URI: 
       # taz.de -- Foto-Archiv für Berlins Geschichte: Bilder für die Bewegung
       
       > Seit mehr als 30 Jahren dokumentiert das Umbruch Bildarchiv linke
       > Proteste in Berlin. Nun ist die Sammlung von rund 150.000 Fotos
       > gefährdet.
       
   IMG Bild: Aus dem Umbruch-Archiv: Proteste in der Liebigstraße 2011
       
       BERLIN taz | In dem bekannten Kreuzberger [1][Projekthaus Lause] 10, das
       die Nutzer*innen gerade selber erwerben wollen, befindet sich im obersten
       Stockwerk des Hinterhauses ein kleiner, vollgestopfter Raum. Regale und
       metallene Schränke mit beschrifteten Schubladen stehen an den Wänden.
       Hunderte Ordner mit Fotos finden sich darin.
       
       Hier ist das Quartier des linken Umbruch Bildarchivs, für das
       Fotograf*innen bereits seit 30 Jahren soziale und politische Brennpunkte
       mit der Kamera festhalten: von den Hausbesetzungen der 1980er Jahre, der
       Anti-Atomkraft-Bewegung, der Zeit der Wende in Berlin und der
       Gentrifizierung bis hin zu Protesten gegen die Residenzpflicht für
       Geflüchtete und die Situation in den Lagern an den europäischen
       Außengrenzen.
       
       Hermann Bach ist einer der sechs bis acht Fotograf*innen, die den Kern des
       Umbruch Kollektivs bilden. Das Material, das das Archiv beherbergt, könne
       man in gewöhnlichen Bibliotheken und Archiven so nicht finden, erzählt Bach
       – auch, weil viele Leute selber in der linken Bewegung aktiv gewesen seien
       und einen guten Zugang gehabt hätten. „Wir merken immer wieder, dass viele
       vor allem jüngere Leute interessiert: Was war denn damals in den 1980er
       Jahren los oder zur Wendezeit?“ Durch das Archiv könne ein Austausch
       darüber entstehen.
       
       Während anfangs nur Material zum Berliner Geschehen gesammelt wurde, sind
       später immer mehr Aufnahmen von anderen Orten dazugekommen. So zum Beispiel
       Aufnahmen des Projekts „Videofenster“, bei dem Geflüchtete ihre Situation
       aus der eigenen Perspektive dokumentieren konnten. Die Größe des Archivs
       schätzt Bach auf inzwischen etwa 150.000 Bilder aus aller Welt.
       
       ## Unabhängige Berichterstattung mit Fotos
       
       Die Idee, „gegen die Unterbelichtung der linken Bewegung“ etwas zu tun und
       unabhängige Berichterstattung auch in Form von Fotos zu machen, entstand
       1988. „Viele linke Gruppen haben große, mehrseitige Flyer verfasst, wo dann
       ein ganz kleines Bild oben in der Ecke war“, erinnert sich Bach. Um an
       diesen Bleiwüsten etwas zu ändern, schufen verschieden Fotograf*innen einen
       gemeinsamen Pool an Bildern. „Zum einen, um die Bilder selber zu nutzen,
       für eigene Veranstaltungen, Ausstellungen oder Plakate“, erzählt Bach, „vor
       allem aber, um die Bilder der Bewegung zur Verfügung zu stellen.“
       
       Das Archiv begann als Firma, die ihrem unkommerziellen Zweck entsprechend
       später in einen gemeinnützigen Verein umgewandelt wurde. Dieser finanziert
       sich bis heute aus Spenden und zum kleineren Teil auch aus Bildverkäufen.
       
       Heute finden immer wieder vom Archiv auf die Beine gestellte
       Fotoausstellungen zu bestimmten Themen, wie „Zwangsräumung verhindern“,
       statt. Ein großer Teil des [2][Archivmaterials] ist inzwischen auch online
       offen zugänglich.
       
       Durch gestiegene Kosten ist das Projekt derzeit bedroht. Um seine Arbeit
       auch in Zukunft fortführen zu können, ist das Kollektiv auf Unterstützung
       durch mehr Spender*innen angewiesen. Möglich ist das etwa über ihr Konto
       bei der Postbank Berlin unter IBAN: DE40 1001 0010 0000 1981 00 BIC:
       PBNKDEFF, Stichwort: Spende.
       
       21 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kauf-der-Lause-10/11-in-Kreuzberg/!5685034
   DIR [2] http://www.umbruch-bildarchiv.org
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Greta Rothenpieler
       
       ## TAGS
       
   DIR Geschichte Berlins
   DIR Bewegung
   DIR Kreuzberg
   DIR Fotografie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sozialforscher über das Biotop Kreuzberg: „Misstrauen gegen alles von oben“
       
       In „Kreuzberg – das andere Berlin“ versucht der Soziologe Jürgen Enkemann
       die Widerständigkeit und Alternativität des Bezirks zu erklären.
       
   DIR Fotoausstellung „Voll der Osten“: Als das Bier 50 Pfennig kostete
       
       … und Limo meist aus war. Wer die DDR nachträglich verstehen will, sollte
       sich die Fotos von Harald Hauswald in der Ausstellung „Voll der Osten.
       Leben in der DDR“ ansehen.
       
   DIR Bildarchiv zeigt Bewegung der 80er Jahre: Der Chronist der Hausbesetzer
       
       Kaum einer war so nah an der linken Szene wie Michael Kipp. Die Bilder des
       verstorbenen Fotografen sind jetzt online zu entdecken. Sie zeigen die
       Bewegung der 80er Jahre in West-Berlin.