# taz.de -- Aktion für Geflüchtete am Reichstag: Nicht hinsetzen, sondern handeln
> Im griechischen Lager Moria sitzen 13.000 Menschen fest. In Berlin
> stellen deswegen Aktivist*innen vor dem Reichstag 13.000 Stühle auf.
IMG Bild: Aktivist*innen beim Aufbau der 13.000 Stühle vor dem Reichstag
Berlin taz | Manchmal reicht schon ein Blick aus dem Fenster für einen
Blick über den Tellerrand: Das wäre jedenfalls Innenminister Horst Seehofer
(CSU) zu wünschen, falls der am Montag vom Reichstagsgebäude aus auf die
davor liegende Wiese geschaut haben sollte.
Innerhalb von wenigen Stunden war am Vormittag von jener großen
Reichstagswiese jedenfalls kaum noch etwas zu sehen: 13.000 Stühle stellten
Aktivist*innen der Bündnisse SeaWatch, Seebrücke und LeaveNoOneBehind dort
auf. „Wir signalisieren, dass 13.000 Menschen gerade in Moria leben und
dass wir hier Platz haben“, erklärt Tareq Alaows, der an der Aktion
mitwirkt. [1][„Welcome united – We’ll come united“] lautet der Titel der
Aktionstage, dessen Abschluss sie bilden soll.
Das Lager Moria auf der griechischen Insel Lesbos hatte in den letzten vier
Jahren immer wieder für Aufsehen gesorgt. Konzipiert ist es eigentlich für
3.000 Menschen. Dementsprechend katastrophale Bedingungen herrschen dort,
während die Geflüchteten auf Aufenthaltsgenehmigung oder Abschiebung warten
müssen.
## Seehofer blockiert Aufnahme
Alaows schreitet am Montagvormittag zwischen den Stuhlreihen entlang:
„Heute ist die erste Sitzung des Bundestags nach der Sommerpause. Die
humanitäre Krise hat aber keine Pause gemacht. Von daher ist es umso
dringender, dass die Aufnahme sofort geschieht“, sagt er.
Die Aktion solle sich nicht nur auf Moria begrenzen, sondern beziehe sich
auf alle Menschen in den griechischen Lagern und an den Außengrenzen
Europas. Schon seit Längerem fordern die Bündnisse, die sich an der Aktion
beteiligen, eine Evakuierung des Lagers Moria und die Aufnahme von Menschen
durch Deutschland. „Die Blockade von Seehofer wollen wir nicht hinnehmen“,
meint Alaows.
Nachdem Berlin und Thüringen eigenständig den Entschluss gefasst hatten,
ein paar Hundert Menschen aus dem Lager aufzunehmen, zog Innenminister
Seehofer eilig die zwei heruntergelassenen Brücken des Festungsgrabens
wieder hoch und erteilte den Ländern Anfang August für ihre Vorhaben eine
Absage.
## „Wir schaffen das“
Berlin und Thüringen sollten mit allen Rechtsmitteln gegen Seehofers
Entscheidung vorgehen beziehungsweise dagegen klagen, so Alaows. Fünf Jahre
sei es her, dass Angela Merkel „Wir schaffen das“ sagte, erzählt er. Und
auch jetzt sei die Bereitschaft der Zivilgesellschaft noch da, Menschen auf
der Flucht aufzunehmen.
Auf die Stühle setzen soll man sich bitte nicht, wird über Lautsprecher
verkündet. Hoffentlich hat Seehofer das mitbekommen: Nach der Sommerpause
wieder hinsetzen und weitermachen wie bisher, geht nicht.
7 Sep 2020
## LINKS
DIR [1] https://www.welcome-united.org/de/aufruf2020/
## AUTOREN
DIR Greta Rothenpieler
## TAGS
DIR Moria
DIR Geflüchtete
DIR Reichstag
DIR Migration
DIR IG
DIR Bündnis 90/Die Grünen
DIR Geflüchtete
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Moria
DIR Moria
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt Flucht
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Moria
DIR Lesbos
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bundestagskandidat Tareq Alaows: Verbal und physisch bedroht
Der erste aus Syrien geflüchtete Bundestagskandidat erhielt mehrere
Drohungen. Nun zieht Tareq Alaows seine Kandidatur zurück.
DIR „kohero Magazin“ aus Hamburg: Gegen das Stereotyp
Geflüchtete schreiben in einem Hamburger Magazin über ihre Geschichten. Von
einschlägigen Massenmedien fühlen sie sich nicht richtig dargestellt.
DIR Flüchtlingslager auf Lesbos ausgebrannt: Die letzten Tage von Moria
Das Flüchtlingscamp Moria existiert nach einem Brand nicht mehr. Mehr als
12.000 Menschen waren dort 176 Tage wegen der Coronapandemie eingesperrt.
DIR Nach Brand im Flüchtlingslager Moria: Seehofer will keine Geflüchteten
Immer mehr Politiker*innen fordern, Menschen aus dem abgebrannten Lager
Moria aufzunehmen. Doch Innenminister Horst Seehofer lehnt das weiter ab.
DIR Migrationsexpertin zum Brand in Moria: „Organisiert verantwortungslos“
Ramona Lenz von Medico International glaubt nicht daran, dass die
Katastrophe zum Umdenken der EU führt. Sie fordert eine Koalition der
Willigen.
DIR Linken-Politiker Michel Brandt über Moria: „Deutschland muss jetzt vorangehen“
Der Brand in Moria sei absehbar gewesen, sagt Linken-Politiker Michel
Brandt. Er fordert, alle Flüchtlinge aus dem Lager aufzunehmen.
DIR Flüchtlingslager Moria in Flammen: Moria ist abgebrannt
Das größte griechische Geflüchtetenlager Moria auf der Insel Lesbos ist
fast vollständig verbrannt. Die 12.600 Bewohner werden evakuiert.
DIR Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen: Rechtsextreme geben den Ton an
Laut Verfassungsschutz wurden mehr als 90 Corona-Demos von Rechtsextremen
dominiert. Linke sieht darin eine weiterhin unterschätzte Gefahr.
DIR Geflüchtete auf Lesbos: Erster Coronafall in Moria
Die Behörden wollen nachvollziehen, mit wem der Betroffene Kontakt hatte.
Angesichts der katastrophalen Bedingungen im Camp wird das schwierig.
DIR Camp Moria auf Lesbos: Laschet bricht Besuch ab
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident wollte auch den Teil des Camps
besuchen, in dem geflüchtete Menschen wild kampieren. Davon riet ihm der
Sicherheitschef ab.