URI: 
       # taz.de -- Vermüllte Parks, Strände und Wiesen: Einfach mal so lassen
       
       > Die Menschen schmeißen ihren Müll neben überfüllte Mülleimer, anstatt ihn
       > mitzunehmen. Was tun? Mein Vorschlag wäre: Nichts – als
       > Erziehungsprojekt.
       
   IMG Bild: So sieht's aus: Müll auf der Alsterwiese Schwanenwik in Hamburg-Hohenfelde
       
       Es ist Sommer, es ist warm, da geht die ganze Welt in den Park. An die
       Elbe, an die Alster, auf jedes Stückchen Grün setzt man sich, auch wenn das
       Stückchen Grün ein staubiges, vertrocknetes Stück Rasen ist. Dann holt man
       den Weißwein raus, die Plastikschalen mit dem eingelegten Gemüse, ein paar
       Oliven, dazu ein paar Weintrauben, Baguette, Eis, Wasser, Saft, Chips,
       Kartoffelsalat, Schokolade, Kuchen, Würstchen, Frikadellen, Senf, Saft und
       Schorle, alles, alles in Plastikverpackung, und am Ende hat man einen Berg
       Müll um sich herum. Hat dann ungefähr dreimal so viel Müll um sich herum
       wie Kleidung am Körper.
       
       Und das passt in die kleinen Mülleimer gar nicht rein, die an der Alster
       stehen. Diese kleinen Mülleimer sind dafür gar nicht geplant, dass
       dreitausend Menschen jeden Abend einen Berg von Flaschen und Verpackungen
       da reinstecken. Selber schuld, sagt man sich – und weiß eigentlich gar
       nicht, wer das sein soll, dieser selber, der jedenfalls mit meinem Müll
       nicht gerechnet hat – und schmeißt den Müll daneben. Da ist ja schon
       welcher. Da wirft man seinen Müll eben dazu und eine kleine Müllhalde
       entsteht. Nicht schön, aber nun, was soll man denn sonst tun? Der kleine
       Mülleimer ist ja voll. Voll, nä?
       
       Niemand möchte diese jetzt nutzlosen und riechenden, vielleicht noch öligen
       Verpackungen mit sich herumtragen. Erst schon, erst muss das sein und geht
       auch irgendwie, wenn man diesen späteren Müll einkauft, im Supermarkt, das
       ganze schöne mediterrane Essen in den Plastikschalen, man trägt es
       problemlos auf die Wiese, man hat richtig Lust darauf, aber dann, später,
       fühlt man sich plötzlich abgestoßen von dieser eben noch so
       verheißungsvollen Verpackung.
       
       Eben ist es noch meins gewesen, jetzt ist es – eures. Die ihr schuld seid,
       wenn die Mülleimer zu klein für meinen Müll sind. Da kann ich ja auch
       nichts machen. Man kann seine Verpackungen, seine Flaschen einfach nicht in
       seiner Tasche wieder mit nach Hause nehmen, weil das unangenehm und
       belastend ist, Müll mit sich herumzutragen. Man muss ihn schnellstmöglich
       loswerden, die Verbindung zu ihm kappen, und dann liegt er da. Müllfelder
       auf dem trockenen, ärmlichen Rasen. Not my cup of tea.
       
       Mehr Mülleimer fordert die CDU jetzt, mehr Reinigungskolonnen für die
       „Hotspots“ der Stadt, damit der Stadtpark nicht mehr so verschmutzt, die
       Alster auch schön sauber bleibt.
       
       Ich, als in dieser Beziehung abgehärtete Mutter, halte das für pädagogisch
       falsch. Wenn das jugendliche Kind nicht mehr sein Zimmer aufräumen will,
       gehe ich dann da rein und räume das selbst jeden Tag auf? Ich weiß, es gibt
       Mütter, die tun so etwas. Die können es einfach nicht ertragen, dass ihre
       Kinder in solch einem Dreck leben müssen. Sie gehen in die Zimmer ihrer
       durchaus beweglichen, intelligenten, aber unwilligen und trägen Kinder und
       räumen für sie den Dreck weg. Sie sagen, sie können es einfach nicht mit
       ansehen. Ich kenne diesen Druck, dieses Unwohlsein, wenn man es einfach
       nicht mit ansehen kann.
       
       Aber man muss, denn es ist falsch, sich diesem Druck zu beugen. Auf gar
       keinen Fall darf man diesen jungen Menschen den Dreck hinterherräumen. Sie
       müssen eines lernen: Wenn sie nicht aufräumen wollen, müssen sie im Dreck
       leben. So ist es dann, weil sie es so wollen, weil sie es sich selbst so
       ausgesucht haben.
       
       Ganz genau so würde ich auch auf den Alsterwiesen und im Stadtpark
       verfahren. Der Müll muss bleiben. Er muss sich vollkommen gleichmäßig über
       die beliebten Plätze verteilen. Mancher würde sich vielleicht wundern, und
       es würde natürlich leider auch die Ordentlichen treffen, aber das ließe
       sich nicht verhindern.
       
       Am Ende wäre es ja zum Vorteil für alle, wenn die Menschen dann vielleicht
       beginnen würden, sich wegen ihres eigenen Mülls unwohl zu fühlen. Wenn sie
       sich wünschten, dass er nicht da läge, wenn sie sich sogar wünschten, sie
       hätten ihn da nicht abgeladen. Das wäre doch ein ehrgeiziges Projekt
       gesellschaftlicher Erziehung und ich würde es drauf ankommen lassen, für
       mindestens zwei Wochen.
       
       19 Aug 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Seddig
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Fremd und befremdlich
   DIR Müll
   DIR Hamburg
   DIR Erziehung
   DIR Freizeit
   DIR Hamburg
   DIR Picknick
   DIR taz Plan
   DIR Plastikmüll
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Zukunft des Hamburger Stadtparks: Begehrtes Grün
       
       Immer mehr Menschen nutzen den Hamburger Stadtpark. Darauf möchte die
       Bezirkspolitik reagieren. Wie? Darüber sollen die Hamburger*innen mitreden.
       
   DIR Lob des Picknicks: Essen, das uns erdet
       
       Das Picknick ist eine kulinarische Raumaneignung im besten Sinne. Egal, ob
       mit Goldrand-Geschirr und Spitzenkleid oder mit Oliven auf dem Baugerüst.
       
   DIR Umwelt schützen in Berlin: Freiräume sind Naturräume
       
       Mit der Corona-Pandemie haben viele Menschen den öffentlichen Raum für ihre
       Freizeit entdeckt. Doch dieser Lebensraum muss geschützt werden.
       
   DIR Spanien geht gegen Plastikmüll vor: Ohne Trinkhalme und Wattestäbchen
       
       Spaniens Regierung führt eine Plastiksteuer ein und verbietet
       Wegwerfgeschirr aus Plastik. Corona hat das Müllproblem zuletzt verschärft.