet. “Sobald
       mehr als das Doppelte verlangt wird, ist es Wucher“, sagt Jahn.
       
       ## Ratschläge der Verbraucherzentrale
       
       Masur betont, dass nicht alle Schlüsseldienste krumme Geschäfte drehen,
       allerdings gebe es einige schwarze Schafe, die mit einfachsten Mitteln die
       Türen öffneten und horrende Preise verlangten. Das Problem: Für Verbraucher
       ist es oft schwer, die Seriosität der Anbieter einzuschätzen.
       “Abzockefirmen geben viel für Eigenwerbung aus“, sagt Masur. So tauchten
       dubiose Firmen beim Googeln meist weit oben auf und wirkten
       vertrauenswürdig.
       
       Deshalb raten sowohl die Verbraucherzentrale als auch der Verband Interkey
       dazu, sich bei jedem Umzug sofort einen Schlüsseldienst in der Nähe zu
       suchen – und dort am besten persönlich vorbeizugehen und sich eine
       Preisliste geben zu lassen. Außerdem empfehlen sie, einen Schlüssel bei den
       Nachbarn zu deponieren.
       
       Für den Fall, dass man dennoch einen Schlüsselnotdienst aus dem Internet
       braucht, rät Jahn, einen kühlen Kopf zu bewahren und mehrere Anbieter zu
       kontaktieren – auch wenn man in der Situation zuerst in Panik ist. Von den
       Firmen sollte man dann auf jeden Fall das Impressum überprüfen und sich
       vorab schriftlich einen Kostenvoranschlag zusenden lassen.
       
       Dem Mann aus München, der geklagt hatte, wird das allerdings nicht mehr
       helfen: Zwar legte er gegen die Entscheidung des Amtsgerichts vor dem
       Landgericht München Berufung ein – allerdings ohne Erfolg. Das Urteil ist
       somit rechtskräftig.
       
       13 Jul 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Sandra Röseler
       
       ## TAGS
       
   DIR Verbraucher
   DIR Verbraucherschutz
   DIR Urteil
   DIR München
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Cebit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Klage gegen Corona-Verordnung: Kein Schadensersatz für den Wirt
       
       Das Landgericht Hannover hat die Schadensersatz-Klage eines Gastronomen
       abgewiesen. Es ist das erste Urteil dieser Art – aber sicher nicht das
       letzte.
       
   DIR Was fehlt...: ...der Schlüsseldienst
       
   DIR Smart Living: Ganz schön durchschaubar
       
       Industrie und Handel freuen sich über die zunehmende Vernetzung von
       Haushaltsgeräten. Doch die Nutzer werden dabei so gläsern wie noch nie.