URI: 
       # taz.de -- Prozess zum Anschlag in Halle: Keine Zweifel an der Gesinnung
       
       > Handelte der mutmaßliche Attentäter von Halle wirklich allein? Vor
       > Gericht wird klar, wie wenig die Ermittler über das Onlineleben des
       > Angeklagten wissen.
       
   IMG Bild: Richterin Ursula Mertens im Prozess gegen den Attentäter von Halle am Landgericht Magdeburg
       
       Magdeburg taz | Und Stephan B. grinst immer noch. Als es vor dem
       Landgericht Magdeburg um sein „Manifest“ geht, in dem er dazu aufruft, alle
       Juden zu töten. Als es um japanische Anime-Zeichnungen geht, die –
       antisemitisch und NS-verherrlichend abgewandelt – hundertfach auf seinem PC
       gefunden wurden. Oder um verschlüsselte Ordner, welche die Ermittler nicht
       knacken konnten. Stephan B. grinst auf der Anklagebank vor sich hin, als
       gehe es hier nur um Späße – und nicht um Vorbereitungen zu einem Attentat,
       das zwei Menschen das Leben kostete.
       
       So geht das schon seit Juli, seit gegen B. [1][der Prozess] eröffnet wurde.
       Der 28-jährige [2][Rechtsextremist] soll im Oktober 2019 versucht haben,
       die Synagoge in Halle zu stürmen, in der damals Jom Kippur gefeiert wurde.
       Er scheiterte, aber erschoss in der Folge eine Passantin und einen Gast in
       einem nahegelegenen Dönerimbiss. Die Tat übertrug er live im Internet, im
       Prozess räumte er sie ohne Reue ein. Und gibt sich seitdem betont gelassen,
       ja belustigt.
       
       Am Mittwoch nun geht es um das soziale Umfeld von Stephan B. – und um Funde
       auf seinem PC und seinem Handy. Mehrere ErmittlerInnen schildern, wie der
       Attentäter vor der Tat seinen Computer präpariert habe. Zahlreiche Daten
       waren gelöscht, andere dafür gezielt für die Ermittler vorbereitet worden.
       Ein Ordner – mit dem „Manifest“ und einer Beschreibung seiner selbst
       gebauten Waffen – war eigens für das BKA angelegt und entsprechend
       betitelt.
       
       Einige der gelöschten Daten, auch auf USB-Sticks, konnten die Ermittler
       wiederherstellen. Sie fanden Hunderte Fotos und Anime-Zeichnungen, mit
       Hitler-Grüßen und Hakenkreuzen, auch mit brutalen Gewaltszenen,
       einschlägige Musiktitel oder Videos, etwa von der Atomwaffendivision. Dazu
       immer wieder Referenzen an die US-amerikanische Altright-Bewegung. An
       seiner Gesinnung besteht also kein Zweifel. Schon bei seiner Vernehmung
       nach der Festnahme hatte er darum gebeten, die USB-Sticks zurückzubekommen,
       weil sie ihm „am Herzen liegen“.
       
       ## Gab es „seine Leute“?
       
       Die Frage ist bis heute nur, ob Stephan B. dies alles für sich allein
       sammelte – oder ob er Teil eines größeren rechtsextremen Onlinenetzwerks
       war. In der Anklageschrift wird der 28-Jährige als Einzeltäter beschrieben.
       Schon zu Schulzeiten war er Außenseiter, besuchte nach eigener Auskunft nie
       politische Veranstaltungen und fand nach einem abgebrochenen Chemiestudium
       nie eine Arbeit.
       
       Seine Zeit aber verbrachte er, das wird am Mittwoch abermals deutlich,
       intensiv im Internet; auf Gaming-Portalen, wo er Ego-Shooter spielte; oder
       auf Imageboards, anonymen Chatformen. Auf einem, dem Meguca-Board, postete
       er vor seinem Anschlag auch sein „Manifest“: ein dünnes Dokument, in dem er
       auf englisch erklärt, wie er über Monate seine Waffen selbst zusammenbaute,
       die Synagoge ausspähte und seinen Hass gegen Juden freien Lauf ließ.
       
       Genau diese Imageboards aber machen es den ErmittlerInnen schwer. Welche
       Beiträge B. dort schrieb, sei nicht zu rekonstruieren, erklären diese. Auch
       nicht, was der Angeklagte im Darknet trieb, in dem er nachweislich
       unterwegs war. Eine BKA-Ermittlerin räumt zudem ein, dass man den Betreiber
       von Meguca erst nach einem TV-Bericht kontaktiert hatte – da aber sei der
       Post von B. und das gesamte Unterforum bereits unwiderruflich gelöscht
       gewesen.
       
       B. verfolgt die Ausführungen aufmerksam, teils amüsiert. Wo er im Prozess
       sonst ausschweifend aussagte, schwieg er in seiner Befragung, als es um
       seine Internetaktivitäten geht. Er wolle „seine Leute“ schützen, erklärt
       er. In seinem „Manifest“ benannte er einzig einen „Mark“, der ihm eine
       Bitcoin-Spende in Höhe von rund 1.000 Euro vermacht habe. Die Ermittler
       aber fanden keine Belege, dass es diese gab. Offen huldigte B. dagegen den
       Christchurch-Attentäter, der im März 2019 in zwei Moscheen in Neuseeland 51
       Menschen erschoss.
       
       ## Im Schuppen des Vaters testete er seine Waffen
       
       Ernster wird der Angeklagte jedoch, als die Leiterin der Grundschule
       aussagt, an der seine Mutter als Ethiklehrerin bis zuletzt arbeitete. Die
       Mutter, wie auch der Rest der Familie, will von den Anschlagsplänen nichts
       mitbekommen haben – im Prozess verweigerte sie die Aussage. Allerdings
       wohnte er bis zum Schluss bei seiner Mutter, im Schuppen seines Vaters
       baute und testete er seine Waffen. Und auch Bekannte schildern, dass B.
       wiederholt mit rechtsextremen Sprüchen auffiel.
       
       Nun ist es die Schuldirektorin, die schildert, dass sie B. zwar nur zwei
       Mal beiläufig gesehen habe, die Mutter habe im Kollegium aber über ihren
       Sohn gesprochen. Wie dieser nun den Koran lese, das Schweißen lerne,
       zeitweise nur englisch mit seiner Mutter sprach und nicht einverstanden
       damit war, „dass so viele Kulturen in Deutschland leben“. Sie habe sich
       damals nichts dabei gedacht. „Jetzt im Nachhinein ergibt sich ein Bild, ein
       erschreckendes.“
       
       B. starrt dabei auf seinen Tisch. Seine Mutter musste nach der Tat
       psychologisch betreut werden, hat den Schuldienst inzwischen quittiert und
       unternahm einen Suizidversuch. In einem Abschiedsbrief beklagte sie, ihren
       Sohn verloren zu haben, ließ aber auch selbst antisemitische Ressentiments
       anklingen. Eine Kollegin schildert B.s Mutter dagegen als politisch
       unverdächtig und verlässliche Kollegin. Dass ausgerechnet der Sohn einer
       Ethiklehrerin solch eine Tat begehe, „erschüttert mich sehr“.
       
       26 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Prozess-gegen-Halle-Attentaeter/!5700684
   DIR [2] /Schwerpunkt-Rechter-Terror/!t5007732/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Halle
   DIR Synagoge
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Antisemitismus
   DIR Alt-Right-Bewegung
   DIR Gerichtsprozess
   DIR Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rechter Terror
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prozess zum Mord an Walter Lübcke: Todesschuss in drei Versionen
       
       Im Mordfall Walter Lübcke gibt es drei verschiedene Geständnisse des
       Angeklagten. Erfand Ex-Verteidiger Frank Hannig eines davon?
       
   DIR Prozess zum Nazi-Anschlag von Halle: In Todesangst geflohen
       
       Im Prozess zum Anschlag von Halle ging es am Mittwoch um das Geschehen im
       „Kiez-Döner“. Hier erschoss der Angeklagte eines seiner Opfer.
       
   DIR Prozess gegen den Attentäter von Halle: Weiter leben wollen
       
       Roman R. will sich nicht vertreiben lassen. Christina Feist verlässt
       Deutschland. Im Halle-Prozess haben die das Wort, denen der Hass des Täters
       galt.
       
   DIR Gerichtsprozess zum Halle-Attentat: Rabbi kritisiert Polizei
       
       Im Prozess gegen den mutmaßlichen Nazi-Terroristen von Halle hat ein Rabbi
       ausgesagt, der während der Tat in der Synagoge war. Die Polizei kam dabei
       nicht gut weg.
       
   DIR Prozess gegen Halle-Attentäter: Der Waffennarr
       
       Nach drei Wochen Pause wurde der Prozess zum Anschlag auf die Synagoge in
       Halle fortgesetzt. Im Fokus: Die Waffenobsession des Angeklagten.
       
   DIR Rassistischer Anschlag in Hanau: „Unser ganzes Leben ist zerstört“
       
       Nach einem Verbot der Gedenk-Demo für die Opfer des Anschlags von Hanau
       wurden die Reden per Livestream übertragen. Wir veröffentlichen vier
       Auszüge.
       
   DIR Sechs Monate nach Hanau: Eine Frage des Vertrauens
       
       Ohne Vertrauen kann eine Demokratie nicht funktionieren. Aber was, wenn man
       es verloren hat – so wie unsere Autorin nach dem Anschlag von Hanau?