URI: 
       # taz.de -- Lithiumgewinnung in Bolivien: Alles auf Weiß
       
       > Ein deutsches Unternehmen sollte exklusiven Zugang zu bolivianischem
       > Lithium bekommen. Doch das Projekt steht auf der Kippe.
       
       Luís Machaca schreit in das Mikrofon, seine Stimme hallt vom hohen
       Wellblechdach des Stadions wider: „Eine Industrialisierung unseres Lithiums
       findet hier in Bolivien statt – mit klaren Regeln!“ Applaus, Zwischenrufe.
       Etwa 200 Menschen sind an diesem Tag im Frühjahr 2020 zur Bürgerversammlung
       nach Uyuni gekommen, einer Kleinstadt im Andenhochland Boliviens. Ein
       junger Mann aus dem Publikum steht auf. „Wir haben sie alle hier gehabt,
       die Chinesen, die Amerikaner, die Deutschen. Wir brauchen sie nicht, wir
       können das allein!“, ruft er ins Mikrofon. Die Stimmung ist aufgeheizt. Für
       die Anwesenden geht es um die Zukunft ihrer Region.
       
       Für Deutschland geht es um die Verkehrswende, um Klimaschutz und um
       Wettbewerbsvorteile. Denn Lithium wird für Lithium-Ionen-Akkus benötigt.
       Und diese stecken nicht nur in Handys und Laptops, sondern treiben auch
       Elektroautos an und speichern die Energie aus Solarzellen. Sich vom
       Verbrennungsmotor verabschieden, auf erneuerbare Energien umsteigen –
       beides braucht Lithium.
       
       Bislang müssen die Batterien importiert werden, vor allem aus Asien und den
       USA. Deshalb sicherte sich 2018 eine deutsche Firma einen exklusiven Zugang
       zu Boliviens Lithiumvorkommen. [1][Ein Jahrhundertdeal]. Doch im November
       letzten Jahres annullierte Bolivien das Abkommen. Die aktuell amtierende
       Übergangsregierung legte die Gespräche dazu auf Eis. Erst nach den Wahlen
       am 18. Oktober wird sich entscheiden, wie es weitergeht – und ob
       Deutschland dabei überhaupt eine Rolle spielen wird.
       
       Die Wahl in Bolivien könnte damit ein erneuter Wendepunkt in dem fast zwei
       Jahre andauernden Wirtschaftsdrama markieren. Zwei Jahre, in denen sich
       anfängliche Euphorie in Ernüchterung aufgelöst hat. Was ist geschehen?
       
       Verfolgt man diese Frage, stößt man auf größere: Wie gerecht sind
       Rohstoffdeals in einer globalisierten Welt? Welche Auswirkungen hat der
       deutsche Klima- und Umweltschutz auf die andere Seite der Erde?
       
       ## Am Anfang die Euphorie
       
       Windhosen wirbeln Staub auf, Sträucher zittern im Wind. Zieht ein Gewitter
       über das Andenhochland rund um den Salar de Uyuni, kann man es schon
       Stunden vorher beobachten – so weit und leer ist es hier. Die Salzfläche
       liegt auf 3.653 Metern über dem Meeresspiegel im südwestlichen
       bolivianischen Andenhochland. Auf Satellitenbildern sieht sie aus wie ein
       weißer Klecks, 10.500 Quadratkilometer groß, inmitten von Schottergebirge.
       Nur am südlichen Ende des Salars sind menschengemachte Strukturen zu
       erkennen: ein Raster kleiner Rechtecke, daneben eine Handvoll Gebäude – wie
       hingewürfelt sehen sie aus.
       
       Dort steht am 3. Januar 2013 Boliviens damaliger Präsident Evo Morales und
       eröffnet die erste Lithiumkarbonat-Fabrik des Landes. Schon im Folgejahr
       sollen 30 Prozent des weltweiten Bedarfs an Lithiumkarbonat über diese
       Anlage gedeckt werden, sagt Morales dem Fernsehsender Telesur.
       
       Ein ambitioniertes Ziel – und dennoch nicht aus der Luft gegriffen: Mit 21
       Millionen Tonnen verfügt Bolivien über das größte Lithiumvorkommen der
       Welt. So schätzt es die Behörde US Geological Survey. Die Sole, aus der das
       Lithium gewonnen wird, liegt in einer Tiefe von 5 bis 50 Metern unterhalb
       der Salzkruste. Sie wird in weitläufige Verdunstungsbecken gepumpt und
       anschließend zu Lithiumkarbonat oder Lithiumhydroxid, das in modernen
       Hochleistungsbatterien steckt, weiterverarbeitet. 2013 kostete eine Tonne
       Lithiumkarbonat auf dem Weltmarkt durchschnittlich 6.889 US-Dollar. 2018
       waren es 16.812 Dollar. Momentan ist der Lithiumpreis wieder gesunken.
       
       In jedem Fall würde der Rohstoff aber Geld in die Kassen schwemmen, das
       Bolivien dringend benötigt: um die Armut zu bekämpfen, Straßen
       auszubessern, Schulen zu bauen. Lithium soll dem wirtschaftsschwachen Land
       zu Wachstum verhelfen: „Das ist die Arbeit von Bolivianern“, ruft Morales
       seinem Publikum 2013 zu. Es sei „ihrer Anstrengung, ihrer Expertise“ zu
       verdanken und nicht der von irgendjemandem „von außen“.
       
       An diesem Satz lässt sich einer der Grundsätze von Morales’ Politik
       ablesen: In seiner Amtsantrittsrede im Jahr 2006 erinnert er daran, dass
       die indigene Bevölkerung kolonialisiert, unterdrückt, die Reichtümer
       ausgebeutet wurden. Morales verurteilt den Neoliberalismus und betont die
       Bedeutung der Pachamama, Mutter Erde. Es ist die klare Kante, für die ihn
       die Bevölkerung als ersten indigenen Präsidenten des Landes gewählt hatte.
       Und Morales schafft Tatsachen: Erlöse aus der verstaatlichten Erdöl- und
       Erdgasindustrie investiert er in Sozialprogramme, Armut und
       Arbeitslosigkeit sinken. In einer neuen Verfassung wird das „Gesetz zum
       Schutz der Erde“ erlassen.
       
       Doch mit den Jahren weichen Wälder den Sojafeldern und Viehweiden, die
       Investitionen ausländischer Firmen nehmen zu. Die indigene Bevölkerung hat
       oft nur wenig davon. 2017 lässt Morales die Lithium-Industrialisierung
       international ausschreiben – und lädt ein deutsches Unternehmen ein, sich
       zu beteiligen: Advanced Clean Innovations Systems GmbH (ACI Systems), ein
       Mittelständler aus Zimmern ob Rottweil am Rand des Schwarzwalds.
       
       Geschäftsführer des Unternehmens ist Wolfgang Schmutz. An einem
       Donnerstagnachmittag Ende Juli empfängt Schmutz, Jahrgang 54,
       hochgewachsen, volles graues Haar, im Konferenzraum seiner Firma in Zimmern
       ob Rottweil. Ein gläserner Bau – wegen der Transparenz, so sagt er. Schmutz
       hat lange geforscht, zu Halbleitertechnik, Photovoltaik. Sein Wissen nahm
       er in mehrere Unternehmen mit – eines davon ACI Systems. Wenn er erzählt,
       von sich, von seinen Plänen in Bolivien, muss ihn seine Pressesprecherin
       manchmal bremsen. Zum Beispiel, wenn er die Politik dort mit einem
       unvorhersehbaren „Hexenkessel“ vergleicht. „Ich bin kein Politiker, der
       eine Stunde redet und nichts sagt. Das liegt mir nicht.“ Schmutz beschreibt
       sich als Unternehmer, der anpackt.
       
       Bereits vor Morales' Ausschreibung war Schmutz öfter nach Bolivien gereist,
       um sich nach geeigneten Flächen für den Bau von Photovoltaik-Anlagen
       umzuschauen – das Hauptgeschäftsfeld von ACI Systems. Als der bolivianische
       Plan zur Lithiumgewinnung konkreter wurde, kannte man sich bereits. Die
       Bolivianerinnen und Bolivianer seien vom Auftreten und der Zuverlässigkeit
       der deutschen Delegation so angetan gewesen, sagt Schmutz, dass sie ACI
       Systems gern beim Lithiumabbau an Bord haben wollten. Schnell hätte ACI
       Systems ein Team aus Expertinnen und Experten aufgebaut und sah sich gut
       gerüstet, den europäischen Markt mit Lithium zu beliefern.
       
       ## Ein Deal zur rechten Zeit
       
       Die Ausschreibung kommt damals auch für die deutsche Politik zur rechten
       Zeit: Im Frühjahr 2018 prüft das Bundesverwaltungsgericht Fahrverbote wegen
       überhöhter Stickstoffdioxidwerte in mehreren Städten. Gleichzeitig formiert
       sich eine fraktionsübergreifende Gruppe Abgeordneter, die den stotternden
       Umstieg auf E-Mobilität vorantreiben will. Der Druck auf die
       Bundesregierung wächst, die Verkehrswende entschlossener anzupacken.
       
       Nachdem sich das neue Kabinett Merkel gebildet hat, telefoniert
       Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) im April 2018 mit Evo
       Morales in Bolivien. Das geht aus einer [2][Antwort der Bundesregierung auf
       eine Kleine Anfrage von Die Linke hervor]. Altmaier macht Morales deutlich,
       wie groß das Interesse Deutschlands am Lithium ist. Wenig später schicken
       Altmaier und Außenminister Heiko Maas ein gemeinsames
       Unterstützungsschreiben für ACI Systems hinterher – so steht es in der
       Antwort der Bundesregierung.
       
       Am 20. April 2018 verkündet der Geschäftsführer des staatseigenen
       Rohstoffunternehmens Yacimientos de Litio Bolivianos (YLB) in einer
       Presseerklärung: ACI Systems habe sich im Auswahlverfahren gegen sieben
       Mitbewerber aus Kanada, Russland und China durchgesetzt.
       
       Etwas ist besonders an diesem Zuschlag: Verglichen mit den konkurrierenden
       Unternehmen wirkt die ACI Group, zu der ACI Systems gehört, mit rund 25
       Millionen Euro Umsatz jährlich unscheinbar. „David gegen Goliath“,
       beschreibt Schmutz den Gegensatz selbst. Die Bundestagsabgeordnete
       Eva-Maria Schreiber (Die Linke) erkundigt sich deshalb schon im November
       2018 in einer [3][Frage an die Bundesregierung] nach „Expertise und
       Kapazität“ des Mittelständlers ACI Systems.
       
       Auch in Bolivien wird diese Skepsis geteilt. Die Stiftung Solón –
       international gut vernetzt und im Land bekannt – stellt von Beginn an die
       Eignung des deutschen Mittelständlers für das Großprojekt infrage. Sozial-
       und Umweltstandards könnten ins Hintertreffen geraten. Bedenken, die in den
       folgenden zwei Jahren immer wieder geäußert werden.
       
       Doch bei ACI Systems ist man vor allem stolz auf den Erfolg: „Wir haben
       obsiegt, indem wir unsere Stärken und Tugenden herausgestellt haben“, sagt
       Schmutz. Sie hätten angeboten, wonach die Bolivianer gesucht hätten: den
       Aufbau einer eigenen Wertschöpfungskette. „Auf Augenhöhe.“
       
       ## „Beginn einer neuen Ära“
       
       Am 12. Dezember 2018 wird der Deal besiegelt: Wolfgang Schmutz, Peter
       Altmaier, der damalige bolivianische Außenminister und der Energieminister
       kommen zum Festakt in die baden-württembergische Landesvertretung in
       Berlin. In ihren Reden sprechen die bolivianischen Vertreter von einem
       „historischen Akt“ und „einer neuen Ära im Rohstoffabbau“. Wolfgang Schmutz
       und Juan Carlos Montenegro, der Geschäftsführer von YLB, unterschreiben das
       Abkommen: 70 Jahre lang wollen sie gemeinsam Lithium aus dem Salar de Uyuni
       gewinnen. Sie gründen ein Joint Venture, ACI Systems Alemania GmbH (ACISA),
       an dem ACI Systems mit 49 Prozent beteiligt ist, YLB mit 51 Prozent.
       Blitzlichtgewitter, Händeschütteln. Das ACISA-Firmenvideo der
       Vertragsunterzeichnung endet mit Schmutz: „Füreinander, miteinander, für
       den gemeinsamen Erfolg!“
       
       Ein Erfolg auch für Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Denn während
       Fridays for Future und die Sorge vor einem erneuten „Dürresommer“ die
       Schlagzeilen bestimmen, gilt es für Altmaier, [4][Klimaschutz] und Wachstum
       am Industriestandort Deutschland zu vereinen. Er muss verhindern, dass die
       Automobilindustrie den Anschluss verpasst: Käme die Batterie aus Asien und
       die Software aus den USA, „hätten Deutschland und Europa mehr als 50
       Prozent der Wertschöpfung in diesem Bereich verloren“, schreibt Altmaier in
       der [5][„Nationalen Industriestrategie 2030“], die er im Februar 2019
       vorstellt. Sie trägt den Titel: „Made in Germany“.
       
       In die gleiche Richtung zielt das europäische Batterieprojekt, das
       Deutschland und Frankreich kurz darauf ankündigen: 1,2 Milliarden Euro
       Förderung sagen die Länder dafür zu. Mit dem Lithiumabkommen scheint die
       Batterie-Autarkie realistisch – Rückenwind für Altmaiers Kurs. Im Frühjahr
       2019 steht Deutschland im Rennen um das „weiße Gold“ in der Poleposition.
       
       ## Gegenwind
       
       Ein Rennen, das Agapito Cabrera skeptisch stimmt. Anfang 2020 stapft der
       hagere Agraringenieur über ein Quinoafeld am Rand von Colcha „K“, einem
       Dorf am Rand der Salzfläche, windgeschützt zwischen zwei Bergkämmen. Er ist
       Agrarökonom und arbeitet für die Stadtverwaltung. Um ihn herum stoßen
       Quinoa-Pflanzen aus dem Boden. Ein Getreide, von dem hier im Andenhochland
       viele Menschen leben, in der Subsistenzwirtschaft wie im Handel. Auch die
       Haltung von Alpakas, Lamas, Ziegen und Rindern spielt eine große Rolle.
       Cabrera sieht den Vertrag skeptisch – und wünscht sich, dass er neu
       verhandelt wird.
       
       Nach Aussage von Wolfgang Schmutz würde das deutsch-bolivianische Joint
       Venture ACISA an den bestehenden Komplex andocken, in einer Größe von etwa
       300 mal 400 Metern. Wenn Schmutz das erläutert, klingt ein „nur“ mit. Doch
       zusammen mit den bereits bestehenden Gebäuden und Verdunstungsbecken würde
       der Komplex etwa 2 Prozent des Salars ausmachen – das entspricht 200
       Quadratkilometern. Für Ortsansässige wie Agapito Cabrera hängt daran ein
       ganzes Ökosystem.
       
       Es sind Auswirkungen, vor denen die politische Opposition schon zum
       Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung im Dezember 2018 gewarnt hatte: Uwe
       Kekeritz, entwicklungspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion, weist
       damals [6][in einer Stellungnahme] auf die „enormen Risiken für Mensch und
       Umwelt“ hin: „Insbesondere die lokalen Gemeinden leiden unter
       Wasserknappheit und Umweltzerstörung, ohne von den Profiten aus dem
       Rohstoffabbau zu profitieren.“
       
       Untermauert wird diese Warnung von Studien zur Lithiumgewinnung in den
       Nachbarländern Argentinien und Chile. Weil die Sole aus dem Untergrund in
       große Becken gepumpt und dabei zusätzlich Süßwasser benötigt wird, würden
       natürliche Wasserstellen verunreinigt oder trockneten aus, Wasser fehle
       auch für den Ackerbau. Zudem würden Chemikalien nicht richtig gelagert,
       Müll nicht richtig entsorgt, so die Studien. Doch lassen sich die
       Erfahrungen aus Chile und Argentinien auf Bolivien übertragen?
       
       Steht man auf dem Quinoafeld in Colcha „K“, ist es schwer vorstellbar, dass
       die 30 Kilometer entfernte Anlage dem Feld schaden könnte. Dass hier das
       Wasser knapp werden könnte. „Quinoa ist vom Regen abhängig“, erklärt
       Agapito Cabrera. Am Salar de Uyuni ist die jährliche Niederschlagsmenge
       etwa drei- bis viermal so hoch wie am benachbarten Salar de Atacama in
       Chile. Und das Wasser für Mensch und Vieh rinnt zumindest in Colcha „K“ aus
       den dahinter liegenden Bergen.
       
       Unternehmer Wolfgang Schmutz verweist auf die umweltfreundliche
       Technologie: „Wir wurden ja ausgewählt, weil wir – anders als die anderen
       Wettbewerber – einen ganzheitlichen Ansatz haben.“ Ihr Verfahren könne rund
       30 Prozent der Energie über Solarpanels aus der Sonne ziehen. Abwasser
       werde gereinigt und wieder nutzbar gemacht. Und das Lithiumhydroxid werde
       aus der Restsole gewonnen – die als Abfallprodukt in der bestehenden Anlage
       anfällt. Unterm Strich sei die Technologie sogar „wasserpositiv“, sagt
       Schmutz. „Wir können Wasser an die Landwirtschaft oder Bevölkerung
       abgeben.“
       
       Letztlich können nur wissenschaftliche Studien zum Salar de Uyuni den
       Ortsansässigen helfen, diese Versprechen zu beurteilen. Das staatliche
       Lithiumunternehmen YLB hat nach eigenen Aussagen sogar eine derartige
       Studie zur bestehenden Anlage angefertigt. Veröffentlicht worden ist sie
       jedoch nicht. Auch die mehrmalige Anfrage der taz bleibt unbeantwortet. ACI
       Systems liegt die Studie nach eigener Aussage zumindest in Teilen vor. Aber
       Geschäftsführer Schmutz verweist auf die Geheimhaltungspflicht, die sie
       gegenüber ihrem Geschäftspartner YLB hätten.
       
       Auch die Bundesregierung hatte zum Zeitpunkt der Vertragsunterzeichnung
       Ende 2018 keinen Einblick in Umweltgutachten – wie aus einer schriftlichen
       Anfrage des Grünen-Abgeordneten Kekeritz hervorgeht. Diese würden erst
       eingefordert, wenn ACI Systems Außenwirtschaftsförderung beantrage. Und
       eigene Kontrollen der ökologischen Standards könne das
       Bundeswirtschaftsministerium nicht durchführen, teilt es auf Anfrage der
       taz mit. „Dies ist die Aufgabe der zuständigen Behörden vor Ort.“
       
       Dies führt zu einem brisanten Widerspruch: Einerseits „flankiert“ die
       Bundesregierung die Lithiumgewinnung „politisch“, wie es offiziell heißt,
       ohne zuvor zu überprüfen, inwieweit sie der Region schaden könnte.
       Andererseits will sie den Rohstoff dafür nutzen, Umwelt und Klima zu
       schützen. Doch würde das bolivianische Ökosystem geschädigt, hätte man das
       Problem nur verschoben.
       
       ## Soziale Spannungen
       
       Die Lokalbevölkerung interessiert aber vor allem eines: Wohin fließen die
       Gewinne? Agapito Cabrera, der Agraringenieur aus Colcha „K“, sieht im
       Lithium nämlich vor allem eine Chance. Der Rohstoffabbau sei schon immer
       eine wichtige Einnahmequelle für die Region gewesen, sagt er. Doch die
       Bedingungen müssten stimmen: „Wir wollen angemessen an den Gewinnen
       beteiligt werden.“ Mit ihnen könne man die Kosten für etwaige Umweltschäden
       begleichen und den Lebensstandard erhöhen.
       
       In seinen Augen kommt die Region um die Salzfläche jedoch zu kurz: 3
       Prozent des Bruttoproduktionswerts aus der Lithiumgewinnung sollen im
       Bezirk Potosí bleiben, der Großteil in staatliche Kassen abfließen. Uyuni,
       Colcha „K“ und andere angrenzende Städte fordern dagegen 10 bis 15 Prozent.
       Denn: „Wo gibt es die Auswirkungen?“, fragt Cabrera rhetorisch und blickt
       auf die Salzfläche: „Hier! Wir wollen deshalb, dass die Gewinne uns
       zugutekommen.“
       
       So sehen es auch die Menschen in Uyuni. Immer wieder finden seit der
       Vertragsunterzeichnung Proteste statt. Angeführt werden sie von Luís
       Machaca, dem Sprecher der Bürgerbewegung.
       
       Laut Abkommen sollen in Bolivien jährlich mindestens 30.000 Tonnen
       Lithiumhydroxid gewonnen werden. Davon sollen 5.200 Tonnen zur
       Weiterverarbeitung vor Ort bleiben – ausreichend für den Betrieb einer
       großen Batteriefabrik. Der Rest würde in Deutschland und Europa verkauft,
       die Gewinne entsprechend der Anteile am Joint Venture ACISA verteilt. Auch
       das kritisiert die Stiftung Solón. Denn am meisten Geld lässt sich
       verdienen, indem man das Lithium direkt weiterverarbeitet und anschließend
       die fertigen Akkus verkauft. Warum sollte Bolivien also auf den größten
       Teil der Wertschöpfungskette zugunsten einer europäischen
       Batterieproduktion verzichten?
       
       Es sind Details wie diese, die seit der Vertragsunterzeichnung immer wieder
       für Proteste in Bolivien sorgen. Einige behaupten sogar, das
       Lithiumabkommen habe zur Staatskrise beigetragen. Als Evo Morales am 20.
       Oktober 2019 mit knapper Mehrheit erneut zum Präsidenten gewählt wird,
       wirft die Gegenseite ihm Wahlbetrug vor. Oppositionelle gehen mit
       Dachlatten und Stangen auf Morales' Anhängerinnen und Anhänger los, das
       Land bebt unter den gewaltsamen Ausschreitungen. Am 3. November, eine Woche
       nach der Vereidigung, annulliert Morales per Dekret das Abkommen mit ACI
       Systems. Es wirkt wie ein Akt der Verzweiflung, sein Amt halten zu können.
       Vergeblich, wenige Tage später flieht er ins mexikanische Exil.
       
       Bis heute ist unklar, was genau in jenen Wochen geschehen ist und welchen
       Anteil das Lithiumabkommen am politischen Umbruch hatte – auch für Wolfgang
       Schmutz. Dass Bolivien den Vertrag annulliert, erfährt er aus dem Radio,
       morgens um 6 Uhr im Badezimmer. „Ich habe gedacht: Was ist jetzt los, ich
       höre nicht richtig?!“, erinnert er sich. Auch die Bundesregierung ist zu
       dieser Zeit ratlos, bittet Bolivien um Aufklärung.
       
       Dass auch nach dem Regierungswechsel die Proteste gegen das Abkommen in der
       Region anhalten, erklärt Schmutz so: „Es wurden von bestimmten
       Gruppierungen mit politischen Interessen Halbwahrheiten mitgeteilt. Das hat
       dazu geführt, dass die lokale Bevölkerung Dinge gefordert hat, die nicht
       rational begründbar sind.“
       
       Deshalb werde man nun direkt in die Dörfer gehen und mit den Menschen
       sprechen, ihnen mit einfachen Botschaften und anschaulichen Comics
       erklären, worum es geht. „Unter Evo Morales war das nur bedingt möglich.
       Die Information des Volkes erfolgte fast ausschließlich durch ihn und seine
       Regierung“, sagt Schmutz. „Wir wären keine Schwaben, wenn wir vor Problemen
       wegliefen.“
       
       Es ist ein Satz, der viel darüber aussagt, wie Schmutz das Projekt angeht:
       mit hochgekrempelten Ärmeln. Man nimmt ihm den guten Willen ab, wenn er
       sagt: „Wir wollen den Rohstoff Lithium auf eine nachhaltige und faire Weise
       fördern.“ Doch die Proteste in Uyuni und Potosí sind ein Hinweis darauf,
       dass Teile der Bevölkerung sich eben nicht „auf Augenhöhe“ angesprochen
       gefühlt haben – ein Finger in der Wunde kolonialer Erfahrung. Besonders in
       Potosí sind sie präsent: Kolonialmächte beuteten jahrhundertelang die
       Silberminen der Region aus. Hinzu kommt die Wut über Korruption und
       Misswirtschaft im Land. Damit treffen sich mehrere Konfliktlinien in der
       Lithiumgewinnung. Und es gibt Hinweise, dass sie vorhersehbar waren.
       
       [7][Eine Adelphi-Studie im Auftrag des Umweltbundesamts] warnte bereits
       2010: „Die Geschichte der Ressourcenkonflikte in Bolivien legt nahe, dass
       sich hier ein großes Konfliktpotenzial versteckt.“ Werde die Bevölkerung
       nicht beteiligt und darüber informiert, wie Gewinne verwendet und verteilt
       würden, könnten sich die „Risiken in Form von Korruption und
       Verteilungskonflikten verstärken“. Die Autorin und der Autor der Studie
       leiten daraus eine klare Handlungsempfehlung ab: „Ein besonders
       konfliktsensitives Vorgehen“ sei erforderlich.
       
       Hätte zumindest die Bundesregierung dieses Konfliktpotenzial vorhersehen
       müssen? Schließlich ist es auch das Bundeswirtschaftsministerium, das die
       Verkehrswende und den Umschwung auf Elektromobilität vorantreibt. Es wirkt
       jedoch so, als hätte man sich dort nur einseitig mit den Vorteilen des
       Lithiumabkommens beschäftigt. Bundeswirtschaftsminister Altmaier möchte
       dazu nicht persönlich Stellung nehmen. Stattdessen teilt das Ministerium
       mit, dass mehrere Stellen ACI Systems auch bei „entwicklungs- und
       außenpolitischen Fragen“ beiseitegestanden hätten.
       
       Seitdem hat sich das Ringen um den exklusiven Zugang zu Lithium längst zu
       einer Blaupause entwickelt: für Rohstoffabkommen, internationalen
       Klimaschutz und globale Verantwortung.
       
       Luís Machaca und die Bürgerbewegung in Uyuni wollen nicht, dass der Vertrag
       nicht zustande kommt. Sie wollen, dass er nach den Wahlen neu verhandelt
       wird, auf Augenhöhe, mit allen notwendigen Informationen und Studien. Seit
       Beginn der Coronapandemie lädt Machaca Videos auf Facebook hoch, schreibt
       Briefe an die Übergangsregierung. „Die Antworten der Regierung, des
       Vizeministers für Technologie, des Energieministers sind nicht
       zufriedenstellend“, sagt er in einem Video im Juni.
       
       Bei ACI Systems schaue man sich indes nach einem Plan B um, sagt Wolfgang
       Schmutz. „Wir fühlen uns im Rahmen des europäischen Batterieprojekts
       verantwortlich, das Lithium zu beschaffen.“ Und den Investorinnen und
       Investoren sei es letztlich egal, woher es komme. Bolivien als
       Lithiumlieferant – für Deutschland austauschbar wie ein Akku.
       
       Die Recherche wurde unterstützt durch ein Recherchestipendium von Oxfam
       Deutschland. Oxfam hat keinen Einfluss auf die Ergebnisse genommen.
       
       12 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Lithium-Abbau-in-Bolivien/!5636859
   DIR [2] https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/168/1916877.pdf
   DIR [3] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Parlamentarische-Anfragen/2018/11-385.pdf?__blob=publicationFile&v=6
   DIR [4] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262
   DIR [5] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Industrie/nationale-industriestrategie-2030.pdf?__blob=publicationFile&v=28
   DIR [6] https://www.gruene-bundestag.de/presse/pressestatements/uwe-kekeritz-zu-lithiumabbau-in-bolivien
   DIR [7] https://www.adelphi.de/en/system/files/mediathek/bilder/rohkon_bericht_3-3_bolivien_0.pdf
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nora Belghaus
   DIR Fabian Franke
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR IG
   DIR Lithium
   DIR Bolivien
   DIR Energiewende
   DIR Verkehrswende
   DIR Elektromobilität
   DIR klimataz
   DIR Biennale Venedig
   DIR Indigene Kultur
   DIR Gerechtigkeit
   DIR Elektromobilität
   DIR Bergbau
   DIR Bolivien
   DIR Bolivien
   DIR Goldabbau
   DIR Verbrennungsmotoren
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Rohstoffe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Russland bei der Biennale in Venedig: Es geht vor allem um Lithium
       
       Russland überlässt auf der Kunstbiennale in Venedig seinen Pavillon
       Bolivien. So wird postkolonialer Kitsch für Propaganda genutzt.
       
   DIR Ausstellung „Potosí-Prinzip – Archiv“: Von Silber, Zucker und Arbeitskraft
       
       Die Ausstellung im HKW folgt dem Bildtransfer und der Ausbeutung von
       Kolonialzeiten bis in die Gegenwart. Dabei setzt sie auf komplexe
       Verbindungen.
       
   DIR Deutschland ratifiziert UN-Vertrag: Mehr Rechte für Indigene
       
       Nach jahrzehntelangen Debatten macht der Bundestag den Weg für die
       Konvention ILO 169 frei. Sie soll die Rechte Indigener besser schützen.
       
   DIR Autoexperte über Ende der Verbrenner: „Wir sehen eine enorme Dynamik“
       
       Das E-Auto wird sich aus ökonomischen Gründen schneller durchsetzen, als
       viele denken. Das sagt der Gewerkschafter und Autoexperte Hans Lawitzke.
       
   DIR Einseitiger Kampf um Bergbauprojekte: Bewegungen unter EU-Beobachtung
       
       Brüssel finanziert ein Forschungsprojekt zur Akzeptanz von Bergbauvorhaben.
       Tatsächlich dient es wohl dazu, Daten über ProtestlerInnen zu sammeln.
       
   DIR Wahlen in Bolivien: Sieg der Basis
       
       Der Wahlsieg der Sozialistischen Partei kam auch durch eine soziale
       Bewegung zustande. Sie wird der neuen Regierung nicht alles durchgehen
       lassen.
       
   DIR Präsidentschaftswahl in Bolivien: Linke erklärt sich zur Siegerin
       
       Ein Jahr nach Morales' Rücktritt in Bolivien jubelt dessen linke MAS. Ihr
       Kandidat Luis Arce liegt laut ersten Prognosen bei der Präsidentenwahl
       vorn.
       
   DIR Stopp für Goldmine in Anden: Urteil mit abschreckender Wirkung
       
       Zwischen Chile und Argentinien soll eines der größten Goldvorkommen lagern.
       Doch eine Mine darf dort nicht gebaut werden, entschied ein Gericht.
       
   DIR Autogipfel ohne Kaufprämie: Wenigstens kein neuer Unsinn
       
       Der Autogipfel brachte kaum Ergebnisse. Aber immerhin wissen wir jetzt,
       dass Markus Söder sich doch nicht für Klima und Zukunft interessiert.
       
   DIR Förderung von Batteriefahrzeugen: E-Autos boomen
       
       Elektro-Pkw erreichen in Deutschland einen zweistelligen Marktanteil.
       Zugleich lehnt das Kraftfahrtbundesamt ein Viertel der Förderanträge ab.
       
   DIR Lithium-Abbau in Bolivien: Der Hoffnungsträger
       
       Es in den Akkus von Elektroautos, Laptops und Mobiltelefonen: Lithium. Doch
       nun ist ein deutsch-bolivianisches Projekt geplatzt.