URI: 
       # taz.de -- Energiewende in Deutschland: Die Hälfte des Stroms ist sauber
       
       > Durch Wind und Wetter und Corona: Von Januar bis Juni kamen 50 Prozent
       > des deutschen Stroms aus erneuerbaren Quellen.
       
   IMG Bild: Windrad nahe Hotteln in Niedersachsen: Der Strommix in Deutschland wird immer sauberer
       
       Berlin taz | Es gibt sie noch, die guten Nachrichten bei der Energiewende:
       Die Hälfte des deutschen Stroms kam im ersten Halbjahr 2020 aus
       erneuerbaren Energien, wie das Umweltbundesamt [1][mitgeteilt] hat.
       Gegenüber den ersten sechs Monaten des Vorjahres, in denen Ökostrom einen
       Anteil von 44 Prozent am Bruttostromverbrauch ausmachte, ist das ein
       Anstieg um 6 Prozentpunkte. Das lag auch an der Coronakrise, die zu einem
       Rückgang des Stromverbrauchs geführt hat – vor allem [2][zulasten von
       Kohlekraftwerken].
       
       Auch in absoluten Zahlen gab es aber mehr Ökostrom als im
       Vergleichszeitraum im vergangenen Jahr. Insgesamt wurden von Januar bis
       Juni etwa 138 Milliarden Kilowattstunden erneuerbarer Strom erzeugt, acht
       Prozent mehr als in derselben Zeitspanne 2019.
       
       Die Windkraft war mit deutlichem Abstand der wichtigste Energieträger im
       deutschen Strommix – vor Kohle, Erdgas, Kernenergie und allen anderen
       erneuerbaren Energieträgern.
       
       Im Vergleich zum Vorjahr produzierten Windräder 10 Prozent mehr Strom,
       nämlich 73 Milliarden Kilowattstunden und damit mehr als die Hälfte des
       gesamten Ökostroms. Grund waren unter anderem die zahlreichen Winterstürme.
       Solaranlagen erzeugten 28 Milliarden Kilowattstunden, aus Biomasse und
       biogenem Abfall stammten fast 26 Milliarden Kilowattstunden.
       Wasserkraftwerke produzierten 11 Milliarden Kilowattstunden.
       
       ## Und nun?
       
       „Das ist eine gute Basis für die Energiewende durch emissionsfreie
       Stromerzeugung und den überfälligen Abschied von fossilen Energieträgern“,
       freut sich Simone Peter, Chefin des Bundesverbands Erneuerbare Energie und
       frühere Vorsitzende der Grünen.
       
       Man muss die Feste feiern, wie sie fallen. Und vor allem, solange es etwas
       zu feiern gibt. Bis 2030 sollen erneuerbare Energien 65 Prozent des Stroms
       liefern. Das hat sich die Bundesregierung vorgenommen. Klimaschützer:innen
       beklagen, dass das zu wenig sei. Und die Branche warnt: Wenn die
       Energiepolitik nicht massiv umsteuert, bleibt selbst das aktuelle Ziel
       [3][in weiter Ferne].
       
       „Es braucht klare politische Vorgaben für den weiteren Zubau und den
       Weiterbetrieb für Anlagen, die ab 2021 aus der EEG-Vergütung fallen“, meint
       Peter. Besonders die Windkraft-Unternehmen sind besorgt. Hermann Albers,
       Chef des Bundesverband Windenergie, warnt: Der Windkraft-Ausbau und die
       Genehmigung neuer Windkraftanlagen stünden weitgehend still.
       
       3 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/erneuerbare-energien-wachsen-weiter
   DIR [2] https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/default-5ec368c8fd/
   DIR [3] /Kommentar-Entwicklung-bei-Oekostrom/!5562676
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Lichtblick der Woche
   DIR Energiewende
   DIR Windkraft
   DIR IG
   DIR klimataz
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Erneuerbare Energien
   DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ausbau erneuerbarer Energien: Wieder mehr Windräder
       
       Nach dem starken Einbruch im letzten Jahr werden 2020 wieder mehr Windräder
       genehmigt und gebaut. Es sind immer noch weit weniger als geplant.
       
   DIR Globale Energiewende: Viele Stromkonzerne bleiben fossil
       
       Eine Studie zeigt: Die meisten Stromversorger weltweit verändern ihr
       Geschäftsmodell trotz des Klimawandels kaum.
       
   DIR Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Deutlich mehr Ökostrom geplant
       
       Um die Klimaziele zu erreichen, sollen mehr Windräder und Solaranlagen
       gebaut werden. Ein Gesetzentwurf nennt nun Details.
       
   DIR Verfassungsgericht zu Offshore-Windparks: Chance auf Ausgleich
       
       Das Bundesverfassungsgericht gibt Offshore-Windkraftfirmen teilweise recht.
       Das Windkraft-auf-See-Gesetz muss nachgebessert werden.
       
   DIR Regierungsberater über Konjunkturpaket: Corona-Hilfen mit Klima-Mängeln
       
       Wissenschaftler loben die geringere Umlage für Erneuerbare Energien.
       Kritisch sei der mangelnde Mut bei CO2-Preisen und einer Öko-Steuerreform.
       
   DIR Stromverbrauch im ersten Quartal: Erneuerbare decken über 50 Prozent
       
       Am neuen Ökostrom-Rekord hat Corona nur wenig Anteil, wichtiger waren Sturm
       und Sonne. Die Zukunftsaussichten bleiben aber düster.
       
   DIR 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz: Erstens Sonne, zweitens Wind
       
       Seit 20 Jahren gibt es das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Nun steht die
       Energiewende unter Druck. Dabei könnte es so einfach sein.