URI: 
       # taz.de -- Neue Werbung für die Hauptstadt: Einfach Berlin
       
       > „Be Berlin“ ist vorbei. Das neue Markendesign beschränkt sich auf den
       > Namen und den Bären. Es soll das Wir-Gefühl stärken und sich selbst
       > erklären.
       
   IMG Bild: So kommt er daher, der neue Berliner Bär
       
       Berlin taz | Der Berliner Stadtbär ist zurück. Zum Glück nicht jene zu
       bemitleidenden Exemplare, die jahrzehntelang im Zwinger vor dem Märkischen
       Museum ihr tristes Dasein fristen mussten. Sondern auf dem Papier, im Netz,
       auf Schautafeln, auf T-Shirts, etc.: als Markenbotschafter der Stadt.
       
       Ein Bär ohne Zunge, aber mit Zähnen, ein bisschen glatter, frischer und
       „digitaler“, sprich auch in sozialen Medien und im Internet grafisch gut
       nutzbar, wie Uwe Hecker, Geschäftsführer der Agentur Jung von Matt bei der
       Vorstellung erklärt. Neben dem Bären steht schlicht und einfach das Wort
       „Berlin“ in rot, ergänzend kommt bisweilen der Satz #WirSindEinBerlin
       hinzu.
       
       Jung von Matt hat die Marke im Auftrag der Senatskanzlei des Regierenden
       Bürgermeisters seit vergangenem Herbst entwickelt. Die Vorstellung für die
       Presse fand bereits am Dienstag statt; öffentlich sind die Entwürfe aber
       erst seit Donnerstagmittag.
       
       Den ersten richtigen Auftritt soll die neue Marke beim Festival of Lights
       haben, bei dem verschiedene Orte und Gebäude der Stadt farbig erleuchtet
       werden. Das Festival beginnt am 12. September.
       
       Seit 2008 hat die Stadt mit dem Slogan [1][„be Berlin“] für sich geworben:
       zum Beispiel auf den Briefköpfen der Verwaltung und mit internationalen
       Tourismuskampagnen, auf Trams, U-Bahnen und Bussen der BVG und auf
       Werbeplakaten in der Stadt selbst. Sei Berlin – komm her und fühl' dich
       frei –, das war die Botschaft der vergangenen zwölf Jahre. Anfangs wurde
       der Slogan mitunter belächelt; er wurde aber [2][schnell allgemein
       akzeptiert] als flott, klar und dynamisch. Als Zeichen für eine Stadt, in
       der „viel geht“.
       
       Doch Berlin hat sich seit 2008 weiterentwickelt, betont Melanie Reinsch,
       die Sprecherin des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD), bei der
       Vorstellung. Be Berlin stelle das Individuum in den Mittelpunkt. In
       Befragungen der BerlinerInnen habe man aber festgestellt, dass sich viele
       ein gestärktes Wir-Gefühl wünschen. Die Frage nach der Gemeinschaft
       innerhalb der Stadt und des Kiezes, nach Solidarität gewinne an Bedeutung.
       „Das hat auch die Corona-Pandemie gezeigt“, sagt Reinsch. Daher auch der
       Zusatz: „Wir sind ein Berlin.“
       
       „Es ist enger geworden in Berlin, das führt zu mehr Konflikten, etwa
       zwischen verschiedenen Kulturen oder zwischen Familien und Partywilligen“,
       ergänzt Jan Harbeck, Kreativchef der Agentur Jung von Matt. Man wolle daher
       das Verständnis füreinander stärken.
       
       Dafür wurde auch der Berliner Bär, das Wappentier der Stadt, „aus dem
       Kellerverlies befreit, wo er seit vielen Jahren vor sich hin vegetierte“,
       wie es auf der Vorstellung hieß. Das Aussehen des Bärs wurde ein bisschen
       verändert: aus rechtlichen Gründen, schließlich ist der Bär offizielles
       Hoheitszeichen; aber auch, um ihn für die Kampagne besser nutzen zu können.
       Er lächelt ein bisschen, wirkt nicht mehr so aggressiv, sei gleichzeitig
       kuschelig und stolz, so Uwe Hecker.
       
       Und er ist nicht immer schwarz. Vielmehr soll das Logo immer wieder mit
       anderen Bildern gefüllt werden: der Bär in Regenbogenstreifen, mit einem
       Foto des Fernsehturms, mit verschiedenen Farben und vieles weitere ist
       möglich. Ähnlich wie bei den Buddy-Bären, diesen etwas pummelig geratenen,
       bisweilen leicht zugedröhnt wirkenden und auf den Kopf stehenden
       Werbefiguren vor Geschäften oder Botschaften anderer Länder.
       
       Durch den einfachen Schriftzug „Berlin“ – in dafür extra entworfener Type –
       in „fast bauhausartiger Klarheit“ sei sichergestellt, dass der
       Markenauftritt der Stadt sofort verstanden und wiedererkannt werde,
       befindet Berlins oberster Touristenwerber Burkhard Kieker von Visit Berlin,
       das den Prozess begleitet hat. Der Verzicht auf die durch das „be“
       ausdrückte Aufforderung sei dringend nötig gewesen: „Nur wer eine schwache
       Marke hat, muss sie durch einen Spruch erklären.“ Der neue Auftritt sorge
       hingegen dafür, dass schon beim Lesen von „Berlin“ das „Kopfkino losgeht“.
       
       Die Senatskanzlei grübelte schon länger über einen neuen Markenauftritt. Im
       September 2019 hat sie ihn schließlich ausgeschrieben. Das Budget dafür und
       sämtliche Ausspielungen in diesem Jahr betragen laut Senatskanzlei rund 1,5
       Millionen Euro. Das wirkt wenig angesichts der geplanten Auftritte von Bär
       und Slogan.
       
       Denn zusätzlich zum neuntägigen Festival of Lights sollen sie klein auf
       Trikots von Bundesligateams wie Alba (Basketball), den Füchsen (Handball)
       und den Volleys prangen. Es ist ein Internetauftritt geplant, bei dem
       jede/r selbst den Bär nach seinen Wunsch füllen kann – dass dabei auch
       Kritik und Verballhornungen entstehen, ist eingepreist und durchaus
       beabsichtigt. Auch sollen InfluencerInnen limitierte T-Shirts für einen
       guten Zweck verkaufen. Und zum Auftakt wird es eine ergänzende Kampagne
       geben, die explizit das Wir-Gefühl in Berlin zum Thema hat.
       
       Dennoch wird auch „be Berlin“ der Stadt und den BerlinerInnen noch ein
       gutes Weilchen erhalten bleiben. Bis überall die alten Logos und
       Schriftzüge ersetzt sind, dürfte es laut Senatssprecherin Reinsch nach den
       Erfahrungen aus anderen Städten sicher ein bis zwei Jahre dauern.
       
       27 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Imagekampagne/!5185266
   DIR [2] /Kommentar-zu-Berlins-Suche-nach-einem-neuen-Slogan/!5585465
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bert Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Marketing
   DIR Hauptstadt
   DIR Tourismus
   DIR Tourismus
   DIR Wochenkommentar
   DIR Tourismus
   DIR Berlin Werbefrei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Mehr Gäste und Airbnb-Steuerschuldner: Tourismus bringt wieder Geld
       
       Nach zwei Jahren Pandemie steigen die Touristenzahlen wieder deutlich.
       Berlin treibt nicht gezahlte Steuern von Airbnb-Vermietern ein.
       
   DIR Berlins neuer Markenauftritt: Schluss mit lustig
       
       Berlin wirbt künftig wieder mit einem Bären: Das neue Markendesign steht
       auch für das Ende einer Epoche, in der alles möglich schien.
       
   DIR Kommentar zu Berlins Suche nach einem neuen Slogan: Sei Laber. Sei Rhabarber. Sei Berlin
       
       Ein neuer Slogan für Berlin? Den braucht kein Mensch. Statt dessen eine
       Politik, die nicht Anwohner*innen verdrängt.
       
   DIR Werbeslogan „Be Berlin“ hat ausgedient: Berlin FIRST!
       
       Bis Ende des Jahres soll die Hauptstadt einen neuen Slogan bekommen. Na
       endlich. Die taz-Redaktion macht schon mal Vorschläge fürs neue Motto.
       
   DIR Imagekampagne: Wir sind Rütli, wir sind Berlin
       
       Zehn Millionen Euro für zwei Worte: Klaus Wowereit stellt die neue
       Imagekampagne des Senats "be Berlin" vor. Zur gleichen Zeit kapern
       Tempelhofbefürworter die Internetplattform www.berlin.de.
       
   DIR Kommentar: Wir-Gefühl gegen soziale Spaltung
       
       Mit dem Fokus auf das Wir-Gefühl der Berliner hat der rot-rote Senat mit
       der Kampagne "be berlin" eingeräumt, wie groß die Probleme sind.