URI: 
       # taz.de -- Häusliche Gewalt und Corona: Frauen suchen öfter Hilfe
       
       > Über tausend Beratungen pro Woche verzeichnet das Hilfetelefon „Gewalt
       > gegen Frauen“ seit Mitte Mai. Es fehlen Plätze in Frauenhäusern.
       
   IMG Bild: Beim Hilfetelefon rufen im Lockdown mehr Frauen denn je an
       
       Berlin taz | Seit dem Corona-Lockdown werden beim [1][Hilfetelefon „Gewalt
       gegen Frauen“] deutlich mehr Betroffene beraten als zuvor. Das ergibt die
       Antwort des Bundesfamilienministeriums auf eine Anfrage der
       stellvertretenden FDP-Fraktionsvorsitzenden Katja Suding. Beim Hilfetelefon
       können sich Betroffene telefonisch unter der Nummer 08000 116 016 beraten
       lassen, aber auch über Chats und E-Mails.
       
       Während das Hilfetelefon zu Beginn des Lockdowns Mitte März noch 797
       Beratungen pro Woche durchführte, wurden es in den Folgewochen immer mehr
       Anrufe. Vom 11. bis 17. Mai erreichte die Zahl der Beratungskontakte mit
       1.182 ihren bisherigen Höchstwert in diesem Jahr. Seit Mitte Mai hat sich
       die Zahl mit ca. 1.000 bis 1.100 wöchentlichen Beratungen auf einem hohen
       Niveau eingependelt.
       
       „Parallel zum Anstieg der Beratungskontakte sind auch die Beratungen im
       Bereich [2][häuslicher Gewalt und Gewalt in (Ex-)Paarbeziehungen] um etwa
       18 Prozent angestiegen“, erklärt Stefanie Keienburg vom Bundesamt für
       Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben gegenüber der taz. Insbesondere
       im Vergleich zum Vorjahr wird der deutliche Anstieg der Hilfegesuche
       deutlich: Damals lag die Anzahl der Beratungskontakte pro Woche im
       Durchschnitt bei 859.
       
       Expert*innen gehen davon aus, dass die Dunkelziffer der [3][von Gewalt
       betroffenen Frauen] deutlich höher liegt. Insbesondere für die Zeit des
       Lockdowns sei anzunehmen, dass viele Fälle von häuslicher Gewalt nicht
       bekannt wurden. Sogar ein Telefonat sei für viele Frauen im Lockdown
       schwieriger, weil sich oft jemand im Nebenzimmer aufhalte, erklärte die
       Leiterin des Frauenhauses im fränkischen Schwabach, Andrea Hopperdietzel,
       im Mai [4][gegenüber der taz].
       
       ## Auch mehr Plätze für Frauen mit Behinderungen sind nötig
       
       Frauenhäuser erwarten deshalb, dass gewaltbetroffene Frauen sich erst
       jetzt, also nach dem Ende des Lockdowns, an sie wenden. Ihnen zu helfen
       wird schwierig: Nach Berechnungen auf Grundlage der Istanbul-Konvention,
       dem Übereinkommen des Europarats gegen Gewalt gegen Frauen, fehlen in
       Deutschland knapp 15.000 Plätze in Frauenhäusern. Vorhanden sind ungefähr
       7.000.
       
       „Wir dürfen diese Frauen nicht alleinlassen und müssen sie wirksamer
       schützen“, fordert Katja Suding. Die Frauenhilfe in Deutschland müsse
       krisenfest aufgestellt werden, so Suding. „Konkret wollen wir, dass die
       Kapazitäten von Frauenhausplätzen schnellstmöglich erhöht und in einem
       länderübergreifenden Online-Register erfasst werden“, sagt die
       FDP-Politikerin. Wichtig sei auch, dass ausreichend barrierefreie Plätze
       für Frauen mit Behinderung und Frauen mit Kindern zur Verfügung stünden.
       
       Im Juni hatte auch Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) bereits
       eingestanden, dass es Probleme gibt. „Es gibt weiße Flecken auf der
       Landkarte“, konstatierte sie nach dem vierten Treffen des Runden Tisch
       „Gemeinsam [5][gegen Gewalt an Frauen]“. Giffey strebt deswegen an, einen
       gesetzlichen Anspruch auf einen Platz im Frauenhaus zu schaffen –
       allerdings erst in der nächsten Legislatur.
       
       31 Aug 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.hilfetelefon.de/
   DIR [2] /Debatte-Gewalt-in-Partnerschaften/!5418290
   DIR [3] /Soziale-Auswirkungen-von-Corona/!5693532
   DIR [4] /Haeusliche-Gewalt-und-Corona/!5682407
   DIR [5] /Anwaeltin-ueber-haeusliche-Gewalt/!5667349
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Franziska Schindler
       
       ## TAGS
       
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Sexualisierte Gewalt
   DIR Frauenhäuser
   DIR Franziska Giffey
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR häusliche Gewalt
   DIR häusliche Gewalt
   DIR taz-Serie Sexuelle Gewalt
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Gewaltstatistik
   DIR häusliche Gewalt
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Feminismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Häusliche Gewalt im Lockdown: „Wir müssen alle hinschauen“
       
       Die Fälle häuslicher Gewalt könnten wieder steigen, sagt Berlins grüne
       Fraktionschefin Silke Gebel. Sie fordert einen Notfallcode für Schüler.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen und Kinder: Mehr Schutzraum für Gewaltopfer
       
       Die Pandemie erhöht den Druck: Noch in diesem Jahr will die
       Gesundheitsverwaltung ein zusätzliches Frauenhaus in Berlin einrichten.
       
   DIR Gewaltkriminalität in Deutschland: Frauen fühlen sich unsicherer
       
       Viele Menschen erleben Gewalt, zeigt eine repräsentative NRW-Studie. Aber
       es gibt Unterschiede in Sicherheitsgefühl und Anzeigeverhalten.
       
   DIR Frauen in der Pandemie: Die sozialen Verliererinnen
       
       Der „Covid-19 Global Gender Response Tracker“ der UN sammelt Daten zu
       gendersensiblen Maßnahmen. Sie stimmen nicht gerade optimistisch.
       
   DIR Aggressionen bei Hitze: Klimawandel steigert Gewalt
       
       Forscher erwarten, dass der Klimawandel zukünftig für noch mehr Konflikte
       sorgen wird – und eine Todesursache häufiger vorkommt: Mord.
       
   DIR Programmleiterin über häusliche Gewalt: „Veränderung ist harte Arbeit“
       
       In Wolfsburg, Gifhorn und Helmstedt gibt es ein Präventionsprogramm für
       Täter häuslicher Gewalt. Ein Gespräch über gestiegenes Problembewusstsein.
       
   DIR Soziale Auswirkungen von Corona: Brutaler Lockdown
       
       Die Fälle von häuslicher Gewalt haben in der Coronakrise stark zugenommen.
       Das berichtet die Leiterin der Berliner Gewaltschutzambulanz.
       
   DIR Anwältin über häusliche Gewalt: „Vorhandene Gesetze reichen aus“
       
       Die Berliner Strafrechtsanwältin Christina Clemm vertritt vor Gericht
       Frauen, die häusliche Gewalt erleben. Jetzt hat sie dazu ein Buch
       geschrieben.