URI: 
       # taz.de -- Haiyti über Berlin und ihren Rap: „Ignorieren ist das neue ‚Nutte‘“
       
       > Ihre Ware ist „Glitzerpop mit Weltschmerz“, der Titel ihres neuen Albums
       > ein Spiel mit dem Wort Suicide: die Rapperin Haiyti alias Ronja Zschoche.
       
   IMG Bild: Haiyti alias Ronja Zschoche
       
       taz: Frau Zschoche, waren Sie nun schon mal im Berghain? 
       
       Ronja Zschoche: Nein, immer noch nicht, ich warte auf den richtigen Moment.
       Ich habe auch gemerkt: Man kann solche Abende nicht planen, das muss
       einfach passieren. Also: Ich plane nicht, ins Berghain zu gehen. Aber ich
       werde irgendwann sicher mal da landen – und das wird dann ein legendärer
       Abend.
       
       Im Moment geht es ja eh nicht wegen Corona, aber vor dem Lockdown haben Sie
       es versucht. 
       
       Ja, zweimal sogar. Einmal haben die Türsteher mich nicht hineingelassen,
       das zweite Mal kam ich immerhin bis zur Kasse, hatte aber kein Geld dabei.
       Ich verstehe bis heute nicht, wie ich so weit kommen konnte.
       
       In Ihrem Song „Berghain“ rappen Sie: „Ich war noch nie im Berghain – bitte
       lass mich da nicht rein“. 
       
       Ja, aber der ist ja schon alt.
       
       Alt? Der ist von 2018. 
       
       Mittlerweile habe ich mit den ganzen Berghain-DJs schon Silvester gefeiert,
       aber ich war halt noch nicht drin. Ich war jahrelang ein It-Girl und in
       Hamburg immer dabei bei allen Partys. Aber seit fünf Jahren sind Party,
       Feiern und Wachbleiben doch Mainstream geworden. Heute trifft man da alle
       möglichen Uni-Leute, aber früher waren daab einer gewissen Zeit in den
       Hamburger Clubs nur noch die krassesten Spezialisten versammelt, da war man
       unter Künstlern, Luden und Kleinkriminellen. Das ist vorbei, und das kannte
       ich auch nur in Hamburg. Das mag es in Berlin auch geben, hab ich aber noch
       nicht gefunden.
       
       Sie sind vor zwei Jahren aus Hamburg nach Berlin gezogen – das Berghain war
       offensichtlich nicht der Grund. 
       
       Eigentlich wollte ich nicht nach Berlin. Ich musste in Hamburg aus meiner
       Wohnung raus, aber was ich da angeboten bekam, war alles nichts. Dann hatte
       ich ein Angebot in Berlin, und es hat mich nichts mehr in Hamburg gehalten.
       Ich kann ja von überall aus arbeiten. Klar ist es am besten, in Hamburg,
       Berlin oder Köln zu sein, da kann man schnell mit jemandem ins Studio
       gehen. Ich sollte auch nicht in London oder New York wohnen, weil die
       deutsche Sprache mein Metier ist, aber wo ich in Deutschland lebe, ist
       eigentlich egal.
       
       Dann sind Sie bloß hierhergekommen ist, weil Sie eine billige Wohnung
       bekommen haben? 
       
       Wenn die wenigstens billig gewesen wäre! Inzwischen habe ich aber die
       Mietpreisbremse gezogen, jetzt geht's. Vor allem hatte ich das Gefühl, man
       muss, um sich weiterzuentwickeln, auch mal die Stadt gewechselt haben. Und
       dann ist nach Hamburg das nächste Upgrade nun mal Berlin.
       
       Ist Berlin wirklich ein Upgrade? Hat der Umzug hierher Sie weitergebracht? 
       
       Schwere Frage. Bisher nicht, jedenfalls nicht beruflich. Jetzt, wo ich in
       Berlin bin, bekomme ich ständig in Hamburg Studio-Angebote.
       
       Was bedeutet das? 
       
       Ich brauche Studio-Sessions, um mich weiterzuentwickeln. Oder ich mache
       mein eigenes Studio auf und produziere selber, aber so weit bin ich noch
       nicht. Im Moment ist es so: Ich schreibe die ganzen Lieder, aber teile mir
       dann den Song mit dem Producer, der den Beat macht und mich aufnimmt.
       Deshalb braucht man in der Stadt, in der man lebt, Leute, die an einen
       glauben und einen ins Studio holen. Das hatte ich in Hamburg nicht, und ich
       hab es jetzt in Berlin auch nicht. Absurderweise krieg ich jetzt solche
       Angebote aus Hamburg, die ich nicht bekommen habe, als ich dort gelebt
       habe. Aber das passiert nicht nur mir. Auch Jan Delay – oder war's jemand
       von Deichkind? – hat mir erzählt, dass viele Projekte losgehen gerade in
       dem Moment, wenn man aus Hamburg weggeht.
       
       Haben Sie den Umzug bereut? 
       
       Für mein Image war er auf jeden Fall schädlich. Ich komme nun mal aus
       Hamburg. Ich will zwar nicht immer HamburgHamburgHamburg sagen, das ist ja
       auch lächerlich. Find ich ja auch dumm, wenn die Berliner das machen. Aber
       die Stadt ist schon wichtig als Rapper, meine Texte spielen nun mal eher in
       Hamburg. Jetzt langsam werden sie aber allgemeiner.
       
       Das ist das Image, aber ansonsten? 
       
       Ich muss jetzt was Gutes über Berlin sagen.
       
       Von mir aus nicht. 
       
       Meine halbe Familie kommt aus der DDR, mein Opa war ein bekannter
       Defa-Regisseur …
       
       Hermann Zschoche. 
       
       Genau. Deshalb war Berlin immer meine zweite, coole Stadt, ich war
       jahrelang ein Pendler. Schon als Kind saß ich im Linienbus nach Berlin –
       und wenn der hier ankam, konnte ich immer ein Kribbeln spüren. Diese
       Aufregung ist jetzt leider weg.
       
       Berlin scheint Sie depressiv zu machen. „Sui Sui“, der Titel Ihres neuen
       Albums, ist ein Spiel mit dem Wort „Suicide“. 
       
       Als ich aus Hamburg wegging, haben alle die Läden, die ich mochte,
       dichtgemacht. Auch die Schanze hat sich verändert. Ich wollte aber nicht
       jemand werden, der immer heult, dass früher alles besser war. Und jetzt
       macht hier der Karstadt am Leopoldplatz dicht – und das nimmt mich wirklich
       mit, da bin ich seit meiner Kindheit, ich mag den Karstadt.
       
       Das ist der Grund für eine Depression? 
       
       Nein, vor allem schon, dass das hier ein härteres Pflaster als in Hamburg
       ist. Die Leute hier scheinen kälter zu sein, man wird nicht so schnell
       aufgenommen, alle sind eher so unter sich. Die Prenzlauer-Berger sind unter
       sich, die Charlottenburger sind unter sich. Alle sind freundlich und cool
       und weltoffen, aber die Sensibilität finde ich hier nicht. Hier in Berlin
       ist man so anonym, dass es fast wehtut, den Weltschmerz halte ich manchmal
       kaum aus.
       
       Was machen Sie dagegen? 
       
       Nichts. Vielleicht mich schnell in Arbeit stürzen. Das ist aber auch nicht
       immer einfach, weil ich ständig den Leuten hinterherrennen muss. Alle sind
       so lahmarschig, alle haben immer schon zu tun. Weil Hamburg so ein Dorf
       ist, wusste man immer genau, wer wo wann chillt. Hier muss man sich ewig
       verabreden, bis man mal jemanden trifft. Und dann reden alle immer nur
       davon, dass sie mal was machen müssten, anstatt einfach zu machen. Berlin
       ist wohl doch noch zu billig, deswegen hast du hier alle diese
       Wannabe-Bands, die sich niemals leisten könnten, in London oder selbst in
       Hamburg zu leben. Hier aber kriegt man noch ein WG-Zimmer für 300 Euro, und
       deshalb gibt es so viele Möchtegernkünstler, die es sich nur hier leisten
       können abzugammeln.
       
       Sie dagegen scheinen extrem fleißig zu sein. In den letzten fünf Jahren
       haben Sie vier Alben, vier Mixtapes und drei EPs herausgebracht, dazu einen
       Haufen Singles und Gastauftritte bei anderen. Warum arbeiten Sie so viel? 
       
       Ich mache halt das allein, was sonst ein Label mit fünf Leuten macht. Das
       war mir aber auch nicht klar bis vor Kurzem. Was ich erst lernen musste:
       Wenn ich mich nicht selbst drum kümmere, dann macht es kein anderer. Die
       ganze Zeit geht es in meinem Kopf ab, ich denke nach, was noch ansteht, was
       ich noch machen muss, wie es gut wird, was mein neuer Albumtitel sein soll
       …
       
       Ein neues Album? Das aktuelle ist doch erst erschienen. 
       
       Aber das nächste ist schon fast fertig.
       
       In den vergangenen Jahren haben Sie wahrscheinlich alles veröffentlicht,
       was Sie aufgenommen haben … 
       
       Ja, so ziemlich.
       
       Gibt es etwas, das Sie bereuen? 
       
       Ja, anstatt immerzu irgendwas zu machen, hätte ich mich besser um mein
       Image kümmern sollen. Ich habe über nichts nachgedacht, nicht über mein
       Image, nicht über Melodien, nicht über meine Texte, nicht über meine
       Außendarstellung. Das mache ich erst seit anderthalb Jahren.
       
       Was hat dazu geführt, dass Sie das jetzt hinterfragen? 
       
       Der Erfolg bleibt aus. Und da habe ich mich halt gefragt, woran das liegen
       könnte. So langsam macht man sich da schon Gedanken – und meine Erklärung
       ist: Die Leute können mich nicht greifen. Die können nicht verstehen, wer
       ich bin, diese Frau aus der zerbrochenen Prollwelt, eine Mischung aus
       Emotionalität, Ironie und Ignoranz.
       
       Wenn man in die Presse guckt, hat man nicht den Eindruck, Sie hätten keinen
       Erfolg. Vor allem das Feuilleton hat einen Narren an Ihnen gefressen. 
       
       Davon weiß ich nichts, ich lese das ja nicht. Ich denke, die Leute in den
       Redaktionen finden mich vielleicht interessant, weil ich ein Widerspruch
       bin. Ich bin zwar in dieser Gangsta-Rap-Welt unterwegs, aber ich bin kein
       Kanake mit Lederjacke. Ich bin ein halbgebildeter Vollproll in einem
       Frauenkörper. Vielleicht sind meine Texte auch ganz gut. Eigentlich ist es
       mir ein Rätsel. Aber eins weiß ich: Die Jungs, die hier gegenüber aus dem
       Fitnessstudio kommen, die kennen mich alle nicht.
       
       Woran messen Sie Erfolg? 
       
       Am Kontostand. An Klickzahlen, an Instagram-Followern, am Kollegium.
       
       Kollegium? 
       
       Daran, wie ich im Verhältnis zu anderen Rappern stehe. Ja, der Mainstream
       hat schon mal von mir gehört, aber es ist nicht so, dass die Masse sagt:
       Die ist cool, der folge ich mal. Das funktioniert wie das Mitläuferprinzip,
       aber da bin ich noch nicht drin, dafür bin ich zu eigen.
       
       Jetzt, da Sie darüber nachdenken: Wie sieht der Erfolgsplan aus? 
       
       Der wird gerade wieder aufgelöst. Eigentlich hatte ich mich vor einem Jahr
       dazu entschlossen, der düstere Popstar Deutschlands zu werden. Aber auf den
       Trichter sind jetzt auch alle anderen gekommen. Das Ziel ist natürlich,
       einen eigenen Stil zu prägen. Daran arbeite ich noch. Ich finde ja, vom
       Image her ist mir „Sui Sui“ schon gut gelungen. Es ist düster, aber nicht
       zu sehr, es ist prollig, aber auch nicht zu Devil, nicht zu 666. Ich finde,
       ich habe ganz gut die Mitte getroffen: poppig, aber auch Gangster. Dabei
       will ich bleiben, das ist meine Ware: Glitzer-Pop mit Weltschmerz und eine
       Rolex oben drauf.
       
       Wie authentisch ist dieser Spagat zwischen Pop und Gangster-Rap? Es heißt,
       Sie seien in Hamburg „in prekären Verhältnissen aufgewachsen“. Was bedeutet
       das konkret? 
       
       Meine ersten Erinnerungen habe ich an die Zeit, als wir in Bramfeld gewohnt
       haben. Das war zwar eine Reihenhausgegend, aber billig – und wir waren
       Untermieter einer Prostituierten und ihres Zuhälters. Eigentlich war das
       ein Privatpuff. Danach sind wir nach Hummelsbüttel in eine Sozialwohnung
       gezogen, und ich war immer die Letzte, die aus der Kindertagesstätte
       abgeholt wurde. Meine Mutter ist oft nachts Taxi gefahren, und ich war
       allein. Später habe ich im Flora-Park rumgegammelt, und aus der Ausbildung
       zur sozialpädagogischen Assistentin bin ich rausgeflogen, weil mir gesagt
       wurde, mir würde die Sozialkompetenz fehlen. Ich wollte einfach nichts
       machen. Bis Anfang zwanzig habe ich ein Party- und Kleinkriminellenleben
       geführt, bis meine Mutter fast ausgeflippt ist und mich zum Arbeitsamt
       geschleppt hat. Ich war dann in einer AB-Maßnahme, wurde da als große
       Künstlerin entdeckt und durfte auch ohne Abi an die Hochschule.
       
       Sie haben Malerei studiert. Malen Sie heute noch? 
       
       Wenn ich ein Atelier hätte, würde ich malen, denke ich. Aber wie kommt man
       an Räume ran? Könnte die taz nicht einen Aufruf für mich machen: Rapperin
       will malen, sucht Atelier, will Rap-Karriere beenden!
       
       Fällt Ihnen die Zeit auf der Kunsthochschule im Rap auf die Füße? 
       
       Ja klar. Eine Straßen-Rapperin studiert keine Kunst. Ich war zwar vom
       richtigen Studieren weit weg, aber hätte ich verhindern können, dass es
       bekannt wird, hätte ich es verhindert.
       
       Haben Sie trotzdem etwas gelernt an der Kunsthochschule? 
       
       Ich habe durch die Kunsthochschule Künstler wie Schlingensief oder
       Kippenberger kennengelernt. Das waren die Bosse, von denen habe ich
       gelernt, dass man Risiko eingehen muss, wenn man auffallen will. Dass man
       immer versuchen muss, etwas Neues zu schaffen und Revolution zu machen. Das
       ist mein Motor bis heute. Was die Vermarktung angeht, hat Jonathan Meese
       meinen Respekt. Seine Kunst finde ich nicht gut, aber er macht das mit
       Leidenschaft und er kann sich vermarkten. Das ist leider eine Sache, die
       ich nicht kann.
       
       Sie haben aber gut gelernt, mit den Rap-Klischees zu spielen. Sie benutzen
       Rap-Standards wie Hennessy und Bentley, aber brechen sie... 
       
       Vielleicht, aber das ist mir nicht bewusst. Ich schreibe meine Texte
       einfach runter – wie ein Artur Rimbaud: Es geht mir darum, das
       runterzuschreiben, was gerade ist. Aber man überspitzt natürlich Dinge, man
       bricht sie. Ich habe zwar schon mal in einem Bentley gesessen, aber ich
       besitze keinen. Ich habe diese ganzen Szenarien mit Nutten und Luden und
       Gangstern erlebt, wenn auch nicht jeden Tag. Ich kann diese Freak-Show
       authentisch verkaufen – auch wenn ich selbst kein Rick-Ross-Leben führe.
       
       Was immer noch außergewöhnlich ist: dass Sie diese Geschichten aus der
       Perspektive einer Frau erzählen. Über Ihr Dasein als Frau in einer
       männerdominierten Branche sprechen Sie allerdings nicht gern... 
       
       Ja, ich bin eine Frau. Ja, ich bin eine Minderheit im Rap. Aber muss man
       das so groß schreiben? Ich mache das nicht, weil ich eine Frau bin, sondern
       weil der Drang in mir so mächtig ist. Ich muss auf die Bühne, weil ich
       etwas zu sagen habe – auch wenn ich nicht immer weiß, was. Ich wäre auch
       als Mann ein Rapper geworden – und wahrscheinlich sogar erfolgreicher. Ja,
       am liebsten würde ich das gar nicht zum Thema machen.
       
       Wird es aber automatisch. Haftbefehl hat über Sie gesagt: „Die hat Eier.“ 
       
       Wann hat er denn das gesagt? Ich krieg einfach nichts mit. Aber ich sage
       jetzt mal: Es gibt keinen Sexismus im Rap.
       
       Nein? 
       
       Es gibt die Ästhetik, und die Ästhetik ist sexistisch. Und da bin ich auch
       dabei.
       
       Auf dem neuen Album kommen die Wörter „bitch“ und „schwul“ nicht mehr vor. 
       
       Ich hab mich eben weiterentwickelt. Man kann ja auch nicht immer dasselbe
       sagen. Dafür sage ich auf meinem nächsten Album: Ich schieß dir ins
       Gesicht, du Penner. Das ist die beste Line auf dem ganzen Album. Es geht
       halt ums Provozieren.
       
       Wie gehen Sie damit um, wenn ein Kollege backstage Wörter wie „Hure“ oder
       „Bitch“ benutzt? 
       
       Ah, die Zeiten sind doch vorbei. Das sagen die doch nur noch in ihren Raps.
       Ich würde mich freuen, wenn jemand zu mir sagt „Du Bitch!“ Das wäre
       wenigstens ehrlich. Heute werden Frauen subtil unten gehalten – durch
       Ignorieren. Ignorieren ist das neue „Du dumme Nutte“.
       
       13 Sep 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Winkler
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR Rap
   DIR HipHop
   DIR Musikerinnen
   DIR Migration
   DIR Popmusik
   DIR Lesestück Interview
   DIR Rap
   DIR Lesestück Interview
   DIR Musik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hip-Hop-Produzent Farhot über Musik: „Meine Eltern verstehen das nicht“
       
       Der Hamburger Hip-Hopper Farhot bedient alle Register: von Amok bis
       verspielt. Ein Gespräch über Sounds und Scheine.
       
   DIR Neues Album „Influencer“ von Haiyti: Ständiges Hin und Her
       
       „Influencer“ heißt das neue Album der Rapperin Haiyti. Es ist schon das
       zweite in diesem Jahr und es festigt ihren Ruf als Energiebündel.
       
   DIR Ein Original vom Kotti: „Ich kenne das auch vom Kampfsport“
       
       Raplabel-Chef, Journalist, Aktivist, Kampfsportler, Fensterputzer und
       Industriekletterer: Marcus Staiger über sein Leben in einem krassen
       Interview.
       
   DIR Berliner HipHop-Album „Kitschkrieg“: Er onaniert im Guccistore
       
       Normalerweise verhilft das Berliner Produzententrio KitschKrieg dem
       Deutschrap-Mainstream zum BlingBling. Nun macht es sein eigenes Album.
       
   DIR Streetworker und Strassensound-Moderator: „Es geht um den Stoff der Straße“
       
       Burak Caniperk moderiert HipHop-Sendungen und erzählt auf dem Youtube-Kanal
       „Gib mir den Stoff“ von seinem Job als Sozialarbeiter in Berlin.
       
   DIR Neues Album Zugezogen Maskulin: Drohnen über den Dörfern
       
       Das Berliner HipHop-Duo Zugezogen Maskulin geht auf seinem neuen Album „10
       Jahre Abfuck“ steil: Es liefert eine Chronik der kaputten zehner Jahre.