URI: 
       # taz.de -- Nach der rechten Demo in Berlin: Gegen die Fassungslosigkeit
       
       > Der Angriff auf den Bundestag entlarvt auch die Linke. Sie muss raus aus
       > der Wohlfühlzone, in der sie sich als die einzige Stimme der Vernunft
       > wähnt.
       
   IMG Bild: Auf den Stufen des Reichstags am Samstag
       
       In Berlin haben am Samstag zehntausende Menschen gegen die Coronaauflagen
       demonstriert. Linke, Grüne, Liberale und Konservative konnten auf das Bild,
       das ihnen dabei geboten wurde, nur mit Fassungslosigkeit reagieren: Zu
       sehen waren Reichskriegsflaggen neben Regenbogenfahnen, Hippies neben
       Nazis, Humanisten neben Trumpisten. Am Ende [1][stürmten Neonazis die
       Treppen des Parlaments], während die Anhänger der Demokratie sprachlos
       zuschauten.
       
       Auch die [2][Polizei schien völlig machtlos]. Zu einem Zeitpunkt
       beschützten nur drei Polizist*innen das Parlament vor der anstürmenden
       Horde der Faschisten. Diese Beamten sollten als Held*innen der Demokratie
       gelten. Doch darüber hinaus muss gefragt werden, was mit der Polizei los
       ist: Denn zeitgleich mit dem offenen Angriff der Neonazis auf das zentrale
       Gebäude unserer Demokratie bewachte eine eigens dafür abkommandierte
       Reiterstaffel den kümmerlichen Rest der antifaschistischen
       Gegendemonstration. Zuvor hatte man es als nötig erachtet, tausende
       Antifaschist*innen eine Stunde in einem Kessel gefangen zu halten,
       augenscheinlich, um sie vom Protestieren gegen die Nazisymbole abzuhalten,
       die auf der Hauptdemo zuhauf geschwenkt wurden.
       
       In Zeiten, in denen immer wieder neue Skandale ans Tageslicht stoßen,
       welche eine intime Zusammenarbeit von [3][Teilen der Staatsgewalt mit
       Rechtsextremisten] und sogar mit Rechtsterroristen nahelegen, müssen wir
       deshalb einsehen: Diese Gesellschaft hat ein gigantisches Problem. Teile
       der Staatsgewalt sehen anscheinend im Antifaschismus die wahre Gefahr – und
       nicht etwa in Faschisten, die das Vierte Reich beschwören.
       
       Doch zurück [4][zu den eigentlichen Protesten]: Hier kann man davon
       ausgehen, dass die meisten der Teilnehmenden sich tatsächlich nur Liebe,
       Frieden und eine harmonische Welt wünschen. Die Gesellschaft muss aber auch
       einen Weg finden, diese Menschen vor der Naivität ihres eigenen
       Selbstverständnisses zu warnen: Denn weil sie es unbedingt vermeiden
       wollen, sich politisch zu positionieren (denn dann könnten sie ja nicht
       mehr den Anspruch erheben, für die Menschheit als solche zu sprechen),
       können sie sich gar nicht [5][vom Rechtsextremismus abgrenzen.] Wer sich
       apolitisch gibt, kann niemanden politisch ausschließen.
       
       Die bittere Ironie ist nun, dass es ebenjener Glaube an das Gute im
       Menschen ist, der von den Rechtsextremen gnadenlos ausgenutzt wird. Hier
       überwiegen eiskalte Machtkalkulationen: Man gibt sich bürgerlich, denn man
       erkennt im verunsicherten Volk ein Radikalisierungspotenzial. Wer nicht
       mehr weiß, was er in der Pandemie noch glauben soll, der lässt sich doch
       vielleicht auch für die so alte wie falsche Geschichte eines ganz
       besonderen Volkes gewinnen, das aber leider von geheimen Mächten
       unterdrückt wird. Und so wird die BRD plötzlich zum Besatzungskonstrukt,
       werden Geflüchtete zu einer vom vermeintlichen „Weltjudentum“ gesteuerten
       Invasionsarmee und wird Homosexualität zu einem Ausdruck kultureller
       Dekadenz, die von der eisernen Hand des Preußentums (des Faschismus)
       beiseitegewischt gehört.
       
       Dies sind Realitäten, mit denen wir als Gesellschaft umgehen müssen, wenn
       wir nicht mit ihnen leben wollen. Wir dürfen deshalb nicht davor
       zurückschrecken, die Ursachen dieser Zustände zu benennen: Wir leben im
       Zeitalter einer vom Neoliberalismus hervorgerufenen Sinnkrise, die sich
       [6][im Zuge zunehmender ökonomischer Unsicherheit], eskalierender
       Ungleichheit und stagnierender Löhne noch zugespitzt hat. Dass es im
       Neoliberalismus kaum kollektiven Sinn, Gemeinschaft und einen Lebenszweck
       außerhalb von Konsum und Profit geben kann, hängt also direkt mit der
       Attraktivität der Rechtsextremisten zusammen, die einen solchen Lebenssinn
       anbieten. Die Gesellschaft erschafft sich ihre Nazis durch ihre Politik der
       sozialen Kälte selbst.
       
       Es ist deshalb Zeit für die Linke, endlich wieder eine eigene Erzählung auf
       die Beine zu stellen. Wir können dabei von der Hoffnung ausgehen, dass die
       Perspektive einer besseren und gerechteren Welt immer attraktiver sein wird
       als die Gegenerzählung der ethnisch-kulturellen Ungleichheit, welche die
       Abgabe aller persönlichen Autonomierechte an die große Maschinerie der
       völkischen Diktatur impliziert.
       
       Damit dieses Projekt aber erfolgreich ist, muss die Linke zwei Krisen
       überwinden. Erstens die Krise der eigenen Kommunikation: Will man für den
       Glauben an eine bessere Welt stehen, muss man sich auch so verhalten.
       Menschen ohne Maske niederzubrüllen und als Faschisten zu beschimpfen,
       erfüllt leider alle Stereotype, die diese Menschen gerade von ihren neuen
       Kameraden vermittelt bekommen haben. Trotz der Notwendigkeit eines
       militanten Widerstands gegen den Faschismus gilt also: Die Linke muss raus
       aus ihrer Wohlfühlzone, in der sie sich als die einzige Stimme der Vernunft
       wähnt – und mit allen anderen gar nicht erst redet.
       
       Zweitens muss die Linke aber auch die Krise ihrer Theorie und die ihrer
       Spaltung überwinden: Denn während die einen wirken, als hätten sie die
       Hoffnung auf grundlegende Veränderung insgesamt aufgegeben, verharren die
       anderen in abstrakten Konzepten, die längst keine Wirkkraft mehr entfalten.
       
       Dabei verlangen die derzeit erlebten Krisen – die der Demokratie in einer
       globalisierten Welt, die der sich verändernden Arbeitswelt, die des
       sozialen Friedens in einer zunehmend rechtsoffenen Gesellschaft und die des
       sich erwärmenden Planeten – nach linken Antworten. Sie verlangen nach
       bedingungsloser Grundsicherung, nach europäischer Demokratie, nach einem
       Green New Deal. Um all das umzusetzen, muss die Linke raus aus ihrer Blase,
       sie muss Bündnisse schließen und sie muss sich schmutzig machen. Dann wird
       ihr auch zugehört werden, womit schlussendlich die Kraft der völkischen
       Demagogen schwindet.
       
       31 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Coronaleugner-vor-Reichstagsgebaeude/!5706365
   DIR [2] /Corona-Proteste-am-Reichstagsgebaeude/!5706372
   DIR [3] /Verfassungsschutz-ignoriert-Hinweise-zu-rechtem-Netzwerk/!5704654
   DIR [4] /Demonstration-gegen-Corona-Regeln/!5706392
   DIR [5] /Politologe-ueber-Demo-von-Coronaleugnern/!5706393
   DIR [6] /Proteste-gegen-Polizeigewalt/!5688578
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Timm Kuehn
       
       ## TAGS
       
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR soziale Ungleichheit
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Polizei Berlin
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Verschwörungsmythen und Corona
   DIR Schwerpunkt Pegida
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Antisemitismus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Verbot von Reichskriegsflaggen: Die Fahne der Bösen
       
       Die demokratischen Parteien haben mit der Reichskriegsflagge ein Objekt für
       rustikale Symbolpolitik gefunden – ohne Rücksicht auf die Grundrechte.
       
   DIR Nach Coronademos in Berlin: Die frustrierte Minderheit
       
       Die Coronaproteste sind keine Demonstration von Stärke. Sie sind das letzte
       Aufbäumen einer gesamtgesellschaftlich in die Defensive geratenen Rechten.
       
   DIR Anti-Corona-Demos in Berlin: Alles andere als harmlos
       
       Haben Rechte die Coronaproteste gekapert? Nein: Protestierende, die sich
       zum Volk erklären, sind ebenso antidemokratisch gesinnt.
       
   DIR Berichterstattung Anti-Corona-Demo: Die Sache beim Namen nennen
       
       Viele Medien haben in ihren Berichten über die Proteste der
       Coronaleugner:innen rechtes Framing übernommen. Und die
       Demoteilnehmer:innen verharmlost.
       
   DIR Debatte nach rechter Anti-Corona-Demo: Steinmeier will Polizisten treffen
       
       Am Samstag stürmten Nazis bis vor den Bundestag, nun streiten
       Politiker*innen über Konsequenzen. Eine Sondersitzung des Ältestenrats wird
       beantragt.
       
   DIR Politologe über Demo von Coronaleugnern: „Eine große Propagandawirkung“
       
       Auf der Corona-Leugner-Demo tummelten sich auch viele Rechte. Dennoch hinke
       der Vergleich mit Pegida, sagt Jan Rathje von der Amadeu Antonio Stiftung.
       
   DIR Demonstration gegen Corona-Regeln: Abstand? Fehlanzeige
       
       Beim Protest in Berlin fehlt es nicht nur an 1,50 Meter Abstand. Die Menge
       lässt auch Distanz zu Rechten vermissen.
       
   DIR Reaktionen auf die Corona-Proteste: Drei Polizisten sichern die Tür
       
       Politiker zeigen sich bestürzt über Ereignisse am Reichstag. Dort hatten am
       Samstagabend Corona-Leugner mit Reichsflaggen die Treppe gestürmt.
       
   DIR Umgang mit Verschwörungsideologie QAnon: Als Psychose betrachten
       
       Die QAnon-Ideen sind so abwegig, dass man sich eigentlich schämt, sie
       auszusprechen. Und doch ist es lehrreich, sie genauer zu betrachten.
       
   DIR Hamburger Demo gegen Corona-Maßnahmen: Zunehmende Radikalisierung
       
       Am Samstag soll es in Hamburg eine Demonstration gegen Corona-Maßnahmen
       geben. Auf der dazugehörigen Facebook-Seite wird über Gewalt diskutiert.