URI: 
       # taz.de -- Corona und der Heizpilz: Flüge in den menschlichen Abgrund
       
       > Fluggesellschaften fliegen jetzt im Inland umher, Heizpilze retten die
       > Gastronomie. Wie Corona erfinderisch macht und dabei die Realität
       > verkennt.
       
   IMG Bild: Anflug zum Korallenriff
       
       Die australische Airline Qantas rettet sich selbst: Ab Oktober fliegt eine
       Boing 787, ein sogenannter Dreamliner mit den größten Fenstern überhaupt,
       von Sydney nach Sydney. In sieben Stunden [1][raus aus der Krise]. Mit
       Tiefflügen über Attraktionen wie dem Great Barrier Reef, um die derzeit im
       eigenen Land gefangenen Australier*innen zu unterhalten. Die todesbleichen
       Farben der Korallen sind von weit weg auch wirklich schwer zu erkennen. Der
       erste Flug ist bereits ausverkauft.
       
       Auch taiwanesische und japanische Fluggesellschaften fliegen inzwischen in
       der eigenen Region umher, um Arbeitsplätze und die Lizenzen ihrer
       Pilot*innen zu sichern. Eine super Sache, diese Rettung der Flugindustrie.
       Hierzulande könnte damit sogar der Tourismus am Boden gerettet werden,
       dürften die Flieger auch Zwischenstopps einlegen.
       
       Vielleicht ließe sich mit dem [2][australischen Flugkonzept] sogar weiteren
       Verlierer*innen der Krise unter die Arme greifen. Zum Beispiel der Kultur:
       Was spricht gegen Tiefflüge über Outdoor-Kunstausstellungen, gedruckt auf
       übergroße Leinwände?
       
       Oder, im wahrsten Sinne des Wortes, Ausflüge für Familien,
       selbstverständlich staatlich finanziert? So kommen die Kinder zu ihren
       wohlverdienten Bespaßungen, und die gebeutelte Mutti ist dank Condor & Co.
       wieder rechtzeitig daheim, um das Abendessen vorzubereiten. Im Flieger kann
       sie sogar noch ihre Arbeitsmails beantworten. Alle gewinnen.
       
       ## Wer an einen Wandel geglaubt hat, ist dumm
       
       Den [3][Klimakiller Heizpilz] aus seinem vorzeitigen Ruhestand
       zurückzuholen, damit er die Gastronomie umsatzstark und ihre Gäste
       virusfrei und warm über den Winter bringt, ist ebenso ein Sieg über die
       momentane Realität. Restaurants und Cafés heizen sich so selbst ein und
       sind damit vorerst gerettet. Auch Autokinos sollten auf die glühenden
       Individualheizungen zurückgreifen – Clubs vielleicht lieber auf neue,
       stromfressende Luftfiltersysteme, die drinnen Feiern wieder möglich machen.
       
       Wie naiv, geradezu dumm, die Hoffnung zu Beginn der Pandemie doch war, dass
       das Virus zum vermeintlichen Retter werden könnte; zum Ausweg aus der
       BIP-getriebenen Gesellschaft. Und wie blind jene sind, die noch immer
       glauben, dass wir Postwachstum brauchen, wenn wir stattdessen über
       sterbende Riffe, brennende Wälder oder Zeltlager fliegen können. Von weiter
       weg sieht alles so viel schöner aus.
       
       18 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Klimaschutz-im-Flugverkehr/!5689590
   DIR [2] https://www.qantas.com/au/en/promotions/great-southern-land.html
   DIR [3] https://www.abendblatt.de/hamburg/article230397950/Hamburg-Gastronomie-Heizpilze-Winter-Corona-Streit-Klimaschutz-Restaurants-Regeln-Krise.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alina Götz
       
       ## TAGS
       
   DIR Flugscham
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Australien
   DIR Realität
   DIR Klima
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Sehnsucht Sommer
   DIR Klima
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Heizpilz-Debatte in Hamburg: Pilze bleiben verboten
       
       CDU und Dehoga wollen für den anstehenden Winter der Außengastro die
       Nutzung von Heizpilzen erlauben. Doch SPD und Grüne sind strikt dagegen.
       
   DIR Berliner Gastronomen und Corona: Draußen nur Wärmflaschen
       
       Heizpilze und geheizte Zelte sind schlecht für das Klima. Aber wie könnten
       sich Cafés und Bars über den Winter retten?
       
   DIR Entschädigung für Betriebsschließungen: Geldsegen für Wirte
       
       Bis zu 40.000 Gastro-Betriebe waren vom Shutdown betroffen. Versicherer
       wollten den Schaden nicht abdecken. Vermutlich zu Unrecht, zeigt ein
       Urteil.
       
   DIR UN-Bericht zu Klimawandel und Corona: 1,5 Grad Erwärmung bald erreicht
       
       Es wird heißer und gefährlicher, bestätigt ein neuer UN-Bericht. Die
       Coronapandemie erzeuge Datenlücken und erschwere so den Klimaschutz.
       
   DIR Konsumkritik und CO₂-Kompensation: Nicht gut, aber ein Anfang
       
       CO₂ zu kompensieren ist besser als nichts und beruhigt das Gewissen. Aber
       warum nur beim Fliegen? Es könnte Vorbild für andere Ökosünden sein.
       
   DIR Klimaschutz im Flugverkehr: Flugzeuge bleiben Klima-Killer
       
       Die UN-Luftfahrtorganisation ICAO will wegen Corona ihr geplantes
       Klimaprogramm auf Eis legen. Ein großer Rückschritt, klagen Umweltschützer.