# taz.de -- Streit um Kabarettistin Lisa Eckhart: Vergrößern ist nicht spiegeln
> Manche behaupten, die Kabarettistin Lisa Eckhart wolle der Gesellschaft
> einen Spiegel vorhalten. Das ist Schönrederei, denn ihrer Show fehlt die
> Distanz zur Figur.
IMG Bild: Lisa Eckhart bei einem Interviewtermin mit der Österreichischen Presseagentur im August
Der jüdische Witz ist frech, tieftraurigkomisch und manchmal derb, weil das
Leid, das Juden über Jahrtausende immer und immer wieder erleiden mussten,
sich so besser aushalten lässt. Und er ist selbstkritisch, denn wenn die
Welt einem reflexartig alles vorwirft, was in ihr schiefläuft, dann kommt
man dem im Witz zuvor, um emotional gewappnet zu sein.
Wenn Nichtjuden jüdische Witze erzählen, zucke ich innerlich immer ein
wenig zusammen. Vor allem, wenn sie mit dem Holocaust spielen. Hier in
Israel gibt es die geschmacklosesten Auschwitz-Ofen-Witze, die man sich
vorstellen kann. Wenn ein Nachkomme eines Opfers einen erzählt, kann er
befreiend wirken. Wenn aber ein Deutscher denselben Witz macht, dann zeige
ich ihn womöglich wegen Volksverhetzung an.
Der jüdische Witz greift auch Vorurteile über Juden auf, aber der Witz über
Juden suhlt sich in ihnen und macht sie zur eigentlichen Pointe. Ein
Beispiel: “Warum haben Juden große Nasen? Weil Luft umsonst ist.“ Ich hoffe
ernsthaft, Sie haben nicht gelacht. Zwei Vorurteile werden hier in einem
miesen Witz über Juden verarbeitet: die Hakennase und der angebliche Geiz.
Doch selbst über diesen Witz kann man lachen, wenn ihn ein Jude erzählt.
Denn der Erzähler macht sich so über die Vorurteile lustig.
Die Bühnenfigur Lisa Eckhart ist jedoch keine Jüdin. Sie macht in ihrem
Programm Witze auf dem Niveau des Luft-Nasen-Witzes, nur etwas aktueller.
Und ihr Publikum goutiert diese billigen Pointen, die sie auf Kosten der
Juden, PoC, Homosexuellen und trans* Menschen sowie anderer
Marginalisierter macht. Manche ihrer Fans behaupten, [1][sie würde das tun,
um der Gesellschaft einen Spiegel vorzuhalten], etwa wie Sasha Baron Cohen
mit seiner Figur Borat. Aber das ist Schönrederei. Denn ihrer Show fehlt
die Distanz zur Figur. Der Spiegel wird zum Vergrößerungsglas.
Ja, diese Frau ist wortgewandt und hat Bühnenpräsenz. Aber wenn jemand
selbstgeschnitze Hakenkreuze verkauft, interessiert es mich auch nicht, ob
die handwerklich gut gearbeitet sind.
Sie [2][soll mit ihren rassistischen, antisemitischen und misogynen
Flachwitzen auftreten, wo sie will]. Will sagen, wo man sie will. Nur nicht
durch öffentliche Gelder finanziert. Lisa Eckhart ist deswegen kein Opfer
irgend einer Cancel Culture. Lisa Lasselsberger ist einfach nur genauso
kritikunfähig wie ihre aufgescheuchten Fans, die jetzt “Zensur“ krächzen.
12 Aug 2020
## LINKS
DIR [1] /Ausladung-der-Kabarettistin-Lisa-Eckhart/!5706011
DIR [2] /Kabarettistin-ausgeladen/!5705737
## AUTOREN
DIR Eliyah Havemann
## TAGS
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Antisemitismus
DIR Lisa Eckhart
DIR Satire
DIR Kabarett
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Lisa Eckhart
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Identität
DIR Antisemitismus
DIR Fremd und befremdlich
DIR Schwerpunkt #metoo
DIR Kolumne Habibitus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Lisa Fitz bei „Spätschicht“: Schwurbelei in der ARD
Die Kabarettistin sagt in ihrem Programm, es gebe 5.000 Impftote. Der
Sender verteidigt diese Desinformationen mit der Meinungsfreiheit.
DIR Lisa Eckhart über Cancel-Culture: „Das Publikum hält mir den Spiegel“
Antisemitismus, Rassismus, Homophobie – Lisa Eckhart wurde vieles
vorgeworfen. Fest steht: Gecancelt wurde die Kabarettistin nicht. Ein
Gespräch.
DIR Blinde Flecken in der Debatte: Cancelt euch doch
Solange die deutsche Diskussion über Cancel Culture ihre Denkfaulheit nicht
aufgibt, kann man sie aufgrund mangelnder Relevanz gerne streichen.
DIR Debatte um „Cancel Culture“: Diskursive Sackgassen
Bei der Diskussion um „Cancel Culture“ scheinen die Fronten klar. Um über
Aufgeregtheiten hinauszukommen, müssen wir die Macht der Sprache bedenken.
DIR PEN-Präsidentin über Eckhart-Debatte: „Wir sind für das freie Wort“
Die Hamburger PEN-Vorsitzende Regula Venske verteidigt ihre Kritik an der
Ausladung der Kabarettistin Lisa Eckhart vom Harbour Front-Festival.
DIR Debatte um ausgeladene Kabarettistin: Im harten Bett politischen Handelns
Entscheidungen haben Konsequenzen. Deshalb hätten die Hausherren und
Veranstalter zur Einladung der Kabarettistin Lisa Eckhart stehen müssen.
DIR Ausladung der Kabarettistin Lisa Eckhart: Satire muss wehtun dürfen
Über die eigenen Abgründe zu lachen, hilft. Außerdem lohnt es sich, weniger
in Opfergruppen zu denken und mehr das Individuum im Blick zu haben.
DIR Lisa Eckhart und der Antisemitismus: Ein ganz altes Lied
Wer nichts zu sagen hat, aber Leute zum Zuhören braucht, erklärt sich
selbst zum_zur Gegner_in der Political Correctness. Manchen reicht das
nicht.