# taz.de -- Reichtum in Hamburg: Reichtum ist keine Privatsache
> Hamburg ist die deutsche Stadt mit den meisten Millionär*innen. Doch das
> Geld ist extrem ungleich verteilt. Gerechte Besteuerung wäre ein Anfang.
IMG Bild: An der Hamburger Binnenalster fühlen sich Reiche wohl, zum Beispiel im Hotel Vierjahreszeiten
Hamburg taz | Wir müssen über Reichtum reden. Während die
Besitzverhältnisse und Lebensumstände armer Menschen in Deutschland
ziemlich genau erfasst sind, liegen [1][über Reiche und Superreiche wenig
Daten vor]. Seit der Abschaffung der Vermögenssteuer im Jahr 1997 tappen
auch die Finanzämter im Dunkeln, was die Besitzverhältnisse der Crème de la
Crème betrifft.
Zudem sind Vermögensverwalter*innen von Superreichen darauf spezialisiert,
Kapital in undurchsichtigen Schachtelkonstruktionen, Holdings und
Stiftungen über die Steueroasen dieser Welt zu verteilen, damit möglichst
wenig lästige Abgaben anfallen.
Dabei wäre es die Basis für eine [2][gerechtere Verteilung
gesellschaftlicher Lasten], Aufgaben und Privilegien, einen Überblick nicht
nur über die Armut am unteren, sondern auch den Reichtum am oberen Rand zu
bekommen. Doch in den Villenvierteln und Managementetagen großer Konzerne
herrscht Diskretion. Verständlich: Über den eigenen Besitz und das eigene
Einkommen reden die wenigsten gern.
Während diese Zurückhaltung bei Armen vermutlich [3][viel mit Scham zu tun
hat], kann man bei Reichen nicht unbedingt davon ausgehen. Dabei ist es
schon obszön, was manche anhäufen. Wir reden hier nicht von der reicheren
Hälfte der Bevölkerung, zu der man „schon“ ab 1869 Euro Nettoeinkommen
gehört. Sondern über das reichste eine Prozent, das rund 35 Prozent des
Gesamtvermögens hortet.
## Der Wohlstand konzentriert sich
Je reicher man ist, desto schneller wächst auch das Vermögen – politische
Maßnahmen wie die Senkung des Spitzensteuersatzes durch die rot-grüne
Bundesregierung 2005 haben das befördert. Auch der andauernde Boom der
Immobilienpreise in deutschen Städten, den Politiker*innen durch
lethargisches Nichtstun befördern, leistet seinen fetten Anteil.
Gleichzeitig fehlt das Geld an anderen Stellen: im Gesundheits- und
Sozialwesen, im Bildungssystem, bei Kultureinrichtungen und in der
Mobilitätsinfrastruktur. Man kann argumentieren, dass es ja nicht das
gleiche Geld sei – hier privates Vermögen, dort der Staatshaushalt. Dabei
darf man aber nicht vergessen, dass es ein Ding der Unmöglichkeit ist,
durch harte und ehrliche Arbeit so reich zu werden wie die oberen zehn
Prozent. Das erreicht man nur durch Erben, Spekulieren und letztlich: auf
Kosten anderer.
Gerade in Hamburg, der Stadt mit der höchsten Millionärsdichte
Deutschlands, sind die Gegensätze extrem. Etwas mehr als jede*r Tausendste
verdient hier mehr als eine Million Euro im Jahr. Gleichzeitig lebt jedes
fünfte Kind in Armut. Auch über die Stadt sind die Zahlen [4][sehr ungleich
verteilt]: In den reichen Elbvororten lebt nicht mal eins von hundert
Kindern in einem Hartz-IV-Haushalt, in ärmeren Stadtteilen fast jedes
Zweite.
Was also tun? Auch wenn sich erst kürzlich 83 Millionär*innen verschiedener
Länder [5][für eine höhere und damit gerechtere Besteuerung Reicher
aussprachen] und viele Wohlhabende Charity betreiben, ist das Problem nicht
über individuelle Verantwortung zu lösen. Es reicht nicht, dann, wenn es
gerade passt, mal ein paar Tausend Euro hierhin oder dorthin zu spenden.
## Zur Umverteilung gehört bezahlbarer Wohnraum
Wir brauchen eine viel radikalere und langfristige Umverteilung. Das ist
die Aufgabe des Staates, der den gesellschaftlichen Frieden zu wahren hat.
Dazu gehört auch, sicherzustellen, dass die einen sich nicht ungehemmt auf
Kosten der anderen bereichern. Konkret gehört dazu, bezahlbaren Wohnraum
zur Verfügung zu stellen – was nicht geht, wenn die meisten Immobilien in
den Händen jener sind, die Wohnungen als Kapitalanlage verstehen.
Ebenso wenig kann es aufgehen, eine kostenlose umfassende
Gesundheitsversorgung für alle bereitzustellen, wenn die Kliniken Konzernen
gehören, die wiederum Milliardären gehören. Die Milliarden auf dem Konto
machen diese nicht zu schlechten Menschen oder unfähigen Manager*innen – es
sind nur einfach zwei diametrale Interessen: Das Interesse weniger
Einflussreicher, möglichst riesige Stücke vom Kuchen zu bunkern, und das
der vielen, ihren gerechten Anteil abzubekommen.
In einer endlichen Welt ist nur genug für alle da, wenn alle maßhalten. Das
bedeutet nicht, dass Normalverdiener*innen, Kleinunternehmer*innen,
Angestellte und Arbeitslose ihren Gürtel enger schnallen müssen, wenn
demnächst die Wirtschaftskrise als Folge der Coronakrise über uns
hereinbricht. Es bedeutet, dass der Staat sich das Geld da holen muss, wo
es en masse vorhanden ist, und so einsetzen muss, dass es der gesamten
Gesellschaft zugute kommt.
Die Instrumente dafür liegen auf dem Tisch: eine viel höhere
Erbschaftssteuer, die Wiedereinführung der Vermögenssteuer und die Erhöhung
des Spitzensteuersatzes sind nur die naheliegendsten. Auf lange Sicht
müsste man Unternehmen wie Asklepios, Vonovia, RWE oder Vattenfall
selbstredend enteignen.
Denn am Ende reicht es natürlich nicht, mal über Reichtum gesprochen zu
haben. Vielmehr müssen Taten folgen. Da der Kapitalismus sich nicht von
heute auf morgen abschaffen lässt, wären gerechtere Steuern ein guter
Anfang.
Lesen Sie unseren Themenschwerpunkt in der gedruckten taz am wochenende
oder [6][hier]
7 Aug 2020
## LINKS
DIR [1] /Das-Vermoegen-der-Millionaere/!5646388
DIR [2] /Aktivist-ueber-Reichtum/!5705494/
DIR [3] /Wissenschaftlerin-ueber-Altersarmut/!5574631
DIR [4] /Armut-in-Hamburg/!5573257
DIR [5] https://www.millionairesforhumanity.com/
DIR [6] /e-Paper/Abo/!p4352/
## AUTOREN
DIR Katharina Schipkowski
## TAGS
DIR Reichtum
DIR soziale Ungleichheit
DIR Steuern
DIR Schwerpunkt Armut
DIR Reichtum
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Armutsforschung
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Reichtum
DIR Reichtum
DIR Reichtum
DIR Vermögenssteuer
DIR Vermögen
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Soziale Ungleichheit nimmt zu: Ohne Mühen zu mehr Reichtum
Warum stört uns, dass es immer mehr Millionäre gibt? Weil großer Reichtum
dem heutigen Ideal der sozialen Gerechtigkeit widerspricht.
DIR Krisenbündnis zur Coronapandemie: Linke laden Reiche ein
Das Bündnis „Wer hat der gibt“ bittet Reiche für die Kosten der Pandemie
zur Kasse. Am Samstag demonstrieren die Aktivist*innen – mit
Millionär*innen.
DIR Soziale Spaltung in Hamburg: Armut sichtbarer machen
Die Linke fordert einen Armuts- und Reichtumsbericht um Maßnahmen gegen die
soziale Spreizung zu entwickeln.
DIR Auswirkungen der Coronapandemie: Reinere Luft, mehr Ungleichheit
Die Coronapandemie mindert den Wohlstand und verstärkt Ungleichheit.
Arbeitgeber fürchten steigende Sozialbeiträge für Jahrzehnte.
DIR Aktivist über Reichtum: „Reichtum darf kein Tabuthema sein“
Das Demo-Bündnis „Wer hat, der gibt“ will linke Antworten auf die drohende
Wirtschaftskrise liefern und Reiche ins Zentrum der Debatte rücken.
DIR Ökonom über Superreichtum: „Die Ungleichheit ist zu groß“
Der Ökonom Heiner Flassbeck hält die Bedingungen, unter denen eine
Gesellschaft hohen Reichtum akzeptieren kann, derzeit für nicht gegeben.
DIR Elitenforscher über Reichtum: „Milliarden steuerfrei vererbt“
Deutschland braucht eine Vermögenssteuer. Doch dafür fehle der politische
Wille, bemängelt der Sozialwissenschaftler Michael Hartmann.
DIR Ungleichheit bei Vermögen in Deutschland: Der Selbstbetrug der Mittelschicht
Die meisten Deutschen haben keinerlei Vermögen. Nur ist es zu einfach, die
Unter- und Mittelschichten allein als Opfer zu sehen.
DIR Studie zu Verteilung von Vermögen: Armes Deutschland
Vermögen ist in Deutschland extrem ungleich verteilt, zeigt eine
DIW-Studie. Die ärmere Hälfte besitzt nur rund ein Prozent des gesamten
Nettovermögens.