# taz.de -- Photovoltaik auf allen Neubauten: Forderung nach Solarpflicht
> Bald soll das Erneuerbare-Energien-Gesetz reformiert werden.
> Unionsexperten bringen sich in Stellung – mit progessiven Vorschlägen.
IMG Bild: Photovoltaikanlagen statt blanker Ziegel oder Teerpappe
Berlin taz | Alle neuen Gebäude sollen künftig [1][verpflichtend mit
Solarstromanlagen] ausgestattet werden. Dies fordern Klimaexperten der
Union im Bundestag in einer „Ideensammlung für die Reform des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)“, die der taz vorliegt.
Die Fachleute von CDU und CSU formulieren ihre „Impulse“, weil 2030 laut
Regierungsplänen zwei Drittel des hiesigen Stroms aus Ökokraftwerken
fließen müssen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) will
demnächst einen EEG-Reformentwurf veröffentlichen.
Bisher findet man auf den meisten Stadtdächern nur Ziegel oder Teerpappe –
obwohl Photovoltaikanlagen dort eigentlich Solarstrom produzieren könnten.
Deshalb spricht sich der Unions-„Klimakreis“ nun für den „verpflichtenden
Einbau von PV-Anlagen bei Neubauten“ aus. Baden-Württemberg hat eine
ähnliche Regelung unlängst für Firmengebäude beschlossen, Bremen für alle
Neubauten, [2][Berlin prüft noch].
Auch eine neue Vergütung für kleine alte Solaranlagen wird vorgeschlagen.
Sie bekämen sonst ab kommendem Jahr keine Förderung mehr. Um sie in Betrieb
halten und den Strom per Direktvermarktung in die öffentlichen Netze
einspeisen zu können, soll eine Unterstützung von 1 bis 3 Cent pro
Kilowattstunde gezahlt werden.
Auch den Bau neuer Windparks will man beschleunigen. Um die Akzeptanz zu
erhöhen, sollen die Standortkommunen „verpflichtende Zahlungen der
Betreiber“ und die Anwohner:innen „vergünstigte Stromtarife“ erhalten.
Ein weiterer Vorschlag lautet, neue Kriterien dafür zu definieren, wo
Windräder keinesfalls und wo sie durchaus errichtet werden können. Die
Bundesländer sollen zudem „verbindliche Ausbauziele“ für Ökoenergien
festlegen.
21 Aug 2020
## LINKS
DIR [1] /Photovoltaikpflicht-in-Baden-Wuerttemberg/!5684670
DIR [2] /Berlin-auf-dem-Weg-zur-Solarcity/!5706339
## AUTOREN
DIR Hannes Koch
## TAGS
DIR Energiewende
DIR Nachhaltigkeit
DIR Windkraft
DIR Photovoltaik
DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
DIR Solarenergie
DIR Ökostrom
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Mieten
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Solarenergie
DIR Schwerpunkt Klimawandel
DIR Grüne Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Abgeordnetenhaus diskutiert Solargesetz: Mehr Glitzern auf den Dächern
Im Parlament unterstützen bis auf die AfD alle Fraktionen eine größere
Nutzung von Dächern für Solaranlagen. Die Details aber sind umstritten.
DIR Solarpflicht für Neubauten kommt: Mehr Solarzellen aufs Dach
Ein Gesetz für eine Solar- oder Photovoltaikpflicht ist auf den Weg
gebracht. Bleibt die Frage, ob das für den Stromhunger der Zukunft
ausreicht?
DIR Solargesetz Berlin ist fertig: Mehr Sonne aufs Dach
Das Berliner Solargesetz liegt vor: Es wird künftig ErbauerInnen und
EigentümerInnen zur Errichtung von Photovoltaikanlagen verpflichten.
DIR Verbände kritisieren EEG-Reform: Billiger, grüner, demokratischer
BUND und Verbraucherzentralen fordern eine natur- und
verbraucherfreundliche EEG-Reform. Zur Energiewende brauche es eine
„Energiedemokratie“.
DIR Neues Erneuerbare-Energien-Gesetz: Deutlich mehr Ökostrom geplant
Um die Klimaziele zu erreichen, sollen mehr Windräder und Solaranlagen
gebaut werden. Ein Gesetzentwurf nennt nun Details.
DIR Berlin auf dem Weg zur Solarcity: Kraftvolles Scheinen
Auf Schulen werden zwar mehr und mehr Solarpaneele installiert. Insgesamt
ist das aber sehr wenig. Jetzt prüft der der Senat eine Solarpflicht.
DIR Photovoltaikpflicht in Baden-Württemberg: Neue Hallen nur noch mit Solardach
Ab 2022 ist Photovoltaik für Neubauten in Baden-Württemberg verpflichtend.
Zunächst nur für Gewerbe-Immobilien, Wohnhäuser sollen folgen.
DIR Klimaschutz in Berlin: Günther macht ernst
Mit ihren Klimaschutzvorschlägen will die grüne Umweltsenatorin
Planungssicherheit geben – manche Koalitionspartner sind schockiert.