# taz.de -- Kirchen und Proteste in Belarus: Dem Regime ist nichts heilig
> Nach der Blockade eines Gotteshauses durch Polizisten äußert der Bischof
> harsche Kritik. Die orthodoxe Kirche distanziert sich vom Regime.
IMG Bild: Polizisten blockierten die Eingangstür der Kirche für mehr als 40 Minuten
Kiew taz | Sie prägt sich ein: die rote katholische Kirche in der
belarussischen Hauptstadt Minsk, einen Steinwurf entfernt von
Regierungssitz und Unabhängigkeitsplatz. Sie wurde am Mittwoch Schauplatz
eines weiteren Konflikts mit den staatlichen Behörden.
Am Abend hatten sich wieder [1][Hunderte auf dem Unabhängigkeitsplatz
versammelt], um Neuwahlen, die Freilassung aller politischen Gefangenen und
eine Bestrafung derer, die Gewalt an politischen Gefangenen zu verantworten
haben, zu fordern.
Als es gegen Ende der Kundgebung auf dem wenig beleuchteten Platz dunkel
wurde, strömte aus den Fenstern der katholischen Kirche des Heiligen Simon
und der Heiligen Helena warmes Licht in Richtung Unabhängigkeitsplatz. Im
Gebäude feierten katholische Gläubige einen Gottesdienst. Draußen nahm die
Polizei 30 Personen fest. In dieser Situation flüchteten sich mehrere
DemonstrantInnen in das Gotteshaus. Kurzerhand verschlossen Polizisten die
Eingangstür und blockierten 40 Minuten lang die Kirche.
Noch am Abend meldete sich Juryj Kassabuzki, katholischer Weihbischof in
Minsk-Mahiljou und Generalvikar zu Wort. „Die Blockade der Kirche
widerspricht dem von der belarussischen Verfassung garantierten Recht auf
Gewissens- und Glaubensfreiheit, sie beleidigt die Gefühle der Gläubigen
und verlässt den Rahmen von menschlichen und göttlichen Gesetzen“, so der
Weihbischof auf dem Portal catholic.by.
## Katholische Kirche solidarisiert sich
Am Donnerstagmorgen gab der Vorsitzende der belarussischen
Bischofskonferenz, Tadeusz Kondrusiewicz, seinen „entschiedenen Protest
gegen die rechtswidrigen Handlungen“ zu Protokoll. „Das Blockieren der
Eingänge einer Kirche ist eine grobe Verletzung der Rechte der Gläubigen
und der Glaubensfreiheit“, so Kondrusiewicz. Derartige und weitere
Handlungen der Sicherheitskräfte seien nicht geeignet, die Spannungen in
der Gesellschaft zu mindern. Die katholische Kirche stehe jedenfalls für
Versöhnung und Dialog.
Der Streit um die rote Kirche ist nicht der erste Konflikt zwischen
Katholischer Kirche und belarussischem Staat. Sofort nach den ersten
Verhaftungen von Personen, die gegen die Wahlfälschungen der
Präsidentschaftswahl vom 9. August auf die Straße gegangen waren, hatte die
Katholische Kirche die Regierung entschieden aufgefordert, [2][die Gewalt
zu beenden] und die politischen Gefangenen freizulassen.
Die überwiegende Mehrheit der Belarussen sind Christen. Dies geht aus einer
Anfang 2019 veröffentlichten Befragung durch das beim Präsidenten
angesiedelte Zentrum für Information und Analyse (IAZ) hervor. Danach sind
84,5 Prozent orthodoxe Christen, 8 Prozent katholische Christen und 1,5
Prozent Protestanten.
Von staatlicher Seite werden die Religionen weitgehend gleich behandelt. So
ist der 25. Dezember als katholischer Feiertag genauso arbeitsfrei wie der
7. Januar, an dem die orthodoxen Gläubigen Weihnachten feiern. In der
gleichen Umfrage gaben 62 Prozent der Befragten an, dass sie gläubig seien.
Einer der wenigen, die sich öffentlich als Atheist bezeichnen, ist
[3][Präsident Alexander Lukaschenko]. Er sei „orthodoxer Atheist“, hatte er
einmal verlauten lassen.
## Kritik der Orthodoxen an Lukaschenko
Auch in der orthodoxen Kirche wird der Unmut über die Polizeigewalt immer
lauter. Am Dienstag tagte unter Vorsitz von Patriarch Kirill I., dem
Patriarchen von Moskau und Vorsteher der Russisch-Orthodoxen Kirche, eine
Synode in Moskau.
Die Russisch-Orthodoxe Kirche gilt in Russland als sehr regierungsnah. Die
Synode hatte die Position der belarussischen orthodoxen Kirche als
„friedensstiftend“ gelobt. Am 15. August hatte Pawel Saslawskij,
russisch-orthodoxer Exarch von ganz Belarus und Metropolit von Minsk, von
Präsident Lukaschenko ein Ende der Gewalt gefordert. Saslawskij hatte auch
[4][Demonstrant*innen, die von der Polizei misshandelt worden waren], in
Kliniken besucht.
Wenige Stunden nach dem Lob der belarussischen Kirche durch die
Russisch-Orthodoxe Kirche indes wurde Pawel Saslawskij in das russische
Kuban versetzt. Vielleicht gibt es auch in der Russisch-Orthodoxen Kirche
unterschiedliche Sichtweisen auf die Ereignisse in Belarus.
27 Aug 2020
## LINKS
DIR [1] /Demonstrationen-in-Belarus/!5709037
DIR [2] /Proteste-und-Folter-in-Belarus/!5707406
DIR [3] /Machthaber-Lukaschenko-in-Belarus/!5702899
DIR [4] /Proteste-in-Belarus/!5707363
## AUTOREN
DIR Bernhard Clasen
## TAGS
DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
DIR Katholische Kirche
DIR Russisch-Orthodoxe Kirche
DIR Belarus
DIR Alexander Lukaschenko
DIR Russisch-Orthodoxe Kirche
DIR Alexander Lukaschenko
DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
DIR Schwerpunkt Krisenherd Belarus
DIR Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Konflikt in russisch-orthodoxer Kirche: Der Zorn des Kyrill
In Amsterdam lehnt sich eine orthodoxe Gemeinde gegen das Moskauer
Patriarchat auf. Sie will Russlands Angriff auf die Ukraine nicht
unterstützen.
DIR Katholische Kirche in Belarus: Der aufmüpfige Erzbischof geht
Der regierungskritische belarusische Erzbischof Tadeusz Kondrusiewicz räumt
seinen Posten. Viele vermuten hinter der Entscheidung Druck des Regimes.
DIR Verhaftete Journalist:innen in Belarus: Ein Akt der Verzweiflung
Präsident Lukaschenko will nicht, dass Journalist:innen bezeugen, wie er
gegen die Proteste vorgeht. Die deutsche Diplomatie erscheint hilflos.
DIR Protest gegen Lukaschenko: Wieder Gewalt in Belarus
Bei Demos in Minsk werden auch ausländische Journalisten festgenommen. Die
Außenminister der EU einigen sich auf Sanktionen.
DIR Hilfe aus Moskau für Lukaschenko: Glasnost für Belarus
Wenn Lukaschenko in Not gerät, stehen russische Sicherheitskräfte bereit,
sagt Präsident Putin. Die brutale Offenheit hat auch ihr Gutes.
DIR Proteste in Belarus: Mehr als 200 Festnahmen
Die Polizei in Minsk ist erneut gegen Demonstrierende vorgegangen. Dort
hatten sich Hunderte trotz eines Demonstrationsverbots friedlich
versammelt.
DIR Absetzung von Lukaschenko: Ohne kirchlichen Segen
Selbst bislang loyale Zeitgenossen wenden sich von Lukaschenko ab. Nach den
jüngsten Gewalterfahrungen darf es kein Zurück zur Tagesordnung geben.
DIR Medien(un)freiheit in Belarus: Minsk all inklusive
Der Ukraine-Korrespondent der taz, Bernhard Clasen, strandet am Flughafen
der Hauptstadt von Belarus. Er darf nicht einreisen, wird aber voll
verpflegt.
DIR Proteste in Belarus: Riskante Nachbarschaftshilfe
Für Putin sind die Proteste in Belarus nicht ganz ungefährlich: Er
befürchtet, sie könnten ansteckend sein. Riskiert er ein militärisches
Abenteuer?
DIR Machthaber Lukaschenko in Belarus: Der einsame Präsident
„Verschwinde!“, rufen Menschen in Belarus Präsident Lukaschenko zu. Wer ist
der Mann, der vorgibt, sein Volk zu lieben, es aber niederknüppeln lässt?