URI: 
       # taz.de -- Klimaschutz vor Gericht: Jugendliche verklagen 33 Staaten
       
       > Sechs junge Portugies:innen wollen die europäischen Regierungen zur
       > Bewahrung des Planeten zwingen. Sie sehen ihre Menschenrechte in Gefahr.
       
   IMG Bild: Waldbrand in Leiria – wurden hier die Menschenrechte verletzt?
       
       Berlin taz | Sechs portugiesische Jugendliche im Alter von 8 bis 21 Jahren
       ziehen vor den [1][Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte] in
       Straßburg. Sie wollen die 27 EU-Staaten sowie Norwegen, die Schweiz,
       Russland, die Türkei, Großbritannien und die Ukraine verklagen. Die
       Begründung: Die Länder würden nicht genug für den Klimaschutz tun – und
       damit die Menschenrechte der jungen Kläger:innen verletzen.
       
       Vier von ihnen stammen aus der zentralportugiesischen Region Leiria, in der
       es vor drei Jahren riesige Waldbrände gegeben hatte, wie sie der
       Klimawandel durch Hitze und Trockenheit befördern dürfte. „Der viele Rauch
       hat unsere Atemwege belastet, aber es war vor allem angsteinflößend“, sagte
       die 20-jährige Catarina Mota bei der Vorstellung der Klage am Donnerstag in
       einer Videokonferenz. Sie „lebe mit dem Gefühl, dass mein Zuhause immer
       mehr zu einem feindlichen Ort wird“.
       
       „Wir kaufen Bio-Essen, sparen Wasser und das alles – aber der große Wandel
       muss von der Politik kommen, von den Regierungen“, sagte ihre 15-jährige
       Mitstreiterin Sofia Oliveira aus Lissabon.
       
       Der Anwalt Marc Willers von der Londoner Kanzlei Garden Court Chambers
       vertritt die Jugendlichen. Er erhofft sich, dass der Gerichtshof die
       Staaten dazu anhält, ihre Klimaziele deutlich anzuheben, sodass sie dem
       Paris-Abkommen gerecht werden.
       
       ## Auch Greta Thunberg beschwert sich juristisch
       
       Klimaschutz wird immer häufiger juristisch ausgehandelt. Im vergangenen
       Jahr hatten zum Beispiel 16 Kinder und Jugendliche aus verschiedenen
       Ländern eine [2][Individualbeschwerde] vor dem UN-Kinderrechtsausschuss
       eingereicht, weil die Staatengemeinschaft das Klima nicht ausreichend
       schütze. Unter den KlägerInnen: die schwedische
       Fridays-for-Future-Initiatorin Greta Thunberg.
       
       Auch in Deutschland ziehen Klimaschützer:innen wie Luisa Neubauer vor
       Gericht. Sie war eine der Vertreter:innen von Fridays for Future, die im
       Januar zusammen mit Greenpeace und der Deutschen Umwelthilfe Beschwerden
       vorstellten, die sie beim [3][Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe]
       einlegen wollten. Darin verlangen sie von der Bundesregierung, das im
       vergangenen Dezember verabschiedete Klimapaket zu überarbeiten.
       
       Es gibt auch bereits abgeschlossene Klimaklagen, die erfolgreich waren. Im
       Jahr 2015 hatte ein Gericht in Den Haag der Stiftung Urgenda Recht gegeben.
       Der Staat müsse den Ausstoß der klimaschädlichen Gase um mindestens 25
       Prozent statt nur um 17 Prozent verringern, urteilte das Gericht. Die
       niederländische Regierung ging in Revision. Im vergangenen Dezember
       bestätigte das Oberste Gericht des Landes das ursprüngliche Urteil.
       
       Zuletzt hatte Irlands Oberstes Gericht die irische Regierung zur Räson
       gerufen. Dabei ging es um den Plan, mit dem die Regierung ihr Klimaziel für
       2050 erreichen will, die Emissionen um 80 Prozent gegenüber 1990 zu senken.
       Auf die Klage der Organisation Friends of the Irish Environment hin
       urteilten die Richter:innen, der Klimaschutzplan der Regierung sei zu vage.
       Diese muss nun nachbessern.
       
       3 Sep 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.coe.int/de/web/portal/gerichtshof-fur-menschenrechte
   DIR [2] /UN-Experte-ueber-Klima-als-Fluchtgrund/!5661107
   DIR [3] /Klimaklage-beim-Verfassungsgericht/!5653908
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Schwarz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Portugal
   DIR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
   DIR klimataz
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Fridays For Future
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Klima
   DIR Klima
   DIR Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Eskalierende Klimakrise: Jugendliche verklagen Deutschland
       
       Zu wenig Klimaschutz: Das Bundesverfassungsgericht hat die Klage abgelehnt,
       jetzt geht es vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
       
   DIR Juristischer Etappensieg: Klimaklage kommt voran
       
       Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte lässt das Anliegen
       portugiesischer Jugendlicher gegen 33 Länder zu. Darunter ist auch
       Deutschland.
       
   DIR Klage gegen Energiekonzern: Shell wegen Klimakrise vor Gericht
       
       Umweltschützer:innen haben den britisch-niederländischen Ölkonzern
       verklagt. Shell soll laut der Forderung sein Geschäft von Öl und Gas
       wegbewegen.
       
   DIR Klimaprozess in Oslo: Anklage gegen Norwegens Reichtum
       
       Am Mittwoch geht ein „Jahrhundertprozess“ in die letzte Instanz: Das Urteil
       könnte Förderung von Öl und Gas von Europas größtem Produzenten beenden.
       
   DIR Waldbrände in den USA: Zahl der Toten steigt
       
       Die Waldbrände an der Westküste der USA haben verheerende Ausmaße erreicht.
       Vielerorts brennt es weiter. Behörden hoffen auf günstige Winde und Regen.
       
   DIR Fridays For Future in Berlin: Gemeinsam für mehr Bus und Bahn
       
       Die Berliner Fridays unterstützen die Tarifforderungen von Ver.di für den
       ÖPNV. Das gemeinsame Bündnis soll die Verkehrswende vorantreiben.
       
   DIR Tote bei Waldbränden in Kalifornien: Oranger Rauch über San Francisco
       
       Ursache ist wahrscheinlich der Klimawandel: In Kalifornien brennen mehr als
       zwei Dutzend große Feuer. Wieder sind drei Menschen in den Flammen ums
       Leben gekommen.
       
   DIR Initiative für neue ARD-Sendung: Klima zur Primetime
       
       Eine Gruppe von Aktivisten kritisiert die Klimaberichte der ARD – und will
       es besser machen. Dafür haben sie 20.000 Euro gesammelt.
       
   DIR Klimaschutz und Flugverkehr: Gericht stoppt Heathrow-Erweiterung
       
       Klimaschutz hat Vorrang vor Wirtschaftswachstum, sagt der Richter. Die
       Pariser Verträge zum Klimaschutz sieht er als rechtlich bindend.
       
   DIR Gescheiterte Klimaklage: Deutschland ist nicht Holland
       
       Das Verwaltungsgericht Berlin hat die Klima-Klage von Greenpeace und
       Biobauern abgelehnt. Dafür gibt es gute Gründe.
       
   DIR Klagen wegen Klimawandel: Können Gerichte die Welt retten?
       
       Drei Bauernfamilien verklagen die Bundesregierung. Der Vorwurf: Die
       verfehlte Klimapolitik gefährde ihre Lebensgrundlage.