URI: 
       # taz.de -- Corona in Deutschland: Warnung vor der zweiten Welle
       
       > Der Kanzleramtschef verteidigt die Maßnahmen gegen die Pandemie. Ämter
       > melden wieder mehr als 1.500 Fälle pro Tag. Und die Konsumlaune sinkt.
       
   IMG Bild: Shopping in Fulda: Die Konsumlaune sinkt in Deutschland wegen Corona
       
       Berlin dpa | Kanzleramtschef Helge Braun hat die jüngsten Beschlüsse von
       Bund und Ländern verteidigt, zur Eindämmung der Corona-Pandemie keine
       weiteren Lockerungen zuzulassen und einige Corona-Auflagen zu verschärfen.
       Im Sommer sei es einfacher, das Virus im Griff zu halten, sagte Braun am
       Donnerstagabend i[1][n der ZDF-Sendung „Maybrit Illner“]. Wenn es kälter
       werde und sich viele Menschen in Innenräumen träfen, dann könne es sein,
       dass eine „zweite Welle mit Wucht“ komme.
       
       Die Gesundheitsämter in Deutschland nach Angaben des Robert Koch-Instituts
       (RKI) vom frühen Freitagmorgen 1.571 neue Corona-Infektionen gemeldet. Am
       Tag zuvor waren es 1.507. Am letzten Samstag war mit 2.034 neuen Fällen
       erstmals seit Ende April die 2.000er-Marke überschritten worden.
       
       Der Höhepunkt bei den täglich gemeldeten Neuansteckungen hatte Ende
       März/Anfang April bei mehr als 6.000 gelegen. Die Zahl war im Juni und Juli
       auf wenige Hundert pro Tag gesunken, seit Ende Juli steigt sie wieder.
       Experten zeigen sich besorgt, dass es zu einem starken Anstieg der
       Fallzahlen kommen könnte, der die Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung
       von Ansteckungsketten an ihre Grenzen bringt.
       
       Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder [2][hatten
       daher am Donnerstag das weitere Vorgehen im Kampf gegen die Corona-Pandemie
       beschlossen]. So kamen Bund und 15 der 16 Bundesländer überein, dass es
       künftig ein Mindestbußgeld von 50 Euro bei Verstößen gegen die
       Maskenpflicht geben soll – nur Sachsen-Anhalt macht nicht mit. [3][Die erst
       vor kurzem eingeführten kostenlosen Corona-Tests für Reiserückkehrer] aus
       Nicht-Risikogebieten sollen zum Ende der Sommerferien mit dem 15. September
       wieder beendet werden. Die Regelung für Reiserückkehrer aus Risikogebieten
       soll „möglichst ab dem 1. Oktober“ geändert werden.
       
       ## Corona verdirbt die Lust auf Konsum
       
       Angesichts der noch immer nicht ausgestandenen Virus-Krise trübt sich die
       Konsumstimmung in Deutschland wieder ein. Nach starken Anstiegen in den
       letzten drei Monaten sinke der Indikator „spürbar“, wie das
       Marktforschungsinstitut GfK in Nürnberg am Freitag mitteilte.
       
       Die Konjunkturerwartung und die Anschaffungsneigung der Verbraucher legten
       zwar noch zu, ihre Einkommenserwartung aber verschlechterte sich. Der
       Anstieg der Sparneigung signalisiere ebenfalls zunehmende Verunsicherung
       und belaste das Konsumklima.
       
       Das Absinken des Konsumklimas im September erklärte GfK-Experte Rolf Bürkl
       mit steigenden Corona-Infektionszahlen und der Furcht vor einer
       Verschärfung der Einschränkungen. Die seit 1. Juli geltende
       Mehrwertsteuersenkung könne die Konsumneigung zwar stützen, aber derzeit
       „noch keine stärkeren Impulse verleihen“.
       
       ## Corona führt zu häuslicher Gewalt
       
       Die Pandemie führt offensichtlich zu mehr Gewalt im privaten Umfeld. Das
       zeigen Zahlen der Polizei in Brandenburg. Die hat von März bis 22. Juli
       dieses Jahres 1.840 Fälle von häuslicher Gewalt registriert. Das waren 22
       Prozent mehr Delikte als im Vorjahreszeitraum, teilte das Sozialministerium
       in Potsdam auf eine Anfrage aus der Linke-Landtagsfraktion mit. Im
       Berichtszeitraum wurden auch drei Frauen getötet.
       
       Die Frauenhäuser in Brandenburg sind nach Angaben des dortigen
       Sozialministerium derzeit dennoch nicht übermäßig ausgelastet. Die
       Auslastung der Frauenberatungsstellen sei regional unterschiedlich.
       Einzelnen Stellen würden seit Mai, Juni oder Juli wieder verstärkt
       aufgesucht. Insgesamt bewegten sich die Beratungszahlen jedoch nicht über
       dem Vorjahresniveau, erklärte das Ministerium.
       
       28 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.zdf.de/politik/maybrit-illner/masken-tests-und-neue-strafen-was-nutzen-die-corona-regeln-sendung-am-27-august-2020-100.html
   DIR [2] /Bund-Laender-Gipfel-zu-Coronamassnahmen/!5710349
   DIR [3] /Bund-Laender-Beschluss-zu-Coronatests/!5704497
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Festival "Pop-Kultur"
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte um Corona-Maßnahmen: Mehr Wissenslücken als Wissen
       
       Es ist unklar, warum wir in der Coronakrise bislang glimpflich
       davongekommen sind. Die Politik ist überfordert, Forscher pflegen derweil
       Lagerbildung.
       
   DIR Bund-Länder-Gipfel zu Coronamaßnahmen: Verbale Kraftmeierei
       
       Bei ihrem virtuellen Treffen mit der Bundeskanzlerin haben es sich die
       Regierungschefinnen und -chefs der Länder zu einfach gemacht.
       
   DIR Sondersitzung des Senats zu Corona: „Gucken besorgt aufs Wochenende“
       
       Die Berliner Landesregierung verlängert am Donnerstagabend die Obergrenze
       für Veranstaltungen und mahnt zur Vorsicht.
       
   DIR Bund-Länder-Beschluss zu Coronatests: Spahns Schlingerkurs
       
       Noch vor wenigen Wochen versprach der Gesundheitsminister kostenlose Tests
       für Urlauber. Jetzt soll das nicht mehr gelten – außer in Söders Bayern.
       
   DIR Festival „Pop-Kultur“ in Berlin: Publikum gesucht
       
       Auch das Festival „Pop-Kultur“ muss coronabedingt rein virtuell mit
       digitalen Arbeiten überzeugen. Wirkungsvolle Bilder gibt es, nur die Klicks
       fehlen.