URI: 
       # taz.de -- Fahrplan für U-Bahn-Großlieferung: Bahnen rollen bald vom Band
       
       > In zwei Jahren kommen die Prototypen der neuen U-Bahn, in drei Jahren
       > geht die Produktion in Serie. Lückenschluss auf der U5 ist schon am 4.
       > Dezember.
       
   IMG Bild: Jetzt geht's los: Wirtschaftssenatorin Ramona Pop auf dem Termin am Montag
       
       Montagmorgen, Ortstermin für die Hauptstadtpresse bei der Stadler Pankow
       GmbH in Wilhelmsruh. Eigentlich sollte es an diesem Tag ausschließlich um
       das gehen, was sowohl für den Ableger der Schweizer
       Schienenfahrzeug-Holding als auch für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)
       der größte Auftrag aller Zeiten ist: Die Bestellung von bis zu 1.500
       U-Bahn-Wagen der neuen Reihe J.
       
       Dann aber ließ BVG-Vorstand Rolf Erfurt noch eine Information fallen, die
       zumindest aus Sicht vieler BerlinerInnen noch größeren Aktualitätswert hat:
       Am 4. Dezember ist nach einem Jahrzehnt der [1][große Lückenschluss auf der
       Linie 5] vollbracht, dann fährt die U-Bahn von Hönow bis zum Hauptbahnhof
       und zurück. Nur der Bahnhof Museumsinsel, dessen Lage unter der Spree den
       Bau technisch hoch kompliziert machte, wird wohl erst im Sommer 2021
       fertig.
       
       Züge aus dem Hause Stadler werden auf dieser und anderen Strecken
       frühestens in zwei Jahren rollen, und das auch nur im Testbetrieb. Denn so
       sieht der Fahrplan für den Großauftrag aus, den BVG-Mann Erfurt,
       Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (Grüne) und Jure Mikolčić, Stadler-CEO in
       Deutschland, nun bekanntgaben: Noch dieses Jahr stellt der Fahrzeugbauer
       ein „Mock-up“ bereit, ein Wagenmodell im Verhältnis 1:1, mit dem an der
       Ergonomie für die FahrerInnen gefeilt werden kann und das auch künftige
       NutzerInnen besichtigen dürfen. Im Herbst 2022 erhält die BVG 24 Wagen, je
       12 im Groß- und im Kleinprofil – Letzteres bezeichnet die schmaleren Bahnen
       auf den Linien 1–4.
       
       ## Schneller als Icke
       
       Einige Monate lang können dann die Betreiberin und ihre KundInnen
       Erfahrungen mit den neuen Zügen sammeln, dann beginnt die Serienproduktion:
       Ab Ende 2023 sollen Woche für Woche vier Wagen das Werk in Pankow verlassen
       – das heißt, die Außenstelle in Velten, wo die fertig montierten Züge auf
       ihre Inbetriebnahme vorbereitet werden. „Damit verdoppeln wir den Takt“,
       verkündete Mikolčić stolz: Bei der kleineren Reihe „IK“, den von der BVG
       auch als „Icke“ bezeichneten bauchigen Kleinprofil-Bahnen, brauchte es für
       denselben Output noch 14 Tage.
       
       Möglich wird das durch den Bau neuer Gebäude auf einer Fläche von rund
       26.000 Quadratmetern. Das Stahlgerippe der voluminösen Montagehalle war am
       Montag bereits zu besichtigen. Wie viele Züge genau am Ende hier
       zusammengeschraubt werden, lässt sich zurzeit noch nicht abschließend
       sagen. Mindestens 606 Wagen müssen es laut Rahmenvertrag bis 2030 sein,
       voraussichtlich 1.500 werden es sein. Das wären 200 mehr als der heutige
       Bestand, der sich aus vielen alten Baureihen zusammensetzt.
       
       „Die BVG-Flotte ist in die Jahre gekommen, und es ist gut, dass Teile davon
       bald in Rente gehen können“, sagte Pop. Es sei zu wenig investiert worden,
       jetzt gebe es „klare Signale“. Billig ist das nicht: Bis zu 3 Milliarden
       Euro muss die BVG für den nagelneuen Fuhrpark hinlegen.
       
       Der Fahrgastverband IGEB fordert seit Jahr und Tag eine Erneuerung der
       altersschwachen U-Bahn-Flotte. Kritisch sieht man allerdings, dass die
       Frage weitgehend ungelöst ist, wo die vielen neuen Bahnen nachts geparkt
       und gewartet werden. „In den Abstellanlagen in Breitz und Hönow ist noch
       ein bisschen Reserve, aber dann wird es knapp“, sagt Sprecher Jens Wieseke,
       „das ist nirgendwo eingepreist.“ Für die vielen Elektrobusse, die
       angeschafft werden sollen, gelte Ähnliches.
       
       24 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.projekt-u5.de/de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Claudius Prößer
       
       ## TAGS
       
   DIR U-Bahn Berlin
   DIR Ramona Pop
   DIR BVG
   DIR Verkehrswende
   DIR BVG
   DIR U-Bahn Berlin
   DIR Klimaneutralität
   DIR BVG
   DIR Grüne Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR BVG-Werbung fürs Masketragen: „Du machst dit supa mit der Maske“
       
       In den Berliner U-Bahnhöfen gibt es nun lustige Durchsagen, die einen an
       das Maskentragen erinnern. Bei ein paar Leuten kann das was bringen.
       
   DIR Die Verlängerung der U5 ist eröffnet: Weniger ist viel mehr
       
       Berlin liebt seine U-Bahn. Klimafreundlich ist der Streckenbau aber nicht.
       Allein der Zement setzt gewaltige Mengen an Kohlendioxid frei.
       
   DIR Studie zur Klimabilanz der U-Bahn: Mieses Klima im Untergrund
       
       Es wird wieder über die Verlängerung von U-Bahnen geredet. Ganz falsch, so
       die Autoren einer Studie: Das erzeuge einen fatalen Klima-Fußabdruck.
       
   DIR Neuer Verkehrsvertrag mit der BVG: Viel Geld, aber auch viel Zeit
       
       Der Senat steckt 19 Milliarden in Bus und Bahn. Neue Strecken aber kommen
       bei der Tram frühestens in 8, bei der U-Bahn, wenn überhaupt, in 15 Jahren.
       
   DIR Ausbau von Berlins Nahverkehr: Die Angst vor der Autolobby
       
       Derzeit kursieren viele Vorschläge zum Ausbau der U-Bahn. Dabei müsste
       Berlin auf die Tram setzen, sagen die Grünen Matthias Dittmer und Maya
       Richter.