URI: 
       # taz.de -- Umfrage im Auftrag der Landesregierung: Wasser auf die Mühlen
       
       > Jeder Dritte sieht Brandenburg auf falschen Weg. Weiter hat nur eine
       > Minderheit Vertrauen in Regierung und Landtag. Die Feuerwehr aber ist
       > angesehen.
       
   IMG Bild: 90 Prozent der Brandenburger haben Vertrauen in die Feuerwehr, nur 38 in ihr Landesparlament
       
       In Brandenburg glaubt weiterhin rund ein Drittel der Bevölkerung, dass sich
       das Land in die falsche Richtung bewegt.Das geht aus einer am Dienstag in
       Potsdam vorgestellten Studie im Auftrag der Landesregierung hervor, dem
       [1][„Brandenburg-Monitor 2020“]. Bereits bei der ersten Auflage der Studie
       vor zwei Jahren sah jeder oder jede Dritte das Land auf falschem Kurs.
       
       Die Ergebnisse kamen damals wie ein Schock über das Land, weil sie wenig
       Vertrauen in Institutionen und verbreitete Ablehnung gegenüber Minderheiten
       offenbarten.
       
       Mit der Arbeit der Landesregierung zeigten sich zwar deutlich mehr Menschen
       als 2018 zufrieden, nämlich 57 statt damals nur 46 Prozent. Die Verfasser
       der Studie konnten aber nicht ausschließen, dass das vor allem Folge der
       Coronakrise ist, die grundsätzlich die Bindung an die Politik verbessert
       habe.
       
       Das mit der Studie beauftragte Institut pmg hatte im Juni genau 1.010
       Brandenburger ab 16 Jahren befragt. Die Fragenliste entsprach der von vor
       zwei Jahren. Damals bildeten SPD und Linkspartei die Landesregierung, nach
       der Landtagswahl im September 2019 kam es zu einem Bündnis aus SPD, CDU und
       Grünen, der sogenannten [2][Kenia-Koalition]. Parteipräferenzen bildet die
       von der Staatskanzlei finanzierte Studie nicht ab. Neu hinzu kamen Fragen
       zur Coronakrise. Dabei zeigten sich drei Viertel der Befragten mit dem
       Krisenmanagement der Landesregierung zufrieden.
       
       ## Wenig Vertrauen in Institutionen
       
       Auch wenn wie 2018 immerhin zwei Drittel der Befragten das Bundesland auf
       dem richtigen Weg sehen, so hat sich die Bewertung in einzelnen Punkten
       deutlich verschlechtert. Mit Blick auf die Arbeitsmarktentwicklung sahen
       2018 noch 46 Prozent eine positive Entwicklung, aktuell sind es nur noch 34
       Prozent.
       
       Da habe sich die Zuversicht „offensichtlich angesichts der Unsicherheit
       über die mittelfristigen Folgen der Coronakrise“ eingetrübt, mutmaßen die
       Verfasser der Studie. Unverändert sind nur 24 Prozent der Ansicht, dass es
       in den nächsten Jahren in Brandenburg gerechter zugehen werde – 53 Prozent
       sehen das nicht so.
       
       Trotz eines Anstiegs niedrig bleibt das Vertrauen in politische und
       gesellschaftliche Institutionen: Die Befragten lobten zwar weithin die
       Arbeit der Landesregierung in der Coronakrise, aber in die Institution
       „Landesregierung“ selbst hat nur eine klare Minderheit von 38 Prozent
       Vertrauen. Derselbe Wert gilt für die parlamentarische Ebene, den Landtag.
       Bundestag und Bundesregierung schneiden bei den Brandenburgern mit 32 und
       34 Prozent noch schlechter ab. Bei der Befragung vor zwei Jahren waren die
       Ergebnisse allerdings noch deutlich schlechter ausgefallen: Da hatten nur
       27 Prozent Vertrauen in die Landesregierung und bloß 25 Prozent in den
       Landtag.
       
       Medien und Kirchen kommen mit 26 und 22 Prozent auf noch schlechtere Werte.
       Ganz unten im Ansehen stehen die Parteien: Ihnen vertrauen nur 15 Prozent,
       immerhin fast doppelt so viele wie 2018, als das nur 8 Prozent taten.
       
       ## Auch kein großes Vertrauen in die eigene Partei
       
       Selbst der eigenen bevorzugten Partei bringt aktuell mit 51 Prozent nur die
       knappste aller Mehrheiten Vertrauen entgegen – vor zwei Jahren lag der Wert
       bei 38 Prozent. Großes Vertrauen genießen allein Feuerwehr und
       Rettungskräfte mit einem Wert von 90 Prozent und danach schon mit Abstand
       die Polizei mit 66 Prozent. Auch Gerichten vertrauen nur 48 Prozent der
       Befragten.
       
       Deutlich gestiegen ist trotz des geringen Vertrauens in politische
       Institutionen das allgemeine Interesse an Politik, vor allem der
       brandenburgischen. Gegenüber der ersten Studie 2018 stieg der Wert hier von
       45 auf 54 Prozent. „Offensichtlich hat die Coronakrise die Landespolitik
       stärker in den Vordergrund gerückt“, schlussfolgerten die Autoren der
       Studie.
       
       Weit auseinander klafft, wie wichtig den Befragten bestimmte Werte und
       Grundsätze sind – und wie wenig sie die für tatsächlich umgesetzt halten.
       90 Prozent betrachten die Gleichwertigkeit der Geschlechter als wichtig,
       doch nur 30 Prozent meinen, dass das in Brandenburg auch tatsächlich
       verwirklicht sei. Recht und Ordnung halten sogar 97 Prozent für wichtig –
       nur 57 Prozent aber sehen diese Werte im Land umgesetzt. Fast unverändert
       sind die Werte bei ablehnenden Haltungen gegenüber Homosexuellen und Juden:
       14 Prozent – 2018 waren es 16 – stimmen der Aussage zu „Auch heute noch ist
       der Einfluss der Juden zu groß“, 15 Prozent meinen, die Politik sei
       Homosexuellen „schon zu weit entgegengekommen“.
       
       Staatskanzlei-Ministerin [3][Kathrin Schneider (SPD)] zeigte sich zwar
       erfreut über die Zufriedenheit der Arbeit der Landesregierung und das trotz
       weiter niedriger Werte gestiegene Vertrauen in die politischen
       Institutionen. Was sie aus den Ergebnisse der Studie am meisten mitnehme,
       sei aber „die Diskrepanz zwischen dem, was den Leuten wichtig ist und
       wieweit sie das umgesetzt sehen“.
       
       18 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.675237.de
   DIR [2] /Kenia-Koalition-in-Brandenburg/!5664107/
   DIR [3] http://Kathrin%20Schneider%20(SPD)
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Landtag Brandenburg
   DIR Brandenburg
   DIR Kenia-Koalition
   DIR RBB
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Landtagswahlen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR RBB-Interview mit Andreas Kalbitz: Lauschig nett
       
       In seiner Sommerreihe „Politik am See“ hat der RBB den AfD-Landeschef
       Andreas Kalbitz interviewt – und dem Rechtextremisten eine Bühne gegeben.
       
   DIR Diskussion über Ausgangssperren: Brandenburg macht nicht mit
       
       Ministerpräsident Woidke will vorerst keine weiteren
       Ausgangsbeschränkungen. Die Entscheidung Bayerns findet er aber
       nachvollziehbar.
       
   DIR Brandenburgs Koalitionsvertrag steht: SPD, CDU und Grüne einigen sich
       
       Von der Zukunft der Lausitz bis hin zu Investitionen in den Nahverkehr –
       die drei Parteien hatten in den letzten Wochen vieles zu klären. Nun steht
       die Kenia-Koalition.