URI: 
       # taz.de -- Prozess wegen Polizeigewalt in Hameln: Tritte in alle Richtungen
       
       > Sechs Polizisten standen vor Gericht, weil ein Video sie bei einer
       > heftigen Verhaftung zeigt. Doch von den Vorwürfen bleibt nicht viel
       > übrig.
       
   IMG Bild: Das Video wurde auf Youtube hochgeladen. Doch zeigt es wirklich exzessive Polizeigewalt?
       
       Hameln taz | Zwei Videos, sieben Zeugenaussagen und am Ende mehr Fragen als
       Antworten – das ist die Bilanz eines Gerichtsprozesses in Hameln, bei dem
       sechs Polizisten vor Gericht standen. Einer von ihnen wurde am Ende zu
       einer Geldstrafe verurteilt: wegen Körperverletzung im Amt in einem minder
       schweren Fall. Fünf wurden freigesprochen. Sauer, dass es überhaupt so weit
       kommen musste, sind sie trotzdem.
       
       „Schuld“ daran ist das Video aus der Überwachungskamera einer
       Autowerkstatt. Die zeichnet am 5. März 2018, nachmittags gegen halb vier,
       die Verhaftung von Aliu A. auf. Jemand lädt es bei Youtube hoch. Auf dem
       Video ist zu sehen, wie ein weißer Transporter, ein Sprinter, auf der
       Straße unmittelbar vor dem Gelände der Werkstatt stoppt.
       
       Ein Mann springt heraus und beginnt zu rennen. Neben und hinter dem
       Sprinter stoppen weitere Fahrzeuge, Polizeibeamte springen heraus und
       setzen dem flüchtenden Mann nach. Einer der Beamten packt den Flüchtenden
       und ringt mit ihm. Sofort sind sechs, sieben Kollegen bei ihm und bringen
       den Mann zu Boden.
       
       Auf dem Schotterplatz vor der Werkstatt stehen etliche Fahrzeuge, zum
       Verkauf bestimmte Gebrauchtwagen, die das Geschehen am Boden nun teilweise
       verdecken. Zudem ist die Qualität der Aufnahme nicht sehr hoch und sie
       zerfällt beim Heranzoomen der dunkel uniformierten Gestalten in körnige
       Pixel, die es unmöglich machen, zu identifizieren, wer hier mit seinen
       Füßen oder Fäusten was macht.
       
       ## Der junge Polizist räumt ein falsch gehandelt zu haben
       
       Was zu erkennen ist: Die meisten knien oder hocken bei dem am Boden
       liegenden Mann. Nur ein Mann steht aufrecht, zeitweise ist noch ein Kollege
       neben ihm. Der führt Trittbewegungen aus, bewegt sich dann um den am Boden
       Liegenden herum, scheint noch einmal auf der anderen Seite zuzutreten.
       
       Dieser Mann ist Tarik S. und er räumt im Prozess ein, hier falsch gehandelt
       zu haben. Tarik S. ist schon länger nicht mehr im Polizeidienst. Er war es
       auch nur für anderthalb Jahre, weshalb er jetzt noch rund 21.000 Euro
       Ausbildungskosten abstottern muss. Er habe einsehen müssen, dass dies wohl
       nicht der richtige Job für ihn ist, und sei gegangen, bevor man ihm
       kündigte, sagt sein Verteidiger.
       
       Im Prozess kommt auch zur Sprache, warum: Er leidet unter der
       Borderline-Störung, so steht es in den Arztberichten, die im Gerichtssaal
       verlesen werden. Die war zum Zeitpunkt des Vorfalls noch nicht
       diagnostiziert, aber sehr wohl vorhanden. Die ständige Anspannung, die
       damit verbunden ist, versuchte Tarik S. mit Cannabis und anderen Drogen in
       den Griff zu bekommen.
       
       Dass er bei dieser Verhaftung ausrastete, habe sehr wahrscheinlich auch
       etwas mit seiner emotional instabilen Persönlichkeit und seiner
       Unerfahrenheit zu tun, sagt sein Verteidiger. Dem folgt auch der Richter in
       seiner Urteilsbegründung.
       
       Dass Tarik S. hier ausrastet, hat allerdings auch etwas mit der
       Vorgeschichte zu tun. Und mit der Persönlichkeit von Aliu A. Auch zu dieser
       Vorgeschichte gibt es ein Video. Es wird zu Beginn des zweiten Prozesstages
       im Gerichtssaal abgespielt und sorgt für einiges Geraune im Publikum.
       
       Der Verhaftung vor der KfZ-Werkstatt ging nämlich eine dreiviertelstündige
       Verfolgungsjagd voraus. Aliu A. versuchte, sich seiner Verhaftung in einer
       anderen Strafsache zu entziehen, raste mit dem weißen Sprinter kreuz und
       quer durch Hameln.
       
       ## Vor der Verhaftung gab es eine lange Verfolgungsjagd
       
       Teile dieser Verfolgungsjagd hat einer der Polizisten mit seinem Smartphone
       gefilmt. Zu sehen ist auf dem Video unter anderem, wie A. halsbrecherische
       Fahrmanöver ausführt, auf der Bundesstraße in den Gegenverkehr rast, durch
       eine enge Wohnstraße in einer Tempo-30-Zone und durch die Fußgängerzone.
       
       Mindestens zweimal rammt er dabei Streifenwagen aus dem Weg. Neben einem
       von ihnen stand Tarik S., schussbereit, die Waffe im Anschlag. Aliu A.
       raste trotzdem frontal auf ihn zu, der junge Polizist rettete sich knapp
       mit einem Sprung über die Leitplanke.
       
       Es war also nicht wenig Adrenalin im Spiel, als die aus ganz verschiedenen
       Abteilungen zusammengewürfelten Beamten Aliu A. vor der Autowerkstatt
       endlich zu fassen bekamen.
       
       ## Welche Rolle spielten die Männer bei der Werkstatt?
       
       Strittig ist nun, wie viel Gewalt sie hier legitimerweise angewendet haben
       – und wie viel drüber war, über diesem schmalen Grat zwischen
       verhältnismäßig und brutal.
       
       Es werden im Prozess sehr viele, sehr widersprüchliche Darstellungen dazu
       gehört: Wann hat Aliu A. aufgegeben? Wie heftig und wie lange hat er sich
       noch gewehrt? Ab wann war er „fixiert“? Ab wann gefesselt? Und womit? Waren
       die Beamten tatsächlich so damit beschäftigt, den sich windenden Mann unten
       zu halten, dass sie nicht einmal bemerkt haben, wie der junge Kollege
       zugetreten hat?
       
       Die Zeugen auf dem Gelände der Werkstatt haben den Zugriff als übertrieben
       und brutal empfunden und geschildert. Allerdings widersprechen sich ihre
       Darstellungen im Gerichtssaal zum Teil erheblich. Und: Ihre eigene Rolle
       wird im Prozess immer wieder infrage gestellt.
       
       Klar ist, dass Aliu A. mit mehr als einem der Männer, die da auf dem
       Werkstattgelände herumschlendern und mit dem Blick zur Straße auf
       irgendetwas warten, bekannt war. Einen der Zeugen hat er während seiner
       halsbrecherischen Fahrt angerufen. Seine Flucht führte ihn gleich zweimal
       an dem Gelände vorbei.
       
       ## Aliu A. bekommt ein Schmerzensgeld
       
       Standen die Männer dort bereit, um ihm bei der Flucht zu helfen, wie einer
       der Verteidiger mutmaßt? Vielleicht, um den Weg der Verfolger zu
       blockieren? War das Verbreiten der Aufnahmen aus der Überwachungskamera ein
       Racheakt, um den Polizisten wenigstens so doch noch einen reinwürgen zu
       können?
       
       Nichts davon wird sich im Gericht abschließend klären lassen. Deshalb kommt
       der Richter zu seinem milden Urteil und den Freisprüchen. Einige der
       Beamten äußern sich im und am Rande des Prozesses trotzdem erbittert.
       Zweieinhalb Jahre bedrückte sie dieses Verfahren. Zweieinhalb Jahre, in
       denen sie keine Beurteilungen bekamen und keine Beförderungen. „Da bleibt
       immer etwas kleben“, sagt einer der Polizisten. „Das setzt doch auch alles
       ein total falsches Signal“, sagt sein Kollege.
       
       Aliu A., der hier als Nebenkläger aufgetreten ist, grinst schief und zuckt
       die Achseln. Auf 750 Euro Schmerzensgeld hat er sich mit dem
       Hauptangeklagten geeinigt. Bleibende Schäden konnte er nicht belegen.
       
       9 Sep 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nadine Conti
       
       ## TAGS
       
   DIR Polizei Niedersachsen
   DIR Polizei
   DIR Prozess
   DIR Polizeigewalt
   DIR Hameln
   DIR Polizeigewalt
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Polizeieinsatz gegen Demonstranten: Pfefferspray und Schläge
       
       Eine Gruppe kurdischer Demonstranten fuhr ohne Ticket, eine Zugbegleiterin
       stoppte den Metronom. Am Bahnhof Bardowick kam es zum Polizeieinsatz.
       
   DIR Polizeiskandal in Belgien: Kabelbinder und Hitlergruß
       
       Ein renitenter Fluggast kommt in Gewahrsam. Die Polizei stellt ihn mit
       brutalen Mitteln ruhig. Vier Tage später wird Jozef Chovanec für tot
       erklärt.
       
   DIR Polizeigewalt in Deutschland: Guter Bulle, böser Bulle?
       
       Videos von Polizeihandlungen zeigten in den vergangenen Tagen Fälle von
       Polizeigewalt. Die Verantwortlichen wiegeln oft noch ab.
       
   DIR Polizeieinsätze in Frankfurt und Hamburg: Noch mehr Gewalt
       
       Zwei Videos von brutalen Polizeiaktionen sorgen für Aufregung. Am
       Wochenende war ein ähnlicher Fall aus Düsseldorf bekannt geworden.
       
   DIR Polizeigewalt bei Demo in Ingelheim: Blut und Panik im Tunnel
       
       Bei einer Demo in Ingelheim scheint die Polizei hundert Menschen in
       Lebensgefahr gebracht zu haben. Zeug:innen berichten von massiver Gewalt.
       
   DIR Vorfall bei Polizeieinsatz in Düsseldorf: Mit Knie am Kopf zu Boden gedrückt
       
       Ein Video im Internet zeigt, wie Düsseldorfer Polizisten brutal gegen einen
       15-Jährigen vorgehen. CDU-Innenminister verspricht Aufklärung.