URI: 
       # taz.de -- Leipzig in der Champions League: Null ohne zwei
       
       > Timo Werner ist weg, Ralf Rangnick arbeitet auch nicht mehr für die
       > Dosen. Neu aufgestellt geht Leipzig ins Viertelfinale gegen Atlético
       > Madrid.
       
   IMG Bild: Leipzigs Patrik Schick, hier im Achtelfinale gegen Tottenham, könnte Timo Werner ersetzen
       
       Für RB Leipzig ist die Partie gegen Atlético Madrid heute Abend (21 Uhr,
       Sky und Dazn) in mehrerer Hinsicht eine Premiere. Zum ersten Mal überhaupt
       steht der junge, durch einen Brausehersteller großgezogene Verein im
       Viertelfinale der Champions League. Und: Für die Leipzig ist es das Spiel
       eins nach der Ära Timo Werner und der Ära Ralf Rangnick.
       
       Der Reihe nach: Die Coronapandemie hat die gewohnten Transferzeiten im
       Sommer durcheinandergewirbelt. So hat Werner zwar die Bundesligasaison zu
       Ende gespielt, wechselte dann für schmale 53 Millionen Euro zum FC Chelsea
       und tritt in der Champions League nicht mehr für seinen alten Klub an.
       „Wir wissen, dass wir Timo nicht komplett eins zu eins ersetzen können“,
       sagte Ex-Sturmpartner Yussuf Poulsen dem SID. „Aber ich weiß auch, dass der
       Trainer viele Ideen hat, wie wir das etwas anders angehen können.“
       
       Mit [1][Ralf Rangnick] verließ dann vor etwa einer Woche noch eine der
       prägendsten Figuren den Brauseklub. Als Mastermind hatte der kantige
       Trainer und Manager dem ambitionierte Projekt „RB Leipzig“ Strukturen und
       eine Philosophie gegeben. Nur so war der rapide Aufstieg in den vergangenen
       Jahren möglich. Nach einem Jahr als Übergangstrainer hatte Rangnick dann
       vergangenen Sommer Platz für Nagelsmann gemacht und war als „Head of Sport
       und Development Soccer“ zu RedBull gewechselt. Er sollte in dieser Position
       die verschiedenen Fußballfilialen besser vernetzen. Doch die Aufgabe schien
       den ehrgeizigen Rangnick nicht ausreichend zu fordern. Nach acht Jahren
       Aufbauarbeit endete so vor einer Woche die Zusammenarbeit, Rangnicks
       Vertrag wurde aufgelöst.
       
       In Leipzig beginnt nun die Zeitrechnung nach A. R., anno Rangnick, dem Jahr
       nach Rangnick. Wie könnte die besser starten als mit einem Titel? „Wir
       wollen mit dem Maximalerfolg zurückkommen“, setzte Trainer Julian
       Nagelsmann ehrgeizige Ziele. Die Rechnung ist einfach: Drei Siege ergeben
       den ersten Titel der Vereinsgeschichte.
       
       ## Leipziger Rechenspiele
       
       Durch den Wegfall des Rückspiels rechnen sich vor allem die Außenseiter,
       und zu denen gehört RB, bessere Chancen aus. Böse formuliert könnte man
       sagen: Einfacher als in diesem Jahr ist der begehrte Henkelpott nicht zu
       bekommen. „Wir sind uns der Chance, mit zwei Siegen im Finale des größten
       Klubwettbewerbs stehen zu können, vollumfänglich bewusst“, sagte
       Mittelfeldmotor Kevin Kampl und geizte nicht mit ganz großen Worten. „Der
       Titel wäre für mich persönlich, für den Verein, die Fans und die Stadt
       Leipzig ein wahnsinniges, ein historisches Erlebnis.“
       
       Allerdings wartet mit Atlético ein erfahrener und unangenehmer Gegner auf
       die Leipziger. Bei den Spaniern, dritte in der abgelaufenen Meisterschaft,
       hatten vor dem Spiel [2][zwei positive Coronatests] für Aufregung gesorgt.
       Sime Vrsaljko und Ángel Correa waren zunächst positiv getestet worden, eine
       zweite Testreihe beim 93-köpfigen Reisetross fiel dann aber komplett
       negativ aus. Die Madrilenen reisten verspätet nach Portugal, Vrsaljko und
       Correa stehen gegen Leipzig nicht im Kader.
       
       Die kampfstarken Spanier hatten im Achtelfinale den Vorjahressieger FC
       Liverpool aus dem Wettbewerb gekegelt. „Bei Atlético glaube ich zu wissen,
       was der Gegner macht. Ich habe den Plan schon im Kopf, auch die Spieler
       wissen Bescheid“, sagte Nagelsmann. „Wir dürfen nicht alles, hurra, die
       Gams nach vorn werfen, sondern es gilt einen Mittelweg zu finden zwischen
       Kontervermeidung und eigener Torgefahr“, erklärte der 33-Jährige seine
       taktische Grundausrichtung. „Atlético ist sehr erfahren darin, möglichst
       lange die Null zu halten. Unser Ziel ist es, selbst lange die Null zu
       halten – idealerweise bis zum Ende.“
       
       Dazu bleibt die Frage, wer eigentlich die Rolle von Werner übernehmen wird.
       Über vier Jahre hatte der Nationalspieler in 159 Pflichtspielen für die
       Leipziger 95 Tore geschossen und 40 vorbereitet. „Ich habe schon eine Idee
       im Kopf, aber ich werde sie nicht preisgeben“, sagte Nagelsmann vor der
       Partie. Derzeit scheint Poulsen die Nase leicht vor Patrick Schick zu
       haben, Christopher Nkunku könnte als hängende Spitze dazukommen.
       Sportdirektor Markus Krösche sagte: „Wir haben sehr viele Spieler, die Tore
       schießen können. Mit dem Kader, den wir haben, wollen wir Atlético
       schlagen.“
       
       14 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kolumne-Press-Schlag/!5572328
   DIR [2] /Corona-in-Spaniens-Fussball/!5702014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Held
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR Champions League
   DIR RB Leipzig
   DIR Kolumne Frühsport
   DIR Nations League
   DIR Julian Nagelsmann
   DIR Kolumne Frühsport
   DIR Fußball
   DIR Fußball
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Trainer in der Premier League: German Know-how
       
       Manchester United möchte mit Interimstrainer Ralf Rangnick aus der Krise
       finden. Das ist keine schlechte Idee.
       
   DIR DFB-Team vor Länderspiel gegen Spanien: Beginn der blauen Phase
       
       Im Nations-League-Auftakt geht es gegen Spanien. Timo Werner möchte
       beweisen, dass er auch im DFB-Dress Weltklasseniveau erreichen kann.
       
   DIR Erfolgreiche süddeutsche Trainerschule: Brüder im Geiste
       
       Mit Paris Saint-Germain und RB Leipzig treffen im
       Champions-League-Halbfinale zwei der innovativsten deutschen Trainer
       aufeinander.
       
   DIR RB Leipzig in der Champions League: Von Dietrich und Donald
       
       RB Leipzig steht im Halbfinale der Champions League. Das erinnert an
       Machtapparate und Donald Trump.
       
   DIR Corona in Spaniens Fußball: Aus der zweiten Welle nach Portugal
       
       Das Viertelfinale der Champions League zwischen Leipzig und Atlético Madrid
       kann wohl stattfinden. Zwei Madrilenen waren positiv getestet worden.
       
   DIR Über Fußball, Fans und Verbundenheit: Das R in Leipzig
       
       Ein ostdeutscher Klub soll Herbstmeister der Bundesliga sein? Unsinn!
       RasenBallsport alias RedBull repräsentiert anderes.
       
   DIR RB Leipzig beim DFB-Pokalfinale: Aus der Brause kommt das Bunte
       
       An Vorurteilen über RB Leipzig mangelt es nicht. Doch die Fankultur des
       Bundesligaklubs ist vielfältig. Beim DFB-Pokalfinale wird man’s merken.