# taz.de -- Hindernisse beim Co-Working: Raum ist politisch
> Vor ein paar Jahren gab es für 300 Euro noch eine Wohnung. Heute lässt
> sich damit ein Tisch bezahlen. Die Umgebung sollte dann aber idiotenfrei
> sei.
IMG Bild: Coworking: Geld, das ich zahle, damit ich überhaupt anfangen kann mit Arbeiten
So ein Co-Working-Space ist ja für alle da. Torben, 37, kommt gerne her, um
an der Gründung seines Start-ups zu arbeiten. Andrew, from California,
programmiert Homepages. Und Maia bereitet eine Social-Media-Kampagne für
ein Modelabel vor, das bald launcht. Sich einen Arbeitsplatz zu mieten, war
noch nie so einfach wie heute. In allen großen Städten gibt es
Co-Working-Spaces. Man kann für einen Tag kommen, für eine Woche, für ein
Jahr. Ein eigenes Büro mieten oder sich jeden Tag einen Schreibtisch
suchen. Rein kommt jede:r. Wären da nicht ein paar Hindernisse.
Als Erstes: Das Geld. Ich suche in Hamburg gerade einen Arbeitsplatz. Ein
fester Schreibtisch im „Betahaus“ oder bei „WeWork“ würde mich 300 Euro im
Monat kosten. Geld, das ich zahle, damit ich überhaupt anfangen kann mit
Arbeiten. Das komisch zu finden, würde man mir dort vielleicht sagen, ist
ein Problem in meinem Mindset und eine falsche Priorisierung von
Investitionen. Auf jeden Fall ist es ziemlich viel Kohle, die man erst mal
haben muss. Vor ein paar Jahren habe ich dafür ein ganzes Zimmer und keinen
Tisch gemietet.
Das zweite Problem ist, dass man sich an so einem Ort wohlfühlen will. In
meinem Traumbüro treffe ich Menschen, die mir von spannenden Projekten
erzählen und mit mir über Dinge diskutieren, die mich echt interessieren.
Im durchschnittlichen Co-Working-Space findet man ziemlich safe die
durchschnittliche Dominanzgesellschaft (mit mehr Geld und mehr
Selbstbewusstsein), inklusive ihren durchschnittlichen Problemen wie
Sexismus und Rassismus.
An meinem Arbeitsplatz – den ich mir ja selbst aussuche und dafür zahle –
will ich nicht gefragt werden, woher ich wirklich komme, nicht darüber
diskutieren, warum man manche Dinge heute nicht mehr sagen darf, und auch
keine ekligen Sprüche hören. Tendenziell ist die Chance höher, dass mir das
an einem Ort nicht passiert, der für manche Leute gar nicht zugänglich ist.
## Barrierearm und reflektierend
In den USA gibt es seit einiger Zeit Women-Only-Spaces – und auch hier
entstehen sie. In Hamburg eröffnet in diesen Wochen einer. In Berlin gibt
es mehrere, [1][die Gruppe „BIWOC* Rising“] schafft etwa einen Arbeitsort
nur für Frauen, die Rassismus erfahren. Sinn macht das, wenn das Besondere
am Co-Working-Space für Frauen nicht ist, dass die Sessel rosa sind (sieht
bisher leider oft so aus). Sondern wenn man ihn als politisches Projekt
sieht, das inklusiver wird. Ein feministischer Co-Working-Space kostet
unterschiedlich viel oder nichts, ist barrierearm und reflektiert
Rassismus.
Raum ist politisch. Arbeit auch. Deshalb ist es so wichtig, Räume
einzufordern. Weil man da nicht nur seine Aufgaben abarbeitet, sondern sich
Aufträge vermittelt, sich austauscht, zusammen wächst und Widerstände
entwickelt. Das passiert nicht, wenn Torben und Andrew die
Co-Working-Spaces besetzen und wir an unseren Tischen alleine zu Hause
hocken.
22 Sep 2020
## LINKS
DIR [1] https://biwoc-rising.org/
## AUTOREN
DIR Susan Djahangard
## TAGS
DIR Kolumne Sie zahlt
DIR Selbständigkeit
DIR Hipster
DIR Kolumne Sie zahlt
DIR Mietendeckel
DIR Liebig34
DIR Schwerpunkt Utopie nach Corona
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Feminismus, Corona und Arbeitswelt: Harter Boden
Deutschland geht in den zweiten Lockdown, diesmal light. Das wird die
Wirtschaftskrise nochmal verschärfen. Aber für wen eigentlich?
DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Schöne neue teure Welt
Diese Woche kann man wieder beobachten, wie in Berlin alte Gemeinschaften
zerdeppert werden, um vermeintlich bessere Gemeinschaften zu schaffen.
DIR Räumungstermin für die Liebig 34: Drei Wochen bleiben noch
Das queerfeminstische Hausprojekt Liebig 34 soll am 9. Oktober geräumt
werden. Einen Räumungstitel gibt es nun auch gegen die Kneipe Meuterei.
DIR Chef der HafenCity über Homeoffice: „Nicht alle brauchen absolute Ruhe“
Durch Corona-Homeoffice werden Städte flexibler und sparen Flächen, sagt
Jürgen Bruns-Berentelg. Dafür müssen wir Wohnen neu bauen.