URI: 
       # taz.de -- Abschlüsse bei PolitikerInnen: Die guten Leute
       
       > PolitikerInnen ohne Studienabschluss wird oft fehlende Kompetenz
       > nachgesagt. Doch das wertet genau die Menschen ab, die harter Arbeit
       > nachgehen.
       
   IMG Bild: Unsere Autorin hat als junge Frau Schriftsetzerin gelernt
       
       Braucht man fürs Parlament einen Hochschulabschluss? Besser isses, würde
       der Brandenburger sagen. Um dann im nächsten Satz zu erklären, dass er den
       Quatsch, den die da in Berlin verzapfen, auch noch mit zwei-acht im Turm
       hinkriegen würde. Was so nicht stimmt, aber der Brandenburger muss
       gewohnheitsmäßig einfach ein bisschen rumtettern. Dabei ist er an sich
       nett.
       
       In der zurückliegenden Woche hat ja bekanntlich Kevin Kühnert erklärt, er
       wolle sein Amt als Juso-Vorsitzender abgeben und für [1][den nächsten
       Bundestag kandidieren]. Das mag für einige eine gute, eine sehr gute
       Nachricht sein. Für andere jedoch ist der Studienabbrecher Kühnert ein
       basislinker Spinner, der noch nix auf die Kette gekriegt hat – jedenfalls
       keinen Studienabschluss – und jetzt sein Heil im Parlament sucht. Als
       weiteres Beispiel des Karrierehungers wird gern der ehemalige Chef der
       Jungen Union, [2][Paul Ziemiak], angeführt. Ziemiak, 34, hat auch kein
       abgeschlossenes Studium.
       
       Mich macht diese Erbsenzählerei regelmäßig fuchsig. Nicht nur, weil auch
       ich kein abgeschlossenes Studium habe. Sondern weil in solchen Situationen
       der Bildungsdünkel unverhüllt sichtbar wird. Ja, es wäre wirklich schöner,
       wenn Menschen ausreichend Zeit und Geld hätten, um sich in aller Gemütsruhe
       ausgiebigen Studien, Praktika und Auslandssemestern hinzugeben.
       
       Aber hey, so ist es eben oft nicht im Leben. Es muss Geld verdient werden,
       Kinder wollen großgezogen, Eltern gepflegt werden. Manchmal, wie bei mir,
       kommt ein politischer Umbruch dazwischen. Prioritäten können sich ändern.
       „Kreißsaal – Hörsaal – Plenarsaal“, dieser Marschplan bleibt den
       allerwenigsten vorbehalten.
       
       ## Harte Arbeit
       
       Und damit das hier nicht klingt, als wäre alles außer einem
       Hochschulabschluss nicht anzustreben: Manche Menschen (eigentlich die
       meisten) tun einfach gerne das, was sie gut können. Sie werden darin mit
       der Zeit sogar immer besser. Als junge Frau habe ich den schönen Beruf der
       Schriftsetzerin erlernt. Das hat Spaß gemacht, war ziemlich herausfordernd,
       und die Kohle hat auch gestimmt. Aber es war auch anstrengend und ungesund.
       Und irgendwann habe ich mich auf einen Studienplatz beworben. Ende der
       Geschichte.
       
       Was mir geblieben ist aus dieser Zeit mit Norm und Schichtarbeit, ist
       großes Verständnis für Leute, die hart arbeiten und dabei ruhig auch mal
       schlechtgelaunt sein dürfen. Auch für Leute, die sich ihre Ausbildung oder
       ihr Studium selbst finanzieren müssen. Das sind nämlich genau jene, die den
       Bescheidwissern bei ihren hochwichtigen Gesprächen den Flat White kredenzen
       und anschließend deren durcheinandergeraschelte Zeitungen wieder ordentlich
       zurück ins Regal räumen.
       
       Es sind die, die Lastenräder reparieren und das Hotelzimmer putzen. Es sind
       gute Leute. Ob Kevin Kühnert ein Guter ist, weiß ich nicht. Aber dass ein
       Studienabschluss keine Grundvoraussetzung für den Politikerberuf ist, ist
       mal sicher.
       
       11 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kevin-Kuehnert-strebt-in-den-Bundestag/!5700169
   DIR [2] /Paul-Ziemiak-auf-dem-CDU-Parteitag/!5557593
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Anja Maier
       
       ## TAGS
       
   DIR Bauernfrühstück
   DIR Politikerkarrieren
   DIR Universität
   DIR Akademiker
   DIR Kolumne Transitstrecke
   DIR Bauernfrühstück
   DIR Bauernfrühstück
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Bauernfrühstück
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auf in die „neuen Länder“: Westbesuch auf Kruzifix-Safari
       
       Was soll man im Coronasommer machen, wenn Capri und Provence nicht zu haben
       sind? Genau, man tourt durch die „neuen Länder“.
       
   DIR Urlaub auf dem Lande: Alle bleiben hier. Gut so!
       
       Keine Siesta in Spanien, kein Stau in Italien. Unsere Autorin hat ihren
       Urlaub in Deutschland verbracht und die fehlenden Möglichkeiten genossen.
       
   DIR Kinder auf dem Land: Im TÜV-geprüften Spielturm
       
       Wozu lebt man eigentlich am Busen von Mutter Natur, wenn die wenigen
       vorhandenen Kinder auf Grundstücken eingezäunt werden müssen?
       
   DIR Maßnahmen gegen Corona: Wer nicht hören will, muss testen
       
       Wo Bayerns Ministerpräsident Markus Söder richtigliegt: Nur weil man gesund
       ist, hat man nicht das Recht, sich über die Rechte anderer hinwegzusetzen.
       
   DIR Suche nach neuer Küche: Apfelschnitz und Träubchen
       
       Küchenkataloge sind gruselig: Weiße Mittdreißigerinnen mit
       Seitenscheitel-Mann und maximal einem Kind – aber weit und breit kein
       Krümel zu sehen.