URI: 
       # taz.de -- Bayerns Kultusminister über Schulstart: „Das Masketragen ist eingeübt“
       
       > Michael Piazolo sieht positive Entwicklungen im Umgang von Schulen mit
       > Corona. Er spricht über Lüften im Winter und Alleingänge seines
       > Ministerpräsidenten.
       
   IMG Bild: Der Kultusminister als Schülerlotse: Michael Piazolo (Mitte) am ersten Schultag in Bayern
       
       taz: Herr Piazolo, macht Ihnen Ihr Job eigentlich noch Spaß? 
       
       Michael Piazolo: Ja, auf jeden Fall. Und auch wenn ich es mir natürlich
       anders gewünscht hätte: Momentan ist es eine sehr spannende Zeit.
       
       Man heizt Ihnen aber ganz schön ein. Sie kriegen den ganzen Frust und die
       ganze [1][Kritik von Schülern, Lehrern und Eltern] ab. 
       
       Aber das gehört zur Jobbeschreibung. Und es äußern sich ja vor allem immer
       die Unzufriedenen. Das sind auf der einen Seite diejenigen, die nicht
       einsehen, dass man überhaupt vorsorgt und dass man damals die Schulen
       geschlossen hat. Und auf der anderen Seite die, denen wir zu forsch sind.
       Die dazwischen hört man nicht.
       
       Können Sie es Eltern und Schülern übelnehmen, wenn sie das, was sie in der
       zweiten Hälfte des vergangenen Schuljahrs erlebt haben, als komplettes
       Chaos bezeichnen? 
       
       Da würde ich aber schon mal bitten, sich an die Situation zu Beginn der
       Krise zu erinnern. Damals ging es darum, ob wir [2][genug Intensivbetten]
       haben, wir haben uns vor Szenarien wie in Italien gefürchtet. Dass diese
       bei uns eingetreten sind, haben wir verhindert. Auch jetzt, wenn wir uns
       anschauen, was in Österreich, Tschechien, Frankreich oder Spanien los ist,
       müssten wir doch froh darüber sein, über welche Probleme wir uns hier
       unterhalten. Natürlich hatten [3][wir kein normales Schuljahr], aber es hat
       auch einiges funktioniert.
       
       Zum Beispiel? 
       
       Zum Beispiel das Runter- und wieder [4][Rauffahren des Schulbetriebs] oder
       auch ein Abitur ohne Niveau-Abstriche. Natürlich gab es auch Probleme, vor
       allem beim Lernen zu Hause. Ich will da nichts schönreden. Aber man muss
       auch bedenken: Digitalisierung bedeutete bislang immer Digitalisierung an
       den Schulen, nicht außerhalb. Aber wir sind ein lernendes System. Und
       natürlich sind wir heute weiter, als wir es im März waren.
       
       Welche Lehren haben Sie aus den Erfahrungen seither gezogen? 
       
       Das sind ganz verschiedene. Nur ein Beispiel: Beim Wiedereröffnen der
       Schulen hatten wir den Ansatz, mit den größeren Schülern anzufangen, weil
       die sich besser an Maskenpflicht und Hygieneregeln halten könnten.
       Inzwischen haben wir gelernt, dass auch Grundschüler die Masken sehr gut
       annehmen und dass es bei ihnen psychologisch ganz wichtig ist, sie
       schnellstmöglich wieder zurück in die Schulen zu holen.
       
       Vor einer Woche hat auch in Bayern die Schule wieder begonnen. Die Schüler
       ab der fünften Klasse müssen nun auch [5][im Unterricht Maske tragen]. Wie
       kommt das an? 
       
       Niemand trägt gern Maske. Aber die Entscheidung wurde beim Schulgipfel von
       einer breiten Mehrheit getragen, auch die Schülerinnen und Schüler haben
       gesagt: Wir sind dazu bereit. Wir haben die Maskenpflicht ja auch nur vor
       dem Hintergrund der Reiserückkehrer eingeführt und deshalb auf neun
       Schultage befristet. Außerdem ist das Masketragen inzwischen ja eingeübt,
       auch wenn es im Unterricht selbst neu ist.
       
       In Bayern gibt es jetzt einen Dreistufenplan. Je nach Infektionsgeschehen
       in einem Landkreis werden die Maßnahmen gelockert oder angezogen – bis hin
       zur Rückkehr zum sogenannten [6][Homeschooling]. Können wir fest davon
       ausgehen, dass es das nur noch lokal und für kurze Zeit geben wird? 
       
       Es gibt in der Pandemie keine Gewissheiten. Angesichts der momentanen
       Infektionszahlen hoffe ich das natürlich, aber ich kann nicht ausschließen,
       dass eine Schule auch mal länger als zwei Wochen geschlossen bleiben muss,
       wenn die Zahlen über einen längeren Zeitraum sehr hoch sein sollten. Zum
       Glück deutet bis jetzt nichts darauf hin. Wichtig ist auch, dass die Zahlen
       keinen Automatismus auslösen, sondern Richtwerte sind. Die Entscheidung
       liegt dann beim jeweiligen Gesundheitsamt und wird unter Berücksichtigung
       der speziellen Lage vor Ort getroffen.
       
       Kommen wir mit diesem Plan auch durch eine [7][zweite Welle]? 
       
       So ist er zumindest konzipiert.
       
       Zu den allgemeinen Empfehlungen gehört auch, das Klassenzimmer alle 20
       Minuten für fünf Minuten zu lüften. Ist das realistisch – gerade wenn jetzt
       Herbst und Winter kommen? 
       
       Lüften ist einfach ein sehr probates Mittel, das sagen alle Experten. Und
       auch da gibt es natürlich einen Spielraum. Lüftet man beispielsweise oft,
       aber nur kurz, oder etwas seltener, aber dafür länger? Die Entscheidung
       trifft der Lehrer angesichts der Situation im Klassenzimmer. Und ich denke,
       das geht auch im Winter. Es ist ja jetzt nicht so, dass wir ständig minus
       20 Grad hätten. Da muss dann man halt vielleicht die Jacken wieder anziehen
       oder eine kurze Pause machen und das Klassenzimmer verlassen.
       
       Es sind jetzt auch offenbar sehr [8][effektive Lüftungsanlagen im
       Gespräch]. Werden die in Bayern zum Einsatz kommen? 
       
       Nach einer ersten Einschätzung des Gesundheitsministeriums sind diese
       Raumlüfter nicht erforderlich. Aber da warten wir noch auf weitere
       Rückmeldungen.
       
       Was wissen Sie denn inzwischen über die Rolle der Schüler als potenzielle
       Super-Spreader? 
       
       Seit einer Weile weisen die Studien stark darauf hin, dass die
       Ansteckungsgefahr bei den ganz Kleinen recht gering ist und mit zunehmendem
       Alter der Schüler steigt. Aber da lernen auch die Virologen täglich dazu.
       
       Anfang des Jahres fürchteten Sie noch eine Bedarfslücke von bis zu 1.400
       Lehrerstellen zum neuen Schuljahr. Diese haben Sie mit zum Teil unpopulären
       Maßnahmen wie der Streichung des Sabbatjahrs schließen können, und jetzt
       fehlen Ihnen trotzdem Lehrer – nämlich die, die wegen Corona zu Hause
       bleiben. 
       
       Ja, leider. Aber natürlich geht die Gesundheit vor. Deshalb haben wir
       Angehörige von Risikogruppen und Schwangere vom Präsenzunterricht befreit.
       Die sind aber trotzdem im Dienst. Einen Teil der Arbeit können wir deshalb
       einfach anders verteilen. Wer nicht in die Schule kommt, kann
       beispielsweise mehr Korrekturarbeiten übernehmen oder Videoplattformen
       betreuen, sodass die Kollegen in der Schule etwas entlastet werden und
       vielleicht die eine oder andere Stunde mehr übernehmen können.
       
       Das reicht aber nicht, deshalb wollen Sie jetzt sogenannte Team-Lehrkräfte
       rekrutieren. Wie läuft das an? 
       
       Wir haben insgesamt 800 solche Stellen geschaffen. Man muss dafür kein
       ausgebildeter Lehrer sein und arbeitet immer im Team mit einer Lehrkraft,
       die zu Hause bleiben muss. Wir haben bereits mehrere tausend Bewerbungen
       bekommen. Jetzt kommt die schwierige Phase, in der wir für die tatsächlich
       benötigten Fächer in den jeweiligen Regionen geeignete Leute finden müssen.
       Aber die ersten haben die Arbeit schon aufgenommen, und ich bin
       zuversichtlich, dass wir recht zügig alle 800 Stellen besetzt haben.
       
       Im Lockdown hätte man eine [9][digitale Infrastruktur] gut brauchen können.
       Jetzt soll alles besser werden. Von einem Digital-Turbo spricht Ihr
       Ministerpräsident. Ist das mehr als ein Schlagwort? 
       
       Ja, natürlich. Wir haben in Bayern ja ohnehin schon mehr gemacht als andere
       Bundesländer. Da gab es zunächst im Rahmen des Digitalpakts die Leihgeräte
       für Schüler, jetzt kommen Lehrergeräte dazu, auch bei WLAN soll etwas
       passieren. Und jetzt kommen durch den bayerischen Turbo eben noch mal knapp
       500 Millionen Euro dazu. Damit können wir künftig vor allem auch eine
       bessere Wartung und Pflege gewährleisten, was bisher ein Schwachpunkt war.
       
       Mitten im Krisenmodus denkt man ungern auch noch an die Langzeitfolgen:
       Aber welche bleibenden Schäden wird die Krise bei den Schülern
       hinterlassen? 
       
       Da ist zum einen das Lerndefizit. Kein Schüler soll wegen Corona abgehängt
       werden. Natürlich gibt es da Unterschiede: Schüler, die jetzt in die
       Abschlussklasse kommen, sind vielleicht in größerer Sorge als Schüler, die
       noch eine längere Schullaufbahn vor sich haben. Aber im Großen und Ganzen
       bin ich zuversichtlich, dass wir es schaffen werden, durch Corona
       entstandene Lücken zu schließen. Das andere ist die Frage, was diese Zeit
       psychisch und emotional mit den Schülern macht. Das lässt sich sehr schwer
       fassen, aber wir sollten das nicht unterschätzen. Das fängt schon bei
       vermeintlichen Kleinigkeiten wie Einschulungsfeiern oder Abifahrten und
       Abifesten an, die jetzt alle ausgefallen sind.
       
       Um wen machen Sie sich die meisten Sorgen? 
       
       Das ist schwer zu sagen. Vielleicht um die Kleinsten. Für einen
       Erstklässler, der gerade erst die Schule kennengelernt hat, sind ja ein,
       zwei Monate noch viel länger als für uns. Das ist das halbe Schulleben. Wir
       wissen noch überhaupt nicht, was das mit den Kindern macht.
       
       Wie viel Handlungsspielraum hat man eigentlich als Minister neben dem
       [10][omnipräsenten Ministerpräsidenten Söder]? 
       
       Natürlich tritt Markus Söder auch bei Schulthemen sehr stark in
       Erscheinung. Doch das zeigt ja, dass der Ministerpräsident sich für die
       Themen interessiert und sich mit ihnen beschäftigt. Und es ist jetzt auch
       nicht so, dass ich mich in letzter Zeit über einen Mangel an Medienpräsenz
       beklagen könnte. Das Gute ist: Es gibt die Möglichkeit zu viel inhaltlichem
       Austausch. Man ist zwar nie davor gefeit, dass er auch einmal eine eigene
       Idee voranbringt und damit an die Öffentlichkeit geht, ohne sich vorher
       abzustimmen. Aber in der Regel sprechen wir uns sehr gut miteinander ab.
       
       16 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rueckkehr-zum-Unterricht/!5702094
   DIR [2] /Notfallmedizin-fuer-Corona-in-Deutschland/!5678840
   DIR [3] /Homeschooling-waehrend-Corona/!5679402
   DIR [4] /Oeffnungen-von-Schulen/!5685325
   DIR [5] /Schuelerin-ueber-Masken-im-Unterricht/!5702717
   DIR [6] /Lernen-zu-Hause/!5669207
   DIR [7] /Corona-in-Deutschland/!5699773
   DIR [8] /Lueftungskonzepte-in-Schulen-und-Corona/!5708102
   DIR [9] /Digitalisierung-der-Schulen/!5710635
   DIR [10] /Krisengewinner-Markus-Soeder/!5679778
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominik Baur
       
       ## TAGS
       
   DIR Schule
   DIR Bildung
   DIR Bayern
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Sandra Scheeres
   DIR Schule und Corona
   DIR Maskenpflicht
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Bildungssystem
   DIR NRW
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bildungsgipfel mit der Kanzlerin: Gut, dass wir geredet haben
       
       Klar muss die Digitalisierung schneller gehen. Doch man sollte sich nicht
       von Schnellschüssen wie Dienstlaptops für Lehrerkräfte blenden lassen.
       
   DIR Bildungsgipfel im Kanzleramt: Lauter kleine Schritte
       
       Am Montagabend hat sich Kanzlerin Angela Merkel mit Spitzenpolitiker:innen
       getroffen, um über Bildungspolitik in der Coronakrise zu beraten. Die
       Ergebnisse im Überblick.
       
   DIR Atteste zur Maskenpflicht-Befreiung: Maskenfrei und Stress dabei
       
       Ärztekammern warnen vor falschen Attesten zur Befreiung von der
       Maskenpflicht. Wer wirklich keine Maske tragen kann, dem droht ein
       Spießrutenlauf.
       
   DIR Mobile Luftreiniger gegen Corona: Filter statt Fenster aufreißen
       
       Was, wenn man in der kalten Jahreszeit in Büros und Hallen nicht mehr gegen
       Corona lüften kann? Luftreiniger könnten eine Alternative sein.
       
   DIR Lüftungskonzepte in Schulen und Corona: Ups, schon Herbst
       
       Den Bildungsministerien fällt auf, dass Lüften im Winter nicht
       funktioniert. Geld für teure Filteranlagen wollen sie aber nicht ausgeben.
       Und nun?
       
   DIR Schülerin über Masken im Unterricht: „Wenn man deutlich spricht, geht's“
       
       Seit einer Woche trägt Gymnasiastin Johanna Börgermann Mund-Nasen-Schutz im
       Unterricht – und ist trotz Hitze dafür. Sie kritisiert die Ausstattung der
       NRW-Schulen.
       
   DIR Schulstart nach den Sommerferien: Es geht wieder los
       
       In Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern beginnt diese Woche das neue
       Schuljahr mit Unterricht im Regelbetrieb. Kann das gut gehen?