URI: 
       # taz.de -- Austellung über Tabea Blumenschein: Frau ohne Eigenschaften
       
       > Tabea Blumenschein setzte sich künstlerisch mit dem Erbe des Faschismus
       > auseinander. Ihre Gesten waren der Inbegriff des Queeren.
       
   IMG Bild: Tabea Blumenschein spielte mit Identitäten. Hier in Ulrike Ottingers „Bildnis einer Trinkerin“, 1979
       
       Als Punk schon für tot erklärt war, ich das geteilte Berlin nur von einer
       trostlosen Klassenreise kannte, auf der alle krank wurden und ich alleine
       in den Royal Palast gegangen war, um mir „Star Wars“ anzugucken, sah ich
       zum ersten Mal Tabea Blumenschein. Oder besser: ihr Foto in einem
       Zeit-Magazin. Da war ein Bericht über Claudia Skodas Studio Fabrikneu, wo
       Kippenberger, Bowie, Iggy Pop, Kraftwerk ein und aus gingen, Musik machten
       – und wo Skoda mit Tabea Blumenschein Strickmode designte, die russische
       Avantgarde ebenso beschwor wie den Glam von Roxy Music.
       
       Dieser jüdisch klingende Name, Blumenschein, ließ an durchschimmernde
       Seelen von Pflanzen denken. In meiner Fantasie verband sich dieses
       Poetische mit radikaler Modernität. Die Erscheinung von Tabea ließ an Mae
       West oder Marlene Dietrich denken – sie war die New-Wave-Version all der
       wasserstoffblonden Hollywood-Göttinnen, die von schwulen Kindern vor dem
       Fernseher angebetet wurden.
       
       Ohne es zu ahnen, fasste ich damals den Entschluss, nach Berlin zu gehen:
       „Allez – jamais retour“, wie es zu Beginn von Ulrike Ottingers Film
       „Bildnis einer Trinkerin“ (1979) heißt. Er machte Tabea nach „Die Betörung
       der blauen Matrosen“ (1975) und „Madame X – Eine absolute Herrscherin“
       (1977) endgültig zum Star des Queer Cinema – zu einer Darstellerin, bei der
       es verwundert, dass sie niemals bei Fassbinder oder Warhol mitgespielt hat.
       
       Lange bevor Judith Butler postulierte, dass Geschlecht eine performative
       Konstruktion ist, spielten Ottinger und Blumenschein mit allen nur
       erdenklichen Identitäten und Rollenbildern. Sie entwarfen Looks und Gesten,
       die heute der Inbegriff des Queeren sind. Was diese Filme aber so
       revolutionär macht, sind Tabeas Entwürfe, die Haute Couture sind: ein
       Vogelkleid aus Marabu-Federn, das in seiner Raffinesse an Elsa
       Schiaparelli denken lässt, Piratenanzüge aus Leder und Latex, die mit
       Claude Montana mithalten können.
       
       Mit derselben körperlichen Präzision bringt sie weibliche Gewalt und
       Glamour ins Spiel, etwas wirklich Aufregendes, das den bildungsbürgerlichen
       Rahmen sprengt, mehr John Waters als Virginia Woolfs „Orlando“.
       
       Die Szene im Berlin der frühen 1980er glich trotz Häuserkampfs den Salons
       des Hochadels in Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“. Tabea
       hatte eine Affäre mit Iggy Pop und eine Liebesbeziehung mit Patricia
       Highsmith, sie kam scheinbar überall klar. Sie hatte etwas von einer
       Herzogin, die alle miteinander verband: Kippenberger, Vostell, die heftigen
       Maler, das Rolex tragende Kunstestablishment in der Paris Bar und im Exil,
       die Mode- und Musikszene im Dschungel, die Subkultur im SO36, die
       intellektuelle Crowd im Merve Verlag.
       
       ## Die Mandarine von Berlin
       
       Ich verliebte mich in Nikolaus Utermöhlen, der mit Wolfgang Müller [1][Die
       Tödliche Doris] gegründet hatte, einen amöbenartigen Hybrid aus Band und
       Künstlerprojekt, zu dem damals Käthe Kruse stieß. Tabea, eine Freundin
       Wolfgangs, war von Anfang an mit der Gruppe verbunden, hatte für sie Songs
       geschrieben, mit ihnen performt. Als ich Doris und sie kennenlernte, waren
       sie die Mandarine von Berlin, traten im legendären Kitchen in New York auf
       oder gaben ein Konzert auf Helgoland.
       
       Dabei war Tabea schüchtern. Sie wirkte wie eine Projektionsfläche für ihr
       Gegenüber. Sie konnte alles sein. Da war eine warholeske Leere, eine kühle
       Oberflächlichkeit, mit der sie ein Geheimnis bewahrte, von dem man nicht
       wusste, ob es überhaupt existierte.
       
       Eigentlich war sie ein Stummfilmstar. Ihre helle schwäbische Stimme hatte
       etwas Ländliches, Deftiges und passte nicht zu ihrer mondänen Erscheinung.
       Tabea bemühte sich, bei ihrem Sprechgesang diesen Bruch, den Eindruck des
       Dilettantischen, noch zu verstärken. Wenn sie etwas sagte, klang das oft
       wie eine Frage oder ein Haiku. Diese Ambivalenz ging verloren, wenn sie
       trank, ihre tatsächliche Faszination für Gewalt wurde dann unübersehbar.
       
       1985 lebte Tabea, die im selben Jahr noch mit ihrer Freundin auf dem Titel
       des Stern mit der Headline „Frauen lieben Frauen“ zu sehen war, mit Freddy,
       einem szenebekannten Skinhead zusammen. Kurz darauf kam ihr Spielfilm
       „Zagarbata“ heraus, in dem Claudia Skoda, Marc Brandenburg, Wolfgang Müller
       mitspielten – und die Böhsen Onkelz, die damals als Nazi-Skinhead-Band
       galten. Der Film war ein Desaster, vor allem für die Onkelz, auf deren
       Website noch heute steht, dies gelte „mit Recht als der schlechteste Film,
       der jemals über Punks und Skinheads gedreht wurde“.
       
       Sicher hätte auch jeder Rechte über Tabeas androgyne, schwule und
       transsexuelle Skinheadbilder abgekotzt oder über die völkischen Halloween-,
       Weihnachts- und Ostermotive, die Trachtenpaare und Barbie-Frauen mit
       Brezelfrisuren, die aussehen wie aus einer faschistisch-feministischen
       Version des Fantasymusicals „Tschitti Tschitti Bäng Bäng“.
       
       Tabea war in den 1990ern zeitweilig obdachlos, wohnte mit Sinti und Roma in
       einem Heim in Adlershof und zog in einen Plattenbau nach Marzahn. Fast
       scheint es, als hätten die letzten Jahrzehnte mit ihrem früheren Werk
       nichts zu tun. Doch ihre späteren Selbstinszenierungen, Bücher (wie der
       fantastische Band „Das Kreuz der Erfahrung“) und Bilder sind
       Weiterentwicklungen eines Identitätsexperiments.
       
       Man muss die frühe Blumenschein als Zeitgenossin von Fassbinder, Pina
       Bausch, Kluge, oder Syberberg sehen, dieser Künstlergeneration, die sich
       mit dem unbewältigten Erbe des Faschismus und den Traumata der
       Nachkriegszeit auseinandergesetzt hat. Ähnlich tief geht auch Tabeas Arbeit
       im Hinblick auf weibliche Körper und deutsche Geschichte. Nicht umsonst
       spielte sie bei der Tödlichen Doris, also bei einer Gruppe mit, zu deren
       Kernwerken eine Konzeptarbeit mit dem Titel „Material für die
       Nachkriegszeit“ (1979–80) gehört.
       
       ## Die Rolle des Skinhead-Girls
       
       Die stereotypen Frauenrollen in den Ottinger-Filmen könnten aus
       Nachkriegskomödien stammen. In „Madame X“ werden diese Klischees in
       surrealen Performances gekapert. Genauso kaperte Tabea die Rolle des
       Skinhead-Girls. Sie war die avantgardistische Vorhut für all die
       Nazifrauen, die später erblondeten und sich mit Tätowierungen bedeckten.
       Nur waren Tabeas Tattoos aufgeklebt, ihr Look ebenso wie ihre Wohnung Teil
       einer Performance, die mit Malereien, billigen bunten Klappstühlen,
       Plastiktrash im Miami-Hartz-IV-Look gestylt war.
       
       Ihre Besessenheit mit Deutschland trug psychotische Züge. Die Vorliebe für
       Feste, Religion, diese Frage, wo man hingehört, was Heimat ist, können mit
       Tabeas Kindheit zusammenhängen, die 1952 als Tochter von Aussiedlern in
       Konstanz geboren wurde. Manche ihrer psychedelischen Bilder erinnern an die
       Trachten der Donauschwaben. Immer wieder hat Tabea in einer an Brecht
       erinnernden Sprache über Krieg und Vertreibung geschrieben. Mit ihrer
       „Rechtsradikalität“ opponierte sie gegen die liberale Elite, die sie
       geprägt hatte, die in ihrer Selbstbezogenheit durch kaum etwas anderes zu
       provozieren war.
       
       Während des Berliner Gallery Weekends eröffnet jetzt im Conceptstore Townes
       die Ausstellung „Matriarchat Marzahn“ mit Zeichnungen, Fotos, Collagen,
       Rank-Xerox-Fibeln, die Tabea, die im März gestorben ist, am Ende ihres
       Lebens realisiert hat. Es bleibt zu hoffen, dass eine Stiftung für ihr
       geniales, outsiderisches Werk gegründet wird, das seinen absolut
       berechtigten Platz in den Institutionen noch finden muss.
       
       8 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Ausstellung-zur-Toedlichen-Doris/!5659762
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Oliver Koerner von Gustorf
       
       ## TAGS
       
   DIR Westberlin
   DIR New Wave
   DIR Faschismus
   DIR Berlin Ausstellung
   DIR Retrospektive
   DIR Bildende Kunst
   DIR Bildende Kunst
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Queer
   DIR Körper in der Kunst
   DIR Punk
   DIR Westberlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Käthe Kruse in der Berlinischen Galerie: Von A wie „Abstiegsangst“ bis Z wie „Zuwanderungsrekord“
       
       Als Künstlerin ordnet Käthe Kruse die Welt. Das zeigt auch die große
       Werkschau des einstigen Mitglieds der Anarcho-Musikgruppe „Die tödliche
       Doris“.
       
   DIR Retrospektive über lesbischen Kunstraum: In Raum und Zeit grätschen
       
       Der Westberliner Off-Space „Pelze Multimedia“ räumte ab den 1980ern Platz
       für freie, feministische Kunst ein, wie eine Schau in Frankfurt zeigt.
       
   DIR Ausstellung in Berlinischer Galerie: Rose zum Kinn, Bart gestutzt
       
       Die 2020 verstorbene Tabea Blumenschein war Künstlerin, Darstellerin und
       die große Muse von Ulrike Ottinger. Ihr „ZusammenSpiel“ ist nun
       ausgestellt.
       
   DIR Galerie Capitain Petzel in Berlin: Holzspargel auf grauem Rauchtisch
       
       „The Displacement Effect“ heißt die neue Ausstellung von Kirsty Bell. Dort
       treffen der Charme der Subkultur und die Scham der Bourgeoisie aufeinander.
       
   DIR Kunst über Schwarz-Weiß-Denken: „Diese Strategie hat Tradition“
       
       Die Umpolung der gezeichneten Welt: Marc Brandenburg zeigt im Palais
       Populaire in Berlin Werke, die sich mit Repräsentation auseinandersetzen.
       
   DIR Queere Partyreihe in Berlin: Eine Heimat der Nacht
       
       Seit den 90ern ist „Gayhane“ im SO36 ein Treffpunkt im queeren Unendlichen.
       Fotograf Nicolaus Schmidt hat der Partyreihe nun ein Denkmal gesetzt.
       
   DIR Queerfeministische Performance: Jenseits der Superbodys
       
       In „Rose la Rose“ werden Körper nicht nur gezeigt, sondern beschrieben. Das
       Ziel sind künstlerische Audiodeskriptionen, die online verfügbar sind.
       
   DIR Ausstellung zur „Tödlichen Doris“: Kein echtes Leder im falschen
       
       „Wie geht es dir jetzt?“: Eine Ausstellung in Bremen thematisiert die
       Kleiderfrage beim Berliner Punk-Kunst-Kollektiv Die tödliche Doris
       (1980–1987).
       
   DIR Wolfgang Müller über Westberlin: „Ich war immer nüchtern“
       
       Nick Cave war immer auf Koks, erinnert sich der Künstler und Buchautor
       Wolfgang Müller. Das Westberlin der 80er Jahre kommt ihm im Rückblick wie
       ein Therapieplatz vor.
       
   DIR Kunstausstellung: 300 mal Martin Kippenberger
       
       Der Künstler ist untrennbar verbunden mit Kreuzbergs Boheme und dem SO 36.
       Der Hamburger Bahnhof ehrt ihn ab heute mit einer Retrospektive