URI: 
       # taz.de -- In Berlin bleiben: Keine Schlange bei Mustafa
       
       > Es heißt, Corona habe die Tendenz der Berliner, nach Brandenburg zu
       > ziehen, noch verstärkt. Dabei hat so eine Hauptstadt ohne Touristen auch
       > Vorteile.
       
   IMG Bild: Berliner Kulturgut: Ein Döner
       
       Es war ein hartes halbes Jahr für den Freund: sein
       „[1][kulturweit“-Austausch in Vietnam] abgeblasen, „aus und vorbei, adios,
       adieu, xin chào.“ Jeden seiner Sätze schließt der Freund mit dreimal
       hintereinander gepressten, stakkatoartigen Luftausstößen, seiner eigenen
       Form der fernwehbedingten Trauerbewältigung. Wegen Corona wird er dem
       Heimatland seiner Eltern nicht näherkommen, muss ihm fernbleiben, niemand
       weiß, wie lang.
       
       „Es nützt nichts“, sagt der Freund, „der Zukunft hinterherzutrauen.“
       Pusten, Pusten, Pusten. „Ich bleibe jetzt in Berlin.“ Pusten, Pusten.
       „Keine Jackfruit.“ Pusten. „Nächstes Jahr mache ich Urlaub in Vietnam.“
       Pusten. „100 Prozent.“ Pusten. „Corona, Pest, Malaria, egal.“ Pusten,
       Pusten, Pusten.
       
       [2][Der Freund hat „Die Pest“ gelesen], während der Corona-Zeit, auf
       Französisch. Als nächstes wird er Horváths „Kasimir & Karoline“ lesen.
       „Passt perfekt in die Zeit“, sagt er und pustet. In einem vitalen Moment
       habe ich den wagemutigen Vorschlag gemacht, ihn zu besuchen, im
       Studentenwohnheim in Zehlendorf. Also setze ich mich mit grünen Vorsätzen
       und gespickt mit der Hoffnung, frische Seeluft für meine Stadtlungen zu
       ergattern, zunächst in die U- und anschließend in die S-Bahn.
       
       Zwischendurch, mit Maske auf und Ohnmacht nahe, frage ich mich, was in
       aller Welt mich, die ich, bereits lange vor Corona, das Haus nicht öfter
       als nötig verlassen und sämtliche Freunde aus eben diesem Grund stets zu
       mir nach Hause eingeladen hatte, zu jenem Ritt bewogen hatte?! (Grüne
       Vorsätze und Seeluft).
       
       Schlachtensee statt Brandenburg 
       
       Ich habe gelesen, dass Corona die Tendenz der [3][Berliner, nach
       Brandenburg zu ziehen], noch verstärkt. Von meinem Balkon aus sehe ich auf
       Angelikas Schrebergarten und in zehn Minuten bin ich am Späti [4][an der
       Sonnenallee]. Ich verspüre kein Bedürfnis umzuziehen.
       
       Der Freund holt mich an der S-Bahn-Station ab, gemeinsam umrunden wir einen
       nahezu menschenleeren Schlachtensee. Der Freund kann sämtliche umgefallene
       Bäume den entsprechenden Stürmen und Gewittern zuordnen. Ich zeige mich
       beeindruckt und lobe die ästhetische Qualität der in den See gefallenen
       Bäume.
       
       Das Austauschprogramm hat dem Freund einen Alternativvorschlag
       unterbreitet: Warschau. „Was meinst du?“, fragt er. „Ich weiß nicht“,
       antworte ich, „mir hat die Stadt nicht wirklich gefallen, aber wenn du
       rauswillst, warum nicht?“ Er wird nicht nach Warschau gehen. „Kann ich mir
       nicht leisten. Warschau ist ja viel teurer als Hanoi. Ich bleibe in
       Berlin“, sagt der Freund und pustet und pustet und pustet. „Das ist jetzt
       so.“ Und er pustet und pustet und pustet.
       
       Doch eine gute Sache kann selbst der Freund dem Corona-Zeitalter
       abgewinnen: „Ich bin jetzt mindestens einmal die Woche bei Mustafas, keine
       Schlange. Das ist Berlin ohne Touristen.“
       
       Ich besehe Figuren, die allein auf einem Brett durchs Wasser ziehen, und
       frage mich, warum Menschen stehpaddeln. Was passiert, wenn ihre Beine müde
       werden? Wie machen sie kehrt? Andererseits, zum Abstandhalten ist
       Stand-up-Paddling der richtige Sport.
       
       „Ist mir ja ein bisschen peinlich“, füllt der Freund mein Schweigen, „aber
       als ich nach Berlin gekommen bin, habe ich mich bei Mustafa tatsächlich mal
       in die Schlange gestellt.“ Kurz überlege ich, ob ich vorgeben sollte, nicht
       für derlei Neu-Berliner-Fallen empfänglich gewesen zu sein, denke, was
       soll’s und sage: „Haben wir das nicht alle?“ Gestern schickte der Freund
       drei Kurznachrichten: „Die Touristen wieder da. Mustafas Mehringdamm 50
       Leute Schlange. Ich bin bei Gogh Boss Tofu Box.“
       
       6 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Corona-in-Vietnam/!5703935
   DIR [2] /Spaziergaenge-mit-Schrifstellerinnen/!5701086
   DIR [3] /Wohnungsmarkt-Brandenburg/!5694835
   DIR [4] /Nachdenken-ueber-Raum-und-Zeit/!5695688
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marielle Kreienborg
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Stadtleben
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Sommer vorm Balkon
   DIR Kolumne Bewegung
   DIR Naturschutz
   DIR Migration
   DIR Kolumne Berliner Bücher
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ein Berliner Abgesang: Ein letztes Mal Tegel, oder?
       
       Mit keinem anderen Ort in Berlin verbindet unsere Autorin so viele
       Emotionen wie mit dem Flughafen. Nun fliegt sie wohl ein letztes Mal von
       dort.
       
   DIR Gärtnern im Corona-Sommer: Aufdringliche Quecken ausrotten
       
       Was für ein Trost: Zumindest im Garten kann der Mensch das Schicksal in die
       Hand nehmen und sich sogar zur gottgleichen Bestimmerin aufschwingen.
       
   DIR Schwitzen gegen Corona-Overload: Das verhasste Wort
       
       Zum Thema Corona ist längst alles gesagt. Können wir endlich wieder von
       etwas anderem reden? Über Fitnessvideos zum Beispiel?
       
   DIR Zum Schulstart am 10. August: Berlin führt Maskenpflicht ein
       
       Senatorin Scheeres (SPD) führt zum Schulstart eine Maskenpflicht ein. Sie
       gilt allerdings weder im Unterricht noch auf dem Hof.
       
   DIR taz-Sommerserie: „Sommer vorm Balkon“: Auf Zeitreise durch Berlin
       
       43 Kilometer lief unser Autor für unsere Serie „Sommer vorm Balkon“ von
       Friedrichshagen nach Staaken, von der östlichsten zur westlichsten
       Stadtspitze.
       
   DIR Räumungskämpfe in Berlin: Berlin muss bunt bleiben
       
       Stadt der Räumingsklagen: Zwei Friedrichshainer Hausprojekte, das
       Jugendzentrum Potse und die Syndikat-Kneipe kämpfen um ihre Existenz.
       
   DIR Turmfalken in Berlin: Großstädter, genau wie die Berliner
       
       Nicht bloß in Burgruinen, sondern auch in städtischen Kirchtürmen nisten
       Falken. Die taz ist zu einer Beringung mit in luftige Höhen gestiegen.
       
   DIR Arabischstämmiger Senior-Aktivist: „Ich dachte: Berlin ist meine Stadt“
       
       Hamzeh Mudallal kam in den 1960er Jahren nach Berlin. Heute kämpft der
       80-Jährige für die Bedürfnisse migrantischer Senior*innen.
       
   DIR Neuer Band von Annett Gröschner: Geschichtshaufen Berlin
       
       Annett Gröschner legt mit „Berliner Bürger*stuben. Palimpseste und
       Geschichten“ eine Sammlung von Porträts, Reportagen und politischen Essays
       vor.