URI: 
       # taz.de -- Berliner Urteil zu Pop-up-Radwegen: Mitten im Kulturkampf
       
       > Die Berliner Corona-Radwege sind rechtswidrig. Der Gerichtsentscheid
       > offenbart die Autolastigkeit der StVO – sie muss dringend überarbeitet
       > werden.
       
   IMG Bild: Der Corona-Radweg in Berlin soll rechtswidrig sein – hauptsache, die Autos haben weiterhin viel Platz
       
       Die Straßen in den wachsenden Städten sind schon vor Corona zu Orten eines
       Kulturkampfes geworden: Stetig mehr Autos, Lkws, Räder, Busse, Bahnen,
       FußgängerInnen beanspruchen den – und meist mehr – Platz für sich. Wem die
       Sicherheit der gefährdetsten VerkehrsteilnehmerInnen wichtig ist, weiß: Es
       muss Raum umverteilt werden zugunsten von RadlerInnen und FußgängerInnen,
       zuungunsten von Autos. Wem das egal ist, versucht solche Veränderungen mit
       allen Mitteln zu verhindern.
       
       Etwa die AfD. Eines ihrer Mitglieder im Berliner Landesparlament hat gegen
       die kurz nach Beginn von Corona ausgewiesenen sogenannten Pop-up-Radwege
       vor dem Verwaltungsgericht geklagt – [1][und Recht bekommen]. Die Pandemie
       könne nicht zum Anlass der Anordnungen genommen werden, so das Gericht;
       vielmehr müsse auf eine konkrete Gefahrenlage hingewiesen werden.
       
       Die temporären Radspuren, die es inzwischen in vielen Städten Deutschlands
       gibt, stehen damit auf der Kippe. Und Berlins AfD feiert sich als Retterin
       des Autoverkehrs. Der Beschluss ist noch nicht rechtskräftig. Manche
       ExpertInnen bezweifeln, dass er Bestand haben wird, und verweisen auf eine
       Einschätzung der Bundestags-JuristInnen. Sollte er bestätigt werden, wäre
       das ein Auftrag an die VerkehrspolitikerInnen in Berlin und anderswo, ihre
       Maßnahmen besser zu begründen.
       
       So oder so bleibt eine Signalwirkung dieser Entscheidung des
       Verwaltungsgerichts: Solange die Straßenverkehrsordnung zuungunsten
       schwächerer VerkehrsteilnehmerInnen interpretiert werden kann, so lange
       muss sie überarbeitet werden. Das ist ein klarer Auftrag selbst für
       [2][konservative lobbyhörige Bundesverkehrsminister].
       
       Es kann nicht sein, dass kreative Maßnahmen für mehr Sicherheit und weniger
       Tote auf den Straßen, noch dazu mitten in einer Ausnahmesituation wie
       dieser Pandemie, von Autofans als „illegal“ gebrandmarkt und von Gerichten
       verboten werden. Schließlich sind wir längst tief im 21. Jahrhundert
       angekommen, das das Ende der „Auto-Kratie“ markieren wird. Und jede/r weiß
       das.
       
       7 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gericht-stoppt-Pop-up-Radwege-in-Berlin/!5712633
   DIR [2] /Positionspapier-des-Umweltbundesamtes/!5643907
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehr
   DIR Schwerpunkt Radfahren in Berlin
   DIR Berliner Senat
   DIR Verwaltungsgericht
   DIR Pop-up-Bikelane
   DIR Verkehr
   DIR Pop-up-Bikelane
   DIR Regine Günther
   DIR Friedrichshain-Kreuzberg
   DIR Radverkehr
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gericht zu Pop-up-Radspuren in Berlin: Noch ein bisschen sicherer
       
       Die eigentlich temporären Radwege dürfen bleiben, sagt das
       Oberverwaltungsgericht. Unklar bleibt, wie sie begründet werden müssen.
       
   DIR Vorläufiger Gerichtsentscheid: Berliner Pop-up-Radwege bleiben
       
       Das OVG hat vorläufig eine Entscheidung der Vorinstanz wieder aufgehoben.
       Danach hätten die provisorischen Radwege beseitigt werden müssen.
       
   DIR 50 Kilometer Straße dauerhaft für Radler: Pariser Pop-up-Radwege bleiben
       
       Die französische Hauptstadt hält an den Radwegen fest, die in der
       Coronakrise eingerichtet wurden. Wie es damit in Berlin weitergeht, ist
       unklar.
       
   DIR Gericht stoppt Pop-up-Radwege in Berlin: Pandemie reicht als Grund nicht aus
       
       Acht kurzfristig eingerichtete Radwege müssen wieder entfernt werden. Das
       hat das Berliner Verwaltungsgericht entschieden.
       
   DIR Pop-up-Bikelane weicht Baustelle: Fragile Fahrrad-Awareness
       
       Eine Pop-up-Fahrradspur wurde wegen Bauarbeiten wieder aufgehoben. Die Art
       und Weise zeigt: Solche Maßnahmen sind noch keine Selbstverständlichkeit.
       
   DIR Pop-up-Radstreifen in Berlin: Aufgeploppt, um zu bleiben
       
       Die eigentlich temporären Pop-up-Bikelanes werden bis Ende des Jahres
       Sicherheit bieten. Und viele von ihnen für immer, so die Verkehrssenatorin.
       
   DIR Mehr Radwege dank der Coronakrise: Bahn frei!
       
       Berlin, 2020: Wo vorher drei Spuren für Autos reserviert waren, sind es
       plötzlich nur noch zwei. Daneben ist auf einmal ein Radweg entstanden.