# taz.de -- Wahlrechtsreform hinausgezögert: Der Starrsinn der Union
> Die Union sperrt sich weiter gegen die Verkleinerung des Bundestags.
> Dabei liegt die Lösung längst auf dem Tisch.
IMG Bild: Die CDU weiß die Vorteile der aktuellen Wahlgesetze für sich zu schätzen und bleibt stur
Das deutsche Wahlsystem verknüpft auf elegante Art die Vorteile des
Mehrheits- mit denen des Verhältniswahlrechts. Es spiegelt den Willen der
gesamten Bürgerschaft wider, lässt aber über die Erststimme Voten jenseits
reiner Parteienlogik zu. Es verschafft dem Willen der WählerInnen weit
präziser Ausdruck als das veraltete System der USA, wo 2016 eine Minderheit
über die Präsidentschaft entschied.
Die deutsche Mixtur ist gerecht, aber, zumal mit sieben Parteien im
Parlament, [1][eine komplizierte Angelegenheit]. Seit einem Urteil des
Bundesverfassungsgerichts 2012 wird der Bundestag größer und größer, weil
die Zahl der Überhangmandate wächst.
Die politische Klasse erweist sich seitdem als unfähig, das bewährte System
von Erst- und Zweitstimmen so zu verändern, dass es verfassungskonform ist,
ohne dass der Reichstag aus allen Nähten platzt. Dass demokratische Politik
nicht in der Lage ist, ihr eigenes Problem zu lösen, schürt auf fatale
Weise Misstrauen in ihre Fähigkeiten.
SPD-Chef Norbert Walter-Borjans glaubt nicht mehr an eine Reform bis 2021.
Man brauche aus Zeitknappheit ein Übergangswahlrecht. Genauso klang es
schon 2012. Man brauche erst mal ein Provisorium. Nun ist Walter-Borjans
als Seiteneinsteiger in die Bundespolitik unschuldig an der verfahrenen
Lage.
## Lösung längst auf dem Tisch
Die einzige Kraft, die das endlose Gezocke beenden kann, ist die Union, die
seit Jahren ihr Partialinteresse an vielen Direktmandaten über das
Gemeinwohl stellt. Ihr letzter Vorschlag, großzügig als Kompromiss
verkauft, sieht vor, die Zahl der Wahlkreise zaghaft um 20 zu verkleinern –
aber auch die Überhangmandate zu reduzieren. Das aber verfälscht den Willen
der Mehrheit der WählerInnen.
Die Lösung, [2][erarbeitet von Linkspartei, FDP und Grünen], liegt längst
auf dem Tisch. Sie ist einfach, klar, einleuchtend. Die Zahl der Wahlkreise
muss von 299 auf 250 sinken. Nur so bleibt unser Wahlsystem funktionsfähig.
Das Drama um die Wahlrechtsreform wird erst abgesetzt werden, wenn die
Union das begreift. Das, da hat Walter-Borjans recht, kann noch dauern.
21 Aug 2020
## LINKS
DIR [1] /Wahlrechtsreform-im-Bundestag/!5693773
DIR [2] /Streit-um-Parlamentsgroesse/!5656102
## AUTOREN
DIR Stefan Reinecke
## TAGS
DIR Bundestag
DIR Abgeordnete
DIR Mandat
DIR Wahlrecht
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR SPD
DIR Bundestag
DIR Bundestagsabgeordnete
DIR Ralph Brinkhaus
DIR Bundestag
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bundestag bleibt groß: GroKo setzt Wahlrechtsreform durch
Nach jahrelangem Streit hat der Bundestag eine Reform des Wahlrechts
beschlossen. Untauglich, so die Opposition. Auch Teile der CDU enthielten
sich.
DIR Nach dem Koalitionsausschuss: Vertrauen verzockt
Wieder nur Wortgeklingel aus der deutschen Beamtenhölle: Union und SPD
haben getagt und die Wahlrechtsreform vertagt. Sie nennen es nur nicht so.
DIR Wahlrechtsreform für den Bundestag: Großkoalitionäres Fingerhakeln
Am Dienstag hat der Koalitionsausschuss die wohl letzte Chance, sich vor
der Bundestagswahl über die Verringerung der Abgeordnetenzahl zu einigen.
DIR Wahlrechtsreform im Bundestag: Frauen bleiben außen vor
Im Bundestag sollten künftig weniger Abgeordnete sitzen – und eigentlich
mehr Frauen. Doch die werden im Streit um eine Reform zur Nebensache.
DIR Diskussion um Wahlrechtsreform: Brinkhaus' Vorschlag fällt durch
Es gibt zu viele Bundestags-Abgeordnete. Wie kann sich das ändern? Ein
unionsinterner Vorstoß scheiterte am Montag, jetzt wird in der Partei
debattiert.
DIR Streit um Parlamentsgröße: CSU blockiert Wahlrechtsreform
Seit Jahren gibt es Streit darüber, wie sich der Bundestag verkleinern
ließe. Einen guten Vorschlag gibt es – doch den will eine Partei nicht.