URI: 
       # taz.de -- Tribunal gegen Blackrock in Berlin: Profiteur von Privatisierungen
       
       > Eine Tribunal am Samstag will aufzeigen, wie die Fondsgesellschaft
       > Privatisierungen vorantreibt. Initiiert wurde es vom Politologen Peter
       > Grottian.
       
   IMG Bild: Dunkle Gebaren: Zentrale von Blackrock in New York
       
       Berlin taz | Konzerne wie Deutsche Wohnen oder Vonovia sind bei aktiven
       MieterInnen in Berlin als Profiteure am Berliner Immobilienmarkt bekannt
       und berüchtigt. Der Name Blackrock fällt bisher in diesem Zusammenhang
       selten. Noch hat der Konzern den Ruf eines unsichtbaren Finanzgiganten.
       Doch das könnte sich ändern. Ab Samstag tagt im Konferenzzentrum der
       FU-Berlin in Dahlem das Blackrock-Tribunal.
       
       Ein kleines Team um den emeritierten Politikwissenschaftler Peter Grottian
       und die WissenschaftlerInnen Johanna Mann und Lars Bretthauer haben es
       monatelang vorbereitet. Wegen der Coronakrise musste es mehrmals verschoben
       werden. Auch jetzt war es schwierig, einen coronagerechten Tagungsraum zu
       bekommen, sodass die OrganisatorInnen auf den Campus der FU ausweichen
       mussten.
       
       Das Urteil des Tribunals soll am Sonntag von 10 bis 13 Uhr im der Galerie
       des Restaurant MAMA am Pariser Platz vorgestellt werden. Dort soll auch
       diskutiert werden, welche Bedeutung das Urteil für die Zivilgesellschaft
       hat. Die OrganisatorInnen des Tribunals erinnern daran, dass es in vielen
       Teilen der Welt Proteste gegen das Agieren von Blackrock gibt. Soziale
       Bewegungen vor allem im globalen Süden aber auch in den USA kritisieren,
       dass viele der von dem Kapitalfond geförderten Projekte die Umwelt
       zerstören und die Demokratie aushöhlen.
       
       ## Anteil an Deutsche Wohnen
       
       Sicher wird auf dem Tribunal auch zur Sprache kommen, dass Blackrock längst
       auch in ökologische Projekte investiert. KritikerInnen sprechen in dem
       Zusammenhang auch von Greenwashing. Lars Bretthause verwies bei einem
       Vorbereitungstreffen darauf, dass Blackrock die Privatisierung aller
       Lebensbereiche, die von fast allen relevanten Parteien in Deutschland und
       in den Nachbarstaaten in den letzten beiden Jahrzehnten betrieben wurde,
       massiv fördert und auch davon profitiert. Das machte er am Beispiel der
       Privatisierung der Altersversorgung deutlich. So hat der norwegische
       Pensionsfond, an dem Blackrock Anteile hält, in den letzten Jahren
       Immobilien in Berlin gekauft.
       
       ## „Blackrock enteignen“
       
       Den Zusammenhang zwischen dem Agieren von Blackrock und dem Berliner
       Immobilienmarkt wird auch der Publizist Werner Rügemer auf den Tribunal
       verdeutlichen Er verweist darauf, dass Blackrock 10 Prozent der Aktien der
       Deutsche Wohnen besitzt. Auf MieterInnendemonstrationen in Berlin tauchten
       schon vereinzelt Schilder mit der Forderung „Blackrock enteignen“ auf. Die
       könnten sich nach dem Tribunal häufen.
       
       24 Sep 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Peter Nowak
       
       ## TAGS
       
   DIR Peter Grottian
   DIR Blackrock
   DIR Privatisierung
   DIR Kapitalismuskritik
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Studentenproteste
   DIR Weltjustiz
   DIR Kolumne Postprolet
   DIR Wer hat der gibt
   DIR Deutsche Bank
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Studie zum Wohnungsmarkt in Berlin: Im Immobilienhimmel
       
       Von wegen gebeutelte Kleinvermieter: Laut der „Wem gehört die Stadt“-Studie
       der Rosa-Luxemburg-Stiftung gehört fast halb Berlin Millionären.
       
   DIR Nachruf Peter Grottian: Ruhelos bis zum Schluss
       
       Gegen Arbeitslosigkeit, Sozialabbau, Bankenmacht und Glyphosat: Der
       Multi-Aktivist und Politikwissenschaftler Peter Grottian ist gestorben
       
   DIR „Blackrock-Tribunal“ in Berlin: Verschärfter Klassenkampf
       
       Bei dem Tribunal wurden die Machenschaften des Finanzdienstleisters und
       seine Macht auf dem Wohnungsmarkt untersucht. Das Urteil war eindeutig.
       
   DIR Äußerung zu Müßiggang in Pandemie: Die Angst des Friedrich Merz
       
       CDU-Chef-Anwärter Friedrich Merz hat Angst vor Müßiggängern, weil er selbst
       einer ist. Wer arbeiten muss, kann in Coronazeiten nicht einfach chillen.
       
   DIR Demonstrationen von „Wer hat, der gibt“: Ungleichheit ist kein Naturereignis
       
       In Berlin und anderen Städten zieht das Bündnis „Wer hat, der gibt“
       Tausende auf die Straßen. Gefordert wird eine Umverteilung des Reichtums.
       
   DIR 150 Jahre Deutsche Bank: Als die Macht zerbrach
       
       Das größte Kreditinstitut Deutschlands feiert 150-jährigen Geburtstag. Wie
       aus der allmächtigen Zentrale der „Deutschland AG“ ein Scheinriese wurde.