# taz.de -- Nachhaltigkeit im Digitalen: Streaming in Grün?
> Ein neues Umweltschutz-Modell soll den ökologischen Fußabdruck von
> Streaminganbietern errechnen. Sinnvoller wäre eine Updatepflicht für
> Hersteller:innen.
IMG Bild: Ökologischer Fußabdruck von Streaming- und Mailanbietern: Eine Kennzeichnung ist nicht in Sicht
Es ist ja nicht so, als gäbe es keine Fortschritte auf der Welt. So wurde
jetzt ein Berechnungsmodell entwickelt, mit dem sich der ökologische
Fußabdruck von Cloud-Dienstleistungen ermitteln lässt.
Am Donnerstag stellten Umweltministerium, Umweltbundesamt und Öko-Institut
eine Idee vor, wie etwa [1][Streamingangebote] oder E-Mail-Anbieter ihre
Dienste berechnen und kennzeichnen können. Auf dass sich Verbraucher:innen
für das ökologischere Angebot entscheiden.
Das ist fast ein bisschen lustig. Nicht nur weil es eher abwegig erscheint,
dass Nutzer:innen ihre Streaminganbieter, die sich ja wesentlich in den
Inhalten unterscheiden, ausgerechnet nach dem [2][ökologischen Fußabdruck]
wählen. Sondern auch weil – etwa bei E-Mail-Anbietern, Cloud-Diensten oder
Suchmaschinen – die wenigsten Nutzer:innen auch nur auf den Datenschutz
achten. Also auf einen Punkt, der ihnen echte, individuelle Vorteile
bringen würde.
Dass Verbraucher:innen ihre IT-Dienste nach der Größe des [3][ökologischen
Fußabdrucks] auswählen, ist noch aus einem anderen Grund unwahrscheinlich:
Eine entsprechende Kennzeichnung ist nicht in Sicht, nicht einmal ganz
klein am Horizont. Und so gesehen ist es keineswegs lustig, dass die Frage,
wie die Ökobilanz von IT aussieht, immer noch auf diesem Niveau gestellt
wird. Denn längst gibt es zahlreiche Ansätze, die zur Schonung von
Ressourcen beitragen können. Angefangen beim nachhaltigen Programmieren, wo
es darum geht, Hardware möglichst effizient zu nutzen und den
Stromverbrauch niedrig zu halten.
Oder die Langlebigkeit von Software: Hier könnte der Gesetzgeber einiges
tun und Hersteller von vernetzten Geräten wie Smartphones, aber auch von
Küchenmaschinen oder Autos zu Updates verpflichten. Bis hin zur
Vergabepraxis der öffentlichen Hand – wie wäre es da mit einer Pflicht,
nicht nur auf Wirtschaftlichkeit, sondern auch auf Nachhaltigkeit zu
schauen? Ja, das könnte alles unbequem und aufwendig werden. Aber es sind
Möglichkeiten, schnelle und wirksame Veränderungen anzustoßen.
11 Sep 2020
## LINKS
DIR [1] /Was-der-Kultur-im-Netz-verloren-geht/!5677513
DIR [2] /Regierungsberater-fordern-Klimalabel/!5704233
DIR [3] /Welterschoepfung-in-Coronazeiten/!5708745
## AUTOREN
DIR Svenja Bergt
## TAGS
DIR CO2-Emissionen
DIR Streaming
DIR Nachhaltigkeit
DIR Verbraucherschutz
DIR Nachhaltigkeit
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Konsum
DIR Internet
DIR Internet
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Update-Pflicht für Geräte mit Software: Teurer, aber langlebiger
Eine Updatepflicht für elektronische Geräte ist sinnvoll. Nachhaltig wird
es aber erst, wenn die Aktualisierungszyklen möglichst lange laufen.
DIR Bundestag debattiert über Nachhaltigkeit: „Zahnloser Tiger“
Ökoforscher fordern eine andere Nachhaltigkeitspolitik. Das Zusammenspiel
zwischen Wissenschaft und Politik müsse sich ändern.
DIR CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln: Müsli mit Klimakrise
Der Petitionsausschuss des Bundestags berät am Montag über eine
CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln. Einfache Lösungen gibt es nicht.
DIR Klimaschutz im Alltag: Mut vor dem Freund
Die ökologische Krise ist riesig. Stellt man aber das Konsumverhalten von
Freunden infrage, kommt das einem Tabubruch gleich.
DIR Informatiker über Streamingdienst: „Streaming ist zu billig“
Google startet seinen Streamingdienst für Games. Der Informatiker Peter
Sanders erforscht, wie Algorithmen den wachsenden Strombedarf bändigen
können.
DIR 50 Jahre Internet: Happy Birthday, Stromfresser!
Vor einem halben Jahrhundert ging es los: Das Internet wurde geboren und
sagte zur Begrüßung „lo“. Seitdem ist es immer hungriger geworden.