URI: 
       # taz.de -- Ideologien und kognitive Fähigkeiten: Den Tunnel überwinden
       
       > Je überzeugter wir sind, dass unsere Haltung die einzig richtige ist,
       > umso schlechter steht es wohl um unsere kognitiven Fähigkeiten, sagt eine
       > Studie.
       
   IMG Bild: Je mehr wir von der eigenen Meinung überzeugt sind, umso leichter geraten wir in einen Tunnelblick
       
       Vor ein paar Wochen beendete ich eine meiner engsten Freundschaften via
       WhatsApp. Thema war das [1][Berliner Antidiskriminierungsgesetz]. Meine
       Freundin war dagegen, ich dafür. Es ging hin und her, bis sie schrieb, das
       Gesetz diskriminiere die Polizei – und das sei genauso schlimm wie die
       Diskriminierung von Minderheiten wie [2][BPoCs]. Ich erstarrte. Sie
       verglich die Staatsgewalt mit rassistisch diskriminierten Minderheiten?
       Sie, die sich leidenschaftlich gegen Rassismus einsetzt? Ich sah nur noch
       diesen einen Satz.
       
       Meine Freundin sah ich nicht mehr. Ich schrieb, dass ich ihr nichts mehr zu
       sagen hätte. Später fragte ich mich: So falsch ich ihre Aussage fand, warum
       hörte ich meiner Freundin nicht mehr zu? Warum verneinte ich, dass sie,
       genau wie ich, aus mehr besteht als nur aus einer einzigen Haltung, einem
       einzigen Satz?
       
       Du siehst es wie ich oder du stehst auf der falschen Seite – so führen wir
       viele Diskussionen. Etwas ist richtig oder falsch. Ist kapitalistisch oder
       eben, was sonst, kommunistisch. [3][Man nimmt die Polizei in Schutz oder
       man ist, logisch, gleich ganz gegen Polizei und Staat]. Du bist entweder
       gegen Abtreibung oder, klar, du unterstützt Mord. Israelis oder
       Palästinenser. Gesundheit oder Wirtschaft. Freund oder Feind. Rechts oder
       links. Es gibt nichts dazwischen. Unsere Oder-Reihe ist endlos.
       
       Zu diesem Tunnelblick gibt es psychologische Korrelate. In einer [4][Studie
       der Universität Cambridge] wurde die kognitive Flexibilität
       US-amerikanischer Studienteilnehmender untersucht. Ergebnis: Wer sich
       stärker an eine Ideologie, an eine Idee band, hatte auch tendenziell
       schlechtere kognitive Fähigkeiten bei der allgemeinen Verarbeitung von
       Informationen. Frei interpretiert könnte man sagen: Je mehr wir überzeugt
       sind, dass unsere Haltung die einzig richtige ist, umso stärker unser
       Tunnelblick, umso erstarrter unser Geist.
       
       ## Nicht im Tunnel verschwinden
       
       Heißt das, dass wir nicht für unsere Überzeugungen einstehen sollen? Dass
       wir akzeptieren sollen, dass sich Dinge nicht zum Besseren verändern? Nein.
       Im Gegenteil. Wenn wir uns einfangen können in dem Moment, in dem wir
       drohen im Tunnel zu verschwinden, weitet sich unsere Wahrnehmung. Wir haben
       mehr Möglichkeiten zu reagieren, zu überzeugen, nicht weniger. Wir haben
       Zugang zu all unseren intellektuellen Ressourcen. Unser Geist bleibt wach,
       anstatt im Oder-Land zu verschwinden.
       
       Nichts davon gilt für [5][menschenverachtende, rechtsextreme Ideologien];
       bei Menschen, die diesen anhängen, ist die Identifizierung mit der Idee so
       vollkommen, dass sich die kognitiven Fähigkeiten verabschiedet zu haben
       scheinen. Überhaupt behaupte ich, dass die kognitive Einengung rechts
       stärker ist als links. Oder ist das meine eigene kognitive Einengung?
       
       Meine Freundin und ich haben uns vor Kurzem, nach langer Funkstille, wieder
       getroffen. Wir haben auch über das Antidiskriminierungsgesetz gesprochen.
       Ohne im Tunnel zu verschwinden. Es war gut.
       
       8 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Berliner-Antidiskriminierungsgesetz/!5689671
   DIR [2] /Antirassistische-Sprache/!5702930
   DIR [3] /Schwerpunkt-Polizeigewalt-und-Rassismus/!t5008089/
   DIR [4] https://www.researchgate.net/publication/334984865_The_partisan_mind_Is_extreme_political_partisanship_related_to_cognitive_inflexibility
   DIR [5] /Schwerpunkt-Wie-umgehen-mit-Rechten/!t5567883/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gilda Sahebi
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Krank und Schein
   DIR Ideologie
   DIR Psychologie
   DIR Kolumne Krank und Schein
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Kolumne Die Nafrichten
   DIR Die Linke
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sex im Alter: Aphrodisiakum Rentenalter
       
       Eine Studie sagt, dass die Lust auf Sex im Alter bleibt. Das sind gute
       Nachrichten, denn vieles spricht dafür, dass der Sex immer besser wird.
       
   DIR taz-Recherche zu Drohmails: Wer steckt hinter „NSU 2.0“?
       
       Seit Jahren bekommen Menschen, die sich gegen rechts stellen, Morddrohungen
       vom „NSU 2.0“. Wer verschickt sie? Die Spur führt vor die Haustür eines
       Polizisten.
       
   DIR Nazis und Coronademos: Das „linke“ Aushalten
       
       Wieso fällt einigen Linken nichts Besseres ein, als jene in Schutz zu
       nehmen, die Minderheiten unverhohlen auslöschen wollen?
       
   DIR „Corona-Lied“ von Linken-Politiker: „Oh no no no no no“!
       
       Ein Song des Linken Abgeordneten Diether Dehm und des niedersächsischen
       Landesvorsitzenden leistet Corona-Mythen Vorschub. Die Partei schweigt.