URI: 
       # taz.de -- Regierungsbildung im Libanon: Auf Diab folgt Adib
       
       > Libanons Botschafter in Deutschland soll ein Kabinett bilden und das Land
       > aus der Krise führen. Es wäre die zweite neue Regierung in diesem Jahr.
       
   IMG Bild: Krisenmanager aus Berlin: Mustapha Adib am Montag nahe Beirut
       
       Beirut taz | Der bisherige libanesische Botschafter in Deutschland,
       Mustapha Adib-Abdul-Wahed, soll neuer Regierungschef im Libanon werden. Bei
       parlamentarischen Konsultationen am Montag stimmte die Mehrheit der
       Abgeordneten für Adib, Präsident Michel Aoun betraute ihn mit der Bildung
       eines neuen Kabinetts.
       
       Der 48-Jährige ist seit 2013 Botschafter in Berlin. Er ist promovierter
       Rechts- und Politikwissenschaftler und war bereits Chefberater unter dem
       ehemaligen libanesischen Ministerpräsidenten und zweifachen Milliardär
       Nadschib Mikati.
       
       Es ist bereits die zweite Regierungsbildung im Libanon innerhalb eines
       Jahres. Der momentan geschäftsführende Regierungschef Hassan Diab war
       wenige Tage nach der [1][Explosion von Tausenden Tonnen Ammoniumnitrat in
       Beirut] zurückgetreten. [2][Diab selbst war erst seit Januar im Amt]; er
       folgte auf den Milliardär Saad Hariri, der als [3][Reaktion auf
       Massenproteste im Oktober 2019] zurückgetreten war.
       
       Seit Oktober vergangenen Jahres befindet sich der Libanon in einer
       Wirtschafts-, Finanz- und Politikkrise. Viele Libanes*innen vertrauen ihren
       Politikern und Regierungen nicht. Sie bezichtigen sie, trotz
       unterschiedlicher Parteien zu einer politischen Klasse zu gehören, die das
       Land durch Korruption und Missmanagement in den Staatsbankrott geführt hat.
       
       ## Macron wird erneut in Beirut erwartet
       
       Diab hatte es nicht geschafft, den Werteverfall der lokalen Währung zu
       stoppen und das Land zu reformieren. Er scheiterte an internen
       Streitigkeiten. Der designierte Regierungschef Adib muss unter anderem mit
       dem Internationalen Währungsfonds über ein Rettungspaket in Höhe von 10
       Milliarden US-Dollar verhandeln und im Gegenzug die bislang verschleppten
       Wirtschaftsreformen durchbringen.
       
       Der internationale Druck auf die libanesische Regierung, das Land mit
       Reformen aus der Krise zu führen, war nach der Explosionskatastrophe
       nochmals gestiegen. Frankreichs Präsident Emmanuel [4][Macron übernahm die
       Führungsrolle der westlichen Staaten], die Hilfsgelder zum Wiederaufbau
       versprachen. Bei einem Besuch in Beirut nach der Explosion sagte er, dass
       die Parteien sich vereinen und gemeinsam Reformen auf den Weg bringen
       sollten.
       
       Die Beauftragung Adibs mit der Regierungsbildung am Montag erfolgte wenige
       Stunden, bevor Macron erneut in den Libanon reisen wollte. „Ein Geschenk
       für Macron, er wird es lieben“, kommentierte der Politologe und Analyst
       Karim Makdisi die Entscheidung auf Twitter.
       
       In dem sozialen Medium machten sich einige Libanes*innen über das
       Namensanagramm lustig: Diab-Adib. Dass nur ein paar Buchstaben umgedreht
       würden, sei bezeichnend für den Libanon und seine politische Elite.
       
       Nach Bekanntwerden der Ernennung Adibs blieb es zunächst ruhig auf den
       Straßen. Vor Diabs Rücktritt hatten Tausende in Beirut protestiert und den
       Rücktritt aller politischen Führer gefordert, darunter Präsident Michel
       Aoun, Parlamentssprecher Nabih Berri und [5][Hisbollah-Chef Hassan
       Nasrallah].
       
       Repräsentant*innen diverser säkularer Parteien und Gruppierungen
       veranstalteten zuletzt am Sonntag eine Kundgebung. Die
       zivilgesellschaftliche Opposition, [6][die seit Oktober 2019 gegen die
       politische Führung demonstriert], möchte nun einen alternativen Reformplan
       ausarbeiten. Hohe Politiker hatten den Aktivist*innen vorgeworfen, keine
       einheitlichen Forderungen zu formulieren. Das Oppositionsbündnis will nun
       eine Liste von Persönlichkeiten vorschlagen, die eine unabhängige
       Übergangregierung bilden sollen.
       
       31 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Explosion-im-Libanon/!5705536
   DIR [2] /Vertrauensvotum-fuer-Regierung-im-Libanon/!5659709
   DIR [3] /Aufstaende-in-Nordafrika-und-Nahost/!5647452
   DIR [4] /Macron-zu-Besuch-im-Libanon/!5708419
   DIR [5] /Hisbollah-im-Libanon/!5707731
   DIR [6] /Massenproteste-im-Libanon/!5636622
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julia Neumann
       
       ## TAGS
       
   DIR Libanon
   DIR Beirut
   DIR Saad Hariri
   DIR Libanon
   DIR Libanon
   DIR Libanon
   DIR Beirut
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Libanon
   DIR Libanon
   DIR Libanon
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Jahrestag der Explosion in Beirut: Die Warnungen ignoriert
       
       Die furchtbare Explosion im Hafen von Beirut war kein Unfall. Die führenden
       Köpfe von Militär und Politik waren gewarnt – und unternahmen nichts.
       
   DIR Libanon in der Krise: Hariri kommt zurück
       
       Vor einem Jahr trat er nach Massenprotesten ab. Nun soll im Libanon niemand
       anderes als Saad al-Hariri erneut eine Regierung bilden.
       
   DIR Feuer in Libanons Hauptstadt Beirut: Erneut Großbrand im Hafen
       
       Fünf Wochen nach der Explosion von Beirut ist ein Lagerhaus für Öl und
       Autoreifen in Brand geraten. Auslöser könnte die Hitze gewesen sein.
       
   DIR Galeristin über Künstler*innen in Beirut: „Viele haben keine Wohnung mehr“
       
       Andrée Sfeir-Semler betreibt Galerien in Hamburg und Beirut. Nach der
       Explosion hat sie eine Spendenaktion für Kunstschaffende in Beirut
       organisiert.
       
   DIR Macron im Libanon: Retter oder Bluffer?
       
       Frankreichs Präsident Macron gibt sich nach der Explosion in Beirut als
       Retter des Libanon. Ungewiss ist, ob er dort wirklich etwas bewegen kann.
       
   DIR Hisbollah im Libanon: Der Knall hallt nach
       
       Drei Wochen nach der Explosion in Beirut sind viele Fragen offen. Die
       Hisbollah will von dem Ammoniumnitrat nichts gewusst haben. Ist das
       glaubwürdig?
       
   DIR Libanon nach der Beirut-Katastrophe: Regierungskrise nach der Explosion
       
       Im Libanon beginnt die Suche nach einem Ministerpräsidenten. Im Gespräch
       ist ein derzeitiger Richter am Internationalen Gerichtshof.
       
   DIR Nach Rücktritt der Regierung: Libanons vollkommene Krise
       
       Ein neues Kabinett bringt im Libanon keine Lösung, der desolate Zustand des
       Landes wurzelt tiefer. Viele Menschen wollen einen echten Wandel.