URI: 
       # taz.de -- Abgesagtes Oktoberfest: Wiese ohne Rausch
       
       > Wegen Corona bleibt diesen Samstag das Münchner Bierspektakel aus. Das
       > ist einerseits wurscht, anderseits schade.
       
   IMG Bild: In München fällt das Oktoberfest wegen Corona aus und die Wiesn blüht auf
       
       Keine Böllerschüsse um 12 Uhr mittags. Keiner, der mitzählt, wie viele
       Schläge der Münchner Oberbürgermeister beim Anzapfen des ersten Fasses
       braucht. Und keine gespielten Frotzeleien zwischen dem roten Stadtoberhaupt
       und dem schwarzen Ministerpräsidenten. Auch andere Dinge werden anders sein
       in München an diesem 19. September 2020, dem Tag der Nichteröffnung des
       Oktoberfests. Niemand wird sich fragen, wie es sein kann, dass keine zwei
       Stunden, nachdem das erste Bier ausgegeben wurde, schon
       [1][Vollrauschleichen am Wegesrand liegen.] Und keiner wird sich wundern
       über die merkwürdige Farbzusammensetzung der Mageninhalte, die zur
       Oktoberfestzeit für gewöhnlich auf den Zufahrtswegen zur Festwiese
       zurückgelassen werden.
       
       Kaum Englisch wird zu hören sein in der Stadt, nur wenig Italienisch und
       die drolligen Chinesen, die sich riesengroße Filzhüte kaufen, bevor die ein
       Bierzelt betreten, weil sie glauben, dass sich das so gehört, werden auch
       nicht kommen. München wird unter sich bleiben.
       
       Die Stadt wird den echten Münchnern gehören. Das sind vor allem Zugezogene,
       die mit ihren viel zu großen Autos zu ihren viel zu teuren
       Innenstadtwohnungen fahren und sich darüber ärgern, dass der Lieferservice
       mit Biohundefutter aus dem Loisachtal für ihre französische Bulldogge schon
       wieder zu spät gekommen ist. Die anderen wohnen zumeist eh nicht in der
       Stadt, weil sie sich nicht mehr leisten können als eine betonierte
       Schuhschachtel in Vororten mit Namen wie Puchheim-Bahnhof, Aschheim oder
       Feldkirchen-Westerham
       
       Sie werden in diesem Jahr nicht aufeinandertreffen. Dazu immerhin war das
       Oktoberfest gut: Dass diejenigen, die es sich leisten konnten oder deren
       Firma es sich leisten wollte, von ihrer Loge im Bierzelt aus einen Blick
       werfen können [2][auf den Pöbel im Mittelschiff der großen Bierhallen.] Auf
       der Wiesn, da trifft sich ganz München und trinkt doch aneinander vorbei.
       So war das immer. Und am nächsten Tag steht in der Zeitung, welcher Promi
       welchem Star seine Zunge in den Mund geschoben hat.
       
       ## Ein mögliches Freiheitsversprechen
       
       Zum Wiesenpöbel, dem oft nichts anderes übrigbleibt, als sich mit einem
       zugigen Platz im Freien vor den Bierzelten zu begnügen, gehört die Jugend.
       Die hat einen schweren Stand. Ihr ist ein Sehnsuchtsort genommen in diesem
       Jahr. Und wenn es nur ein Rausch ist, ein echter Wiesnrausch, irgendetwas
       treibt die jungen Menschen auf das große Fest. So war es immer. Auch wenn
       seit dem Nazianschlag von 1980, der zwölf Wiesenbesuchern das Leben
       kostete, eine immerwährende Terrordrohung über der Theresienwiese liegt,
       und man keine Tasche mit aufs Gelände nehmen darf, seit man die Bedrohung
       durch Islamisten zu spüren glaubt, haben die jungen Menschen den Eindruck,
       dass es in diesen zwei magischen Wochen mehr erlaubt ist als sonst, dass
       man sich gehenlassen kann, ohne dass jemand irgendetwas sagt. Die Wiesn
       kann ein Freiheitsversprechen sein.
       
       Die Jugend wird in der Coronasprache der Münchner Boulevardzeitungen
       Party-Volk genannt. Dass sich Leute treffen, um zusammen unter freiem
       Himmel zu feiern, gilt beinahe als Schwerverbrechen in diesem Sommer. Auf
       der kleinen Grünanlage vor dem Gärtnerplatztheater unweit des
       Viktualienmarktes hat sich dieses Volk besonders gerne niedergelassen. Seit
       einer Woche darf im Umkreis von 500 Metern da kein Alkohol mehr verkauft
       werden. Trinkverbot herrscht ab 23 Uhr. Wird München ausgerechnet zur
       Wiesnzeit trocken?
       
       Ach woher denn! Nur der Jugend macht man das Saufen madig. Sonst soll schon
       gebechert werden. Die Wirtshaus-Wiesn wird vom Stadtmarketing fleißig
       beworben. Auf muenchen.de heißt es: „Das einmalige, gemütliche und griabige
       Wiesn-Gefühl findet Ihr 2020 in den Münchner Gaststätten.“ In den
       Wirtschaften der Wiesnwirte und in anderen Einrichtungen der Münchner
       Großgastronomie soll es so etwas wie eine Hygieneoktoberfest geben.
       
       ## Wiesn-Ultra
       
       Moses Wolff freut sich schon drauf. Der ist ein echter Wiesnmensch, ein
       Wiesn-Ultra. 16 Tage dauert das Oktoberfest normalerweise. Der Humorist und
       Autor, der auf dem besten Weg ist, ein Münchner Gesamtkunstwerk zu werden,
       ist dann jeden Tag „draußen“, wie die Münchner sagen, die noch Bairisch
       sprechen. Als es die Antiterrormaßnahmen noch nicht verhindert haben, hatte
       er einen eigenen Briefkasten am Hacker-Zelt, einer himmelweißblauen
       Bierkathedrale mit fast 7.000 Sitzplätzen.
       
       Den Wirten des Hackerzelts, der Familie Roiderer, bleibt Moses Wolff auch
       in diesem Jahr erst mal treu. Am Samstag hat er einen Tisch reserviert im
       Wildpark von Straßlach im Süden der Stadt. Es wird echtes Oktoberfestbier
       geben. Das wird also auch in diesem Jahr gebraut. Um die 12 Euro musste man
       für den Liter auf dem Oktoberfest im vergangenen Jahr zahlen. Auf der
       Wirtshaus-Wiesn soll es weniger sein. 10 Euro soll die Mass etwa im
       Paulanergarten oben auf dem Nockherberg kosten. Ein wahres Schnäppchen muss
       Moses Wolff da denken. Er vergleicht das besondere Gebräu mit den besten
       Weinen der Welt. „Da sagt auch keiner was, wenn eine Flasche 60 Euro
       kostet.“
       
       Wenn es einer weiß, dann der Moses. Was man über das Oktoberfest wissen
       möchte und noch viel mehr, steht in seinem „Oktoberfest-Handbuch“, das im
       vergangenen Jahr erschienen ist. Wie die Tracht auf das Oktoberfest
       gekommen ist, kann man da nachlesen. Dass erst in den späten 90er Jahren
       des vergangenen Jahrhunderts der Lederhosenwahnsinn und der Dirndlirrsinn
       begonnen hat zum Beispiel. Vorher durfte man sich ohne Verkleidung
       betrinken. Nur die Honoratioren vom Land und die alteingesessenen Patrizier
       der Stadt sind im Anzug mit Eichenlaub-Revers und Münzknöpfen erschienen.
       Die Proletarier, die sich am sogenannten Maurermontag in Raufereistimmung
       gesoffen haben, hatten dafür nur Hohn und Spott übrig: Raiffeisensmoking
       nannten sie die Trachtenanzüge der Herrschaften.
       
       ## In Tracht aufs nächste Event
       
       Die Wirte der Wirtshaus-Wiesn würden sich freuen, wenn die Leute heuer zu
       ihren Events in Tracht erscheinen würden. Wer auf Instagram ein Bild von
       sich im Bayernkostüm veröffentlicht und dabei den Hashtag #aufbrezelt2020
       verwendet, kann einen Tisch auf dem echten Oktoberfest im nächsten Jahr
       gewinnen. Social Media und Lederhosen. In München geht man mit der Zeit.
       Trachten tragen kann sich lohnen. Wer in einem Laden in der Innenstadt für
       50 Euro Dinge kauft und dabei eine Tracht anhat, der kriegt einen Gutschein
       für eine Halbe Bier. Ob da wohl Wiesnstimmung aufkommt.
       
       Ein bisschen vielleicht, meint Moses Wolff. Er hat ein schönes Bild vor
       Augen, das Menschen zeigt, die zwei Wochen lang durch München ziehen auf
       dem Weg zu einer der 54 gastronomischen Einrichtungen, die sich zum Teil
       der Ersatzwiesn erklärt haben. Er weiß, dass das nicht wirklich ein
       Oktoberfest sein wird, so wie er es in seinem gerade erschienenen Roman
       „Liebe machen“ beschreibt. Das endet auf dem Oktoberfest 2020, wo eine
       Kölnerin und ein Hamburger, die der Wiesngott füreinander bestimmt haben
       muss, als sie sich 1970 zu Füßen der Bavaria auf der Theresienwiese in die
       Augen geschaut haben, nach 50 Jahren endlich zusammenkommen. Wer das Buch
       aufschlägt, dem weht der Geruch von gebrannten Mandeln in die Nase und beim
       Lesen kann man es beinahe schmecken, wie hopfig das Wiesnbier über die
       Jahre geworden ist.
       
       Am Ende wird man keinen Rausch heimtragen nach der Lektüre. „Wir haben eine
       pandemische Lage und damit müssen wir umgehen“, sagt Wolff, der unbedingt
       das beste darin sehen will, dass zumindest ein bisschen Gemütlichkeit mit
       Hopfendeko, Haxn und Hendl organisiert wird. Brutal gut gelaunt will der
       Komiker in die erste Wirtshaus-Wiesn gehen. Dabei ist das Jahr alles andere
       als lustig für einen wie ihn, der von Live-Auftritten auf kleinen Bühnen
       lebt. 140 Auftritte standen zum Jahresbeginn in seinem Kalender für 2020.
       Am Ende wird er keine 40 absolviert haben, sagt er. Dann sinniert er schon
       wieder über ein neues Trachtenaccessoir, das dieses Jahr Premiere haben
       wird, den Mundschutz. Einen solchen mit Edelweißdeko hat er vor Kurzem
       gesehen. Der hat ihm gefallen. Auch König Ludwig mache sich gut über Mund
       und Nase. Na, dann Prost!
       
       19 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kolumne-Fast-Italien/!5448232
   DIR [2] /ARD-Miniserie-Oktoberfest-1900/!5709675
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Oktoberfest
   DIR München
   DIR Wiesn
   DIR Fernsehserie
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Corona-Infektionen steigen bundesweit: Mehr Infizierte, weniger Betten
       
       Die Wies'n fällt aus, Fußballspiele finden ohne Zuschauer statt. Trotzdem
       infizieren sich wieder bundesweit mehr Menschen mit Covid-19.
       
   DIR ARD-Miniserie „Oktoberfest 1900“: Babylon München
       
       Die ARD hat eine Wiesn-Serie gedreht und die Wirte beschweren sich. Es geht
       um Bier, Blut und „Wahre Begebenheiten“.
       
   DIR Ermittlung zu Oktoberfestattentat eingestellt: Viele Fragen offen
       
       Die Ermittlungen zum Oktoberfestattentat 1980 sind erneut eingestellt, das
       Motiv nun aber als rechtsextrem festgestellt worden. Werden die Opfer
       entschädigt?
       
   DIR Oktoberfestabsage wegen Corona: Rausch und Gaudi
       
       Das Oktoberfest findet diesen Herbst nicht statt. Unseren Autor trifft das
       herb. Er erinnert sich gern an seine Wiesn-G’schichten zurück.