# taz.de -- Gentechveränderte Pflanzen erkennen: Test enttarnt neue Gentechnik
> Labore können Pflanzen erkennen, die mit Gentechverfahren wie Crispr/Cas
> verändert worden sind. Das zeigt eine neue Testmethode.
IMG Bild: Ist der Raps, in dem der Rehbock steht, gentechnisch verändert? Ein neuer Test erkennt das jetzt
Berlin taz | Ob Pflanzen auf neuen Gentechnikmethoden basieren, lässt sich
im Labor nachweisen – obwohl manche Aufsichtsbehörden das Gegenteil
behaupten: Der Verband Lebensmittel ohne [1][Gentechnik] (VLOG) publizierte
am Montag gemeinsam mit Umweltorganisationen wie Greenpeace und der
Handelskette Spar Österreich die erste öffentlich zugängliche
Nachweismethode für eine Pflanze, deren Erbgut per „Genome Editing“
verändert wurde. Die Organisationen forderten die Ämter auf, mithilfe des
Tests Verbraucher*Innen vor der in der EU verbotenen Rapssorte SU Canola
der US-Firma Cibus zu schützen.
Wissenschaftler haben die Pflanze VLOG zufolge mithilfe eines Verfahrens
namens Oligonukleotid-gesteuerte Mutagenese so umgebaut, dass sie das
Spritzen mit einem Unkrautvernichtungsmittel überlebt. Wie bei der
bekannteren Crispr/Cas-Methode wurde dazu nicht ein fremdes Gen in die
Pflanze eingeführt. „Neben den beabsichtigten Veränderungen verursacht
Genome Editing allerdings auch unbeabsichtigte Veränderungen des Erbguts,
die die Sicherheit der Produkte für Mensch und Umwelt beeinträchtigen
können“, warnt VLOG. Bisher hatten die Europäer aber keine Möglichkeit, den
verbotenen Raps etwa in Importen aus Nordamerika zu erkennen.
Das dürfte sich ändern durch die Nachweismethode, die nun nach Begutachtung
durch unbeteiligte Wissenschaftler im Fachjournal [2][Foods] veröffentlicht
worden ist. Das österreichische Umweltbundesamt habe den Test bereits
validiert, teilte VLOG mit. Da er auf der weit verbreiteten Nachweistechnik
Polymerase-Kettenreaktion (PCR) aufbaut, könne er sehr leicht von allen
privaten oder öffentlichen Gentech-Untersuchungslabors angewendet werden.
VLOG, der das grüne Lebensmittelsiegel „Ohne Gentechnik“ vergibt, will den
Test in sein Kontrollprogramm integrieren. Das Verfahren wurde von
Forschern um John Fagan vom Health Research Institute im US-Bundesstaat
Iowa entwickelt.
„Jetzt gibt es keine Ausreden mehr – bestehende Sicherheits- und
Kennzeichnungspflichten müssen auch auf diese neuen Gentechnik-Produkte
angewendet werden“, sagte Franziska Achterberg, Lebensmittelexpertin bei
Greenpeace in Brüssel. „Die Europäische Kommission und unsere Regierungen
sollten nun auf diesen Erfolg aufbauen und Verfahren entwickeln, mit denen
auch andere genomeditierte Produkte identifiziert werden können.“
## Saatgutindustrie unbeeindruckt
Doch das einflussreiche deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit hält nichts von dem neuen Test. Seine Entwickler
würden „irrtümlicherweise“ davon ausgehen, dass die Mutation in dem Raps
durch Genome Editing erzeugt wurde, teilte die Behörde der taz mit.
Vielmehr sei die Pflanze zufällig mutiert. Allerdings hatte das Bundesamt
[3][2018] erklärt, dass Cibus-Raps durch die neue Gentechnik
Oligonukleotid-gesteuerte Mutagenese verändert worden sei. In der
Gentech-Pflanzen-Datenbank „[4][Euginius]“ des Amts wurde die Sorte auch am
Montag als Produkt von Genome Editing geführt.
Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter schrieb der taz, der neue Test
könne zwar eine Pflanze erkennen, wenn ihre Genveränderung bekannt ist. Er
„ermöglicht es allerdings nicht, zwischen den Ursprüngen identischer
genetischer Veränderung zu unterscheiden oder den Ursprung einer Mutation
zu identifizieren“. Deshalb bleibe der Verband bei seiner Position, „dass
Pflanzen mit genetischen Veränderungen, wie sie auch durch herkömmliche
Züchtungsmethoden oder durch natürliche Faktoren entstehen könnten, nicht
als gentechnisch veränderter Organismus reguliert werden sollten“.
7 Sep 2020
## LINKS
DIR [1] /Schwerpunkt-Gentechnik/!t5010915/
DIR [2] https://www.mdpi.com/2304-8158/9/9/1245/htm#app1-foods-09-01245
DIR [3] https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Fachmeldungen/06_gentechnik/2018/2018_08_17_Fa_Cibus_Raps_Bescheid.html
DIR [4] https://euginius.eu/euginius/pages/gmo_detail.jsf?gmoname=5715
## AUTOREN
DIR Jost Maurin
## TAGS
DIR Schwerpunkt Gentechnik
DIR Landwirtschaft
DIR Lebensmittel
DIR Landwirtschaft
DIR Schwerpunkt Gentechnik
DIR Risiko
DIR CRISPR
DIR Landwirtschaft
DIR Annalena Baerbock
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Lockerung der Gentechnik-Regeln: Genmais muss freiwillig bleiben
Es ist falsch, genmanipulierte Nahrungsmittel nicht zu kennzeichnen. So
wird den VerbraucherInnen die Chance genommen, sich dagegen zu entscheiden.
DIR Vor Abstimmung auf Parteitag: Agrogentechniker lobbyieren Grüne
Vor dem Parteitag werben ForscherInnen für neue Methoden zur Veränderung
von Pflanzen. Die Wissenschaft sei sich da aber uneins, so Kritiker.
DIR Forschungsförderung für neue Gentechnik: Nur zwei Milliönchen für Risiken
Der Bund fördert nur mit wenig Geld die Erforschung von Risiken und
Nachweismethoden der neuen Agro-Gentechnik. Die Grünen sind empört.
DIR Nobelpreis für Chemie: Zwei Genforscherinnen ausgezeichnet
Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna erhalten den
Chemie-Nobelpreis 2020. Sie haben die Genschere Crispr/Cas9 entwickelt.
DIR Neuer Agrar-Rat nimmt Arbeit auf: Ein Plan für die Landwirtschaft
Ein neuer Expertenrat der Bundesregierung erarbeitet Empfehlungen für die
Landwirtschaft. Es geht um mehr Umweltschutz und weniger Höfesterben.
DIR Grüne und ihr Grundsatzprogramm: Raus aus der Nische
Die Grünen stellen ihr neues Grundsatzprogramm vor. Es klingt sehr mittig
und nicht mehr ganz so ökig.
DIR Stasi-Aufklärung bei "Berliner Zeitung": Zweifelhafte Ermittler
Nachdem bekannt ist, wer die Stasi-Verstrickungen bei der "Berliner
Zeitung" aufklären soll, mehren sich Zweifel an der Unabhängigkeit der
Experten.