URI: 
       # taz.de -- Lüftungskonzepte in Schulen und Corona: Ups, schon Herbst
       
       > Den Bildungsministerien fällt auf, dass Lüften im Winter nicht
       > funktioniert. Geld für teure Filteranlagen wollen sie aber nicht
       > ausgeben. Und nun?
       
   IMG Bild: Lüften als Coronaprävention funktioniert derzeit noch. Doch was passiert, wenn es wieder kalt ist?
       
       Es ist schon erstaunlich. Die ganzen Sommerferien lang hätten die
       Kultusministerien Zeit gehabt, über die Frage nachzudenken, wie der
       „pandemiegerechte“ Unterricht eigentlich in der kalten Jahreszeit
       funktionieren soll.
       
       Genauer: wie das im Herbst und Winter mit dem wissenschaftlich dringend
       empfohlenen [1][Dauerlüften der Klassenzimmer] gehen soll – immerhin die
       einzige Hygienemaßnahme, die in den Klassenzimmern noch gilt seit dem
       Schulstart. Masken tragen und Abstand halten haben die Kultusminister:innen
       ja für unvereinbar mit dem Regelunterricht erklärt.
       
       Aus guten Gründen übrigens. Im Umkehrschluss bedeutet das aber: ohne
       regelmäßiges Lüften kein wirksamer Infektionsschutz. Sie wissen schon, die
       Aerosole. Umso verwunderlicher, dass die Landesregierungen die
       Lüftungsfrage bislang hinten angestellt haben.
       
       Die jeweiligen Hygienekonzepte zum Schulstart schreiben zwar ein
       regelmäßiges Lüften vor: Stoß- oder Querlüftung (auf keinen Fall die
       wirkungslose Kipplüftung), am besten vor, nach und während des Unterrichts.
       Und natürlich in den Pausen.
       
       ## Schwächen im Lüftungskonzept
       
       Ach ja, ein „Lüftdienst“ wäre auch hübsch, meinetwegen auch eine
       Luftgüteampel, die anzeigt, wie dringend gelüftet werden muss. Und die
       Frequenz, na ja, da gibt es die [2][föderalismusimmanenten Ausschläge]: In
       Niedersachsen oder Bremen soll alle 45 Minuten gelüftet werden, in
       Rheinland-Pfalz alle 20 Minuten.
       
       Doch in keinem Konzept steht, wie das Lüften – sagen wir – bei Minusgraden
       aufrechterhalten werden kann. Die Empfehlungen, Schulstunden nach
       Möglichkeit ins Freie zu verlegen, sind wohl unter dem Eindruck einer
       heißen Sommerwoche als praktikabel befunden worden.
       
       Doch nun, nach den ersten herbstlichen Tagen, dämmert wohl selbst den
       Ministerien, dass ihr Lüftungskonzept Schwächen hat. Der in Rheinland-Pfalz
       zuständige Staatssekretär kündigte gerade an, dass das Hygienekonzept für
       die Wintermonate überarbeitet werden müsse.
       
       Wie genau, weiß er selbst nicht. Man wolle dazu Schulträger, Virolog:innen,
       Lehrer:innen und Schüler:innen an einen Tisch bringen. Aha. Nur eins steht
       fest: Filteranlagen, die die Aerosolkonzentration in ungelüfteten Räumen
       vermindern könnten, sind dem Ministerium zu teuer. Außer natürlich der Bund
       würde finanziell aushelfen.
       
       Noch gravierender sind die Versäumnisse in Nordrhein-Westfalen (das auch
       schon angekündigt hat, keine „Unsummen“ für Luftfilter ausgeben zu wollen).
       Dort weiß das Schulministerium noch nicht mal, wie viele Schulen aus
       baulichen Gründen gar nicht ordentlich in ihren Klassenzimmern lüften
       können.
       
       ## Historisches Vorbild
       
       Vergangene Woche – einen Monat nach dem Schulstart – immerhin kündigte
       [3][CDU-Landesvater Armin Laschet] an, bei den 5.500 Schulen im Land
       diesbezüglich nachzufragen.
       
       Man rechne damit, dass ein Prozent der Schulen von baulichen Mängeln
       betroffen sind. Was die Opposition zu Recht bezweifelt – in einer
       WDR-Umfrage im März berichteten 80 Prozent der befragten Schulleiter:innen
       von baulichen Mängeln – und deshalb Laschets Lüftungskonzept am heutigen
       Mittwoch im Landtag besprechen möchte.
       
       Das ist erfreulich, kommt aber möglicherweise zu spät. Denn wenn die
       Schulen nicht lüften können – weil die Fenster sich nicht öffnen lassen
       oder weil es draußen schlicht zu kalt ist – und die Länder kein Geld für
       Luftfilter ausgeben wollen, dann bleiben nur zwei Optionen: beim Thema
       Mundschutz oder Abstandsregeln nachjustieren (was die Länder vermeiden
       wollen) oder sich von der Geschichte inspirieren lassen.
       
       Als vor etwa hundert Jahren die Tuberkulose in den USA wütete, gründeten
       sich 65 Open-Air-Schulen. Krank soll auch im Winter übrigens niemand
       geworden sein. Nicht bekannt ist, ob sich die Schüler:innen trotz Kälte
       konzentrieren konnten.
       
       10 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Corona-Regeln-an-Bremer-Schulen/!5706854
   DIR [2] /Digitalisierung-der-Schulen/!5710635
   DIR [3] /Camp-Moria-auf-Lesbos/!5705412
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Pauli
       
       ## TAGS
       
   DIR Bildungssystem
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule
   DIR Unterricht
   DIR Schule und Corona
   DIR Schule und Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schule
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schlagloch
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kostengünstige Abluftanlagen in Schulen: Corona einfach absaugen
       
       Abluftanlagen können in Klassenzimmern die Virenlast reduzieren. Drei
       Bremer*innen bauen welche mit Materialien, die es in jedem Baumarkt
       gibt.
       
   DIR Bildungsgipfel im Kanzleramt: Lauter kleine Schritte
       
       Am Montagabend hat sich Kanzlerin Angela Merkel mit Spitzenpolitiker:innen
       getroffen, um über Bildungspolitik in der Coronakrise zu beraten. Die
       Ergebnisse im Überblick.
       
   DIR Mobile Luftreiniger gegen Corona: Filter statt Fenster aufreißen
       
       Was, wenn man in der kalten Jahreszeit in Büros und Hallen nicht mehr gegen
       Corona lüften kann? Luftreiniger könnten eine Alternative sein.
       
   DIR Bayerns Kultusminister über Schulstart: „Das Masketragen ist eingeübt“
       
       Michael Piazolo sieht positive Entwicklungen im Umgang von Schulen mit
       Corona. Er spricht über Lüften im Winter und Alleingänge seines
       Ministerpräsidenten.
       
   DIR Umgang mit Corona-Verdächtsfällen: Forderung nach kürzerer Quarantäne
       
       Gesundheitspolitiker mehrerer Fraktionen haben sich für eine kürzere
       Quarantänezeit bei Corona-Verdachtsfällen ausgesprochen. Fünf Tage seien
       ausreichend.
       
   DIR Debatte über Corona-Vorgaben: Politik erwägt mehr Maskenpflicht
       
       Die Zahl der Corona-Neuinfektionen steigt weiter an. Führende
       PolitikerInnen diskutieren deshalb über strengere Maßnahmen.
       
   DIR Schule in Corona-Zeiten: Lernen im Wanderzirkus
       
       Föderalistisches Chaos, steigende Ungleichheit: Die Bildungspolitik versagt
       gerade. Es wird Zeit, ein paar gute radikale Ideen wiederzuentdecken.