# taz.de -- Coronavirus in Südafrika: Migranten fliehen nach Simbabwe
> Simbabwer, die in Südafrika Zuflucht gefunden hatten, strömen zurück in
> die Heimat. Manche bringen das Coronavirus mit.
IMG Bild: In Simbabwe gibt es auch keine Perspektiven: streikendes Pflegepersonal, Anfang Juli
Beitbridge/Harare taz | Seit Jahrzehnten ist Südafrika ein bevorzugtes
[1][Ziel von Migranten], die millionenfach aus anderen afrikanischen
Ländern an das Kap ziehen, auf der Suche nach wirtschaftlichen Chancen und
politischem Asyl.
Doch heute ist [2][Südafrika] das am stärksten von der Corona-Pandemie
betroffene Land Afrikas und wird in der Zahl bestätigter Infektionsfälle
nur von den USA, Brasilien, Indien und Russland übertroffen. So ziehen
jetzt immer mehr Ausländer wieder aus Südafrika fort und machen sich auf
den Weg nach Hause.
Allein im Juni registrierte die UN-Migrationsbehörde IOM (International
Office of Migration) in [3][Beitbridge], dem größten Grenzübergang zwischen
Südafrika und Simbabwe, 1.177 papierlose Simbabwer auf dem Weg aus
Südafrika zurück in ihr Heimatland.
1.022 davon hatten sich freiwillig auf eigene Faust auf den Weg gemacht,
108 hatten ein IOM-Rückkehrhilfeprogramm in Anspruch genommen. Die andren
47 waren von Südafrika deportiert worden. 12 davon waren ehemalige
Strafgefangene, die nach Absitzen ihrer Haftstrafe ausgewiesen wurden.
Seit Beginn der Coronapandemie sind damit 5.318 Simbabwer aus Südafrika
heimgekehrt und 10.800 insgesamt. Über 2.700 sind aus Botswana gekommen,
646 aus Mosambik und über 1.300 sind per Flugzeug am Robert Mugabe
International Airport in der Hauptstadt Harare gelandet – sie kommen aus
Sambia, Malawi oder den entfernteren Ländern Tansania und Äthiopien. 196
der 10.800 Rückkehrer sind Kinder.
## Simbabwe, Sambia, Malawi, Kongo …
Simbabwer sind nicht die Einzigen, die Südafrika verlassen. Insgesamt
registrierte die IOM in Beitbridge im Juni 13.757 Grenzübertritte aus
Südafrika heraus. Von den Nicht-Simbabwern war die Mehrheit mit 58 Prozent
auf dem Weg nach Sambia, gefolgt von 31 Prozent nach Malawi und schließlich
3 Prozent in die Demokratische Republik Kongo sowie je 1 Prozent nach
Mosambik und Tansania.
„Es ist jedoch anzumerken, dass die Angaben über das Reiseziel der
Migranten auf ihren eigenen Angaben basieren und mit Vorsicht zu behandeln
sind, da sie lediglich eine Intention darstellen“, präzisiert IOM.
Für Simbabwe sind die Rückkehrer ein Problem. Mehr als 450 von ihnen waren
nach dem Stand 10. Juli nach ihrer Rückkehr positiv auf Sars-CoV-2 getestet
worden – bei einer Gesamtzahl von damals 942 bestätigten Infektionsfällen
im Land.
Mittlerweile steigt auch in Simbabwe die Coronakurve steil an, mit 1.089
Fällen am 15. Juli und einer Zunahme auf 1.478 nur 3 Tage später, ein
Drittel davon in Harare. 25 Menschen sind bislang in Simbabwe an Covid-19
gestorben, 18 davon innerhalb des laufenden Monats Juli.
Rückkehrer und einreisende Ausländer in Simbabwe müssen sich für 21 Tage
isolieren, davon die ersten 7 Tage in einem der insgesamt 44 staatlichen
Quarantänezentren, wo über 1.300 Menschen einsitzen.
20 Jul 2020
## LINKS
DIR [1] /!5022144/
DIR [2] /Mandela-Day-in-Suedafrika/!5695899/
DIR [3] /Minderjaehrige-Schmuggler-in-Simbabwe/!5458843/
## AUTOREN
DIR Ndabeni Mlotshwa
DIR Marcus Mushonga
## TAGS
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Südafrika
DIR Simbabwe
DIR Südafrika
DIR Simbabwe
DIR Simbabwe
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Simbabwe
DIR Südafrika
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kampf gegen Corona: Hoffnungsträger Südafrika
Südafrika war eines von der Pandemie am stärksten betroffenen Länder. Jetzt
zeigen sich Erfolge und der Präsident verkündet Lockerungen.
DIR Menschenrechtsverletzungen in Simbabwe: Solidarität mit Unterdrückten
Unter #ZimbabweanLivesMatter protestieren Prominente gegen Repressionen in
Simbabwe. Sogar Malawis Präsident übt Kritik – ansonsten ein Tabu.
DIR Proteste in Simbabwe: Präsident schäumt gegen „Schurken“
Simbabwes Opposition ruft zu landesweiten Protesten auf. Im Vorfeld werden
regierungskritische Journalisten und Politiker verhaftet.
DIR Polizeigewalt in Simbabwe: Brachiale Coronabekämpfung
Die scharfe Ausgangssperre in Simbabwe wird von der Polizei brutal
durchgesetzt. Derweil tötet Malaria viel mehr Menschen.
DIR Cholera in Simbabwe: Protzen oder krepieren
Während in der Hauptstadt Harare die Cholera grassiert, importieren manche
reiche Simbabwer Luxuswagen zu unvorstellbaren Preisen.
DIR Polizeioperation gegen Kriminalität: Südafrikas Migranten in Angst
In Südafrika hat die „Operation Fiela II“ gegen Kriminalität in den
Großstädten begonnen. Sie richtet sich nicht nur gegen Kriminelle.